GlockenbachWelle – Die Welle mit Achim Bogdahn

Willkommen bei der 14. Ausgabe der GlockenbachWelle.

Unsere literarische Strömung hat es nun auch ins neue Jahr geschafft. Entgegen des Trends „immer höher, schneller und weiter“ haben wir uns für die erste Folge im Jahr 2023 einen Mann an die Seite geholt, der „nur halbhoch hinaus wollte“ und trotzdem ganz Außergewöhnliches gemeistert hat. Mit ihm bleiben wir unter anstatt über den Wolken und finden dennoch ganz viel Freiheit.

Die Welle mit Achim Bogdahn

Eine Buchhändlerin, eine Bloggerin und ein Autor im Gespräch für Literatur Radio Hörbahn

Der Ort: Die Glockenbachbuchhandlung München 

Die Runde: Die Gastgeberin und Buchhändlerin Pamela Scholz, Journalist, Rundfunkmoderator und Autor Achim Bogdahn und meine Wenigkeit

Was haben wir vor?

„Es gibt riesige Berge wie den Mount Everest oder den K2. Es gibt hohe Berge wie den Mont Blanc oder das Matterhorn. Und es gibt Berge, die kennt kein Mensch, kein Tier, kein Eichhörnchen. Sie verdienen die Bezeichnung Berg nicht. Keiner vermisst sie, keiner besteigt sie.“

Moment – einer bestieg sie doch. Und zwar Achim Bogdahn.

Mit Achim wollen wir noch einmal durch ganz Deutschland reisen. Wir wollen uns über sein ganz ungewöhnliches Wanderprojekt unterhalten, das ihn die höchsten Erhebungen, quasi die sechzehn Summits der deutschen Bundesländer, geführt hat und darüber, wie es ihm als selbsternannter „alpinistischer Haubentaucher“ dabei ergangen ist. 

Das Buch von Achim Bogdahn

„Unter den Wolken“

Meine Deutschlandreise auf die höchsten Berge aller 16 Bundesländer

Heyne Hardcore, erschienen am 31. August 2022, Preis 22,00 € [D], Hardcover, Pappband, 415 Seiten, ISBN: 978-3-453-27382-5, hier geht’s zum Buch

Worauf ihr euch freuen dürft

Ein Bundesland – ein Begriff, was Achim unterwegs für sich mitgenommen hat

Wie ein ungewöhnliches Wanderprojekt besteht

Welche mickrigen Berge sich in Deutschland so alles verstecken

Wie man klimaneutral mit der Bahn reist und trotzdem nicht da hinkommt, wo man hinwill

Betreutes Wandern: Prominente Wegbegleiter*innen

Wie man Corona die Stirn bietet oder ein Projekt unter erschwerten Bedingungen

Die Tücken des Couchsurfings

Gipfelschnäpse für „Zwergenberge“- Bezwinger

Bücherempfehlungen

Die Buchempfehlungen von Achim

„Aus dem Papierkorb der Weltgeschichte – Unglaubliche Briefe gesammelt von Aaron Aachen (Archivar)“

„Good Pop, Bad Pop: Die Dinge meines Lebens“ von Jarvis Cocker

„Hast du uns endlich gefunden“ von Edgar Selge

 

 

 

Die Buchempfehlungen von Pamela 

„Kreuzfahrt durch die Republik: Deutschland in 20 fast wahren Geschichten“ von Lorenz Mayer

„Abenteuerland –  Auf Entdeckungsreise zwischen Zugspitze und Sylt“ von Christo Förster

„Im Museum gewesen – Überall meine Familie gesehen: Klassische Kunst neu interpretiert“ von Wolfgang Luef

Eine Hörempfehlung

Gerne möchte ich noch einen Hörtipp zum Besten geben. Denn zu allen sechzehn Wanderungen findet ihr bei Bayern 2 einen „Eins zu Eins. Der Talk“ mit Achim. Die Folgen bestehen aus Mitschnitten von den Wanderungen, Gesprächen und viel Wissenswertes rund um die jeweilige Region bzw. zum jeweiligen Bundesland.  

Die Sonderreihe „Eins zu Eins. Der Talk Spezial“ trägt den Titel „Mit Achim Bogdahn auf Deutschlands höchsten Bergen“.

Hier könnt ihr Achim und die mittlerweile verstorbene Wanderlegende Benno Schmidt auf den Brocken begleiten.

Mehr Informationen zu unserer literarischen Welle findet ihr auf unseren Social-Media-Kanälen unter dem Hashtag #GlockenbachWelle und auf den Projektseiten der Wellenreiter:innen.

Hier geht`s zu unseren Projektseiten:
GlockenbachbuchhandlungNur Lesen ist schöner und Literatur Radio Hörbahn

Bleibt Wellenreiter*in und gespannt, was noch alles auf euch zuschwappt…

Jetzt solltet ihr euch zuschalten. Hier geht´s lang. Ohren auf!

Der Tanz der Farben – ein Beitrag im Rahmen der Aktion #vorleseadvent + Giveaway

„Das Nordlicht-Wunder“ von Yuval Zommer

arsEdition, erschienen am 10. Oktober 2022, Preis 15,00 € [D], Hardcover, ab 3 Jahren, 32 Seiten, ISBN: 978-3-8458-4775-7, hier geht’s zum Buch

Ein magisches Naturphänomen

Wir sind die Lichter, die im Dunkeln
wie Feuerwerk am Himmel funkeln.

Die Nordlichter, auch Aurora Borealis genannt, sind bei Weltentdeckern und Naturfreunden sehr beliebt. Die faszinierenden Leuchterscheinungen beeindrucken Reisende aus der ganzen Welt. Polarlichter entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen von der Sonne auf Gasteilchen in der Luft treffen. Je nach Art des Gases ergeben sich dabei die verschiedensten Farben: Ein helles Grün, ein mystisches Blau, ein sattes Pink und ein schillerndes Rot. Doch auch wenn das Naturschauspiel sich physikalisch ganz einfach erklären lässt, ist es wohl vor allem die Magie der Lichter, die uns in ihren Bann zieht.

Illustrator Yuval Zommer hat sich dieses beeindruckende Naturphänomen zu eigen gemacht und ein wunderbares Bilderbuch daraus wachsen lassen. Und so können sich große wie kleine Leser:innen in „Das Nordlichtwunder“ auf eine fantastische Reise durch die Nacht begeben und die Polarlichter auf ihrem Weg aus dem All zur Erde begleiten.

Mensch wie Tier sind von dem beeindruckenden Tanz der Farben am Nachthimmel beeindruckt, das wie ein Feuerwerk den Himmel erobert und jedes Lebewesen findet seinen ganz eigenen Weg, um das magische Naturschauspiel zu zelebrieren. 

Kinder können in diesem Buch nicht nur in das faszinierende Naturschauspiel eintauchen, sie lernen dabei auch eine ganze Menge Tiere kennen. Denn vom Eisbären über den Schneehasen, Polarfuchs, Moschusochsen bis hin zum Luchs ist alles dabei. 

Zommer bringt in seinem neuesten Bilderbuch nicht nur berauschend schöne und farbenfrohe IIllustrationen zu Papier, er schenkt ihnen auch ein paar ganz wunderbar poetische Zeilen als Begleiter, die in Reimen daherkommen. Cornelia Boese überträgt sie auf wunderbar melodische Weise ins Deutsche. Das schafft nicht nur ein harmonisches, sondern auch nahezu magisches Miteinander. Und so gelingt ihm hier ein Vorlesebuch mit ganz besonderer Magie, das seine Leser:innen sicherlich nicht nur in eine zauberhafte Stimmung zur guten Nacht versetzt, sondern auch ganz viel Licht ins Dunkle bringt. 

Durch Wolken, Stürme kamen wir
und bringen Licht ins Dunkle hier.

Wer schon lange mal nach Skandinavien reisen und die Nordlichter live bestaunen möchte, bekommt in diesem Bilderbuch einen wunderbaren Vorgeschmack darauf. Das Buch fügt sich ganz wunderbar in die magische (Vor)weihnachtszeit ein, die seit jeher einen gewissen Zauber mit sich bringt. Nach „Der Weihnachtsbaum, den niemand wollte“ gelingt Yuval Zommer erneut ein Bilderbuch mit besonderem Glanz.

Eine Verlosung im Rahmen des Vorleseadvents

Heute öffnet sich bei mir das zehnte Türchen im Rahmen der Aktion #vorleseadvent von Steffie alias @kleinerleser, weshalb ich ein Exemplar von „Das Nordlichtwunder“ an euch verlosen möchte.

Und da ich sowohl  hier auf dem Blog als auch auf Instagram eine treue Leserschaft habe, möchte ich euch auf beiden Kanälen die Möglichkeit geben, in den Lostopf zu springen.

Für ein Los auf dem Blog würde ich euch bitten, mir bis zum 13. Dezember 2022, 23:59 Uhr, in einem Kommentar zu verraten, ob ihr die Polarlichter schon einmal live sehen gesehen habt und was ihr Anblick in euch ausgelöst hat. 

Die Teilnahmebedingungen für das Los auf Instagram könnt ihr meinem Instagram-Post  auf @lesenslust entnehmen, der zeitgleich mit diesem Beitrag veröffentlicht wird. 

Viel Glück und eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit!

Eure Steffi

GlockenbachWelle – Die Buchhändler:innen-Welle

Willkommen bei der 13. Ausgabe der GlockenbachWelle.

Wie auch im vergangenen Jahr möchten wir heute genau die Menschen zu Wort kommen lassen, die mit viel Herzblut, Hingabe und Liebe zum geschriebenen Wort täglich dafür im Einsatz sind, dass die Tankstellen des guten Geistes so gut bestückt und sortiert sind, dass es uns an gutem Lesestoff nicht mangelt. Die Rede ist natürlich von den Buchhändlern und Buchhändlerinnen unseres Vertrauens.

Die Buchhändler:innen-Welle

Zwei Buchhändler, zwei Buchhändlerinnen und eine Bloggerin im Gespräch für Literatur Radio Hörbahn

Von links: Lutz Nagler, Buchhandlung Kempter; Petra Schulz, Pamela Scholz, Glockenbachbuchhandlung; Stephanie Sack – Nur Lesen ist schöner, nicht im Bild aber trotzdem dabei: Jakob Rauch, Rauch & König

Der Ort: Die Glockenbachbuchhandlung München 

Die Runde: Die Gastgeberinnen und Buchhändlerinnen Petra Schulz und Pamela Scholz, Lutz Nagler, Inhaber und Buchhändler der Buchhandlung Kempter mit drei Filialen in Deisenhofen, Ottobrunn und Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Jakob Rauch, Mitbegründer, Inhaber und Buchhändler der Buchhandlung Rauch & König in München-Schwabing (krankheitsbedingt leider nur telefonisch dabei).

Was haben wir vor?

Wir wollen über kleine inhabergeführte Buchhandlungen im Allgemeinen und Besonderen reden.

Ich fungiere wieder als Impulsgeberin und bringe so einen bunten Strauß interessanter Themen auf den Tisch, über die sich die Buchhändler:innen dann austauschen.

Und natürlich gibt es von jeder Buchhandlung 3-4 Empfehlungen zu Lieblingsbüchern, die dieses Jahr unbedingt mit unter den Weihnachtsbaum sollten.

Worauf ihr euch freuen dürft

  • ist es wirklich so „mutig“, heutzutage noch eine Buchhandlung zu gründen?
  • welches Potential schlummert in kleinen inhabergeführten Buchhandlungen? 
  • warum Lesungen aktuell eine bittersüße Angelegenheit sind und Autor:innen dabei immer einen Mehrwert für sich mitnehmen können
  • wie das Kulturreferat München lokale Buchhandlungen finanziell unter die Arme greift
  • Shortcuts – kurze Fragen an unsere Buchhändler Lutz und Jakob
  • wie die frisch eröffnete Buchhandlung Rauch & König für kurze Affären und ganz 
    große Lieben wirbt
  • wie ein Buchhändler durch drei Filialen der Buchhandlung Kempter springt und  nebenbei noch Ehrenämter pflegt
  • was zeichnet eine/n guten Buchhändler:in eigentlich aus?
  • wie wird eine Buchhandlung zum zweiten Wohnzimmer?
  • ungenutzte Potenziale bzw. wie können Buchhandlungen mit der Zeit gehen?
  • wie gehen Buchhändler:innen mit der Herausforderung um, inzwischen sowohl Beratungs-, Technik-, Marketing- als auch Eventmanagementkompetenz besitzen zu müssen?
  • TikTok – Der/Die mit dem Buch tanzt oder Social Media mit Anspruch?
  • Momentaufnahmen aus dem Buchhandelsalltag
  • drei Buchhandlungen –  zehn spannende Buchempfehlungen für den Gabentisch

Bücherempfehlungen

Nachstehend findet ihr nochmal alle abgegebenen Empfehlungen pro Buchhandlung, die auch in Form eines „Empfehlungstisches“ in den Buchhandlungen vor Ort als Ergebnis dieser gemeinsamen GlockenbachWelle sicht- und „schmöker“bar sein werden.

Die Buchhändler und Buchhändlerinnen vor Ort freuen sich über euren Besuch!

Pssst … für’s längere Verweilen gibt es auch gute Heißgetränke! ;-)

 

Die Buchempfehlungen von Petra und Pamela 

Martin Kordić: Jahre mit Martha

Charles Lewinsky: Sein Sohn

Alan Bennett: Die souveräne Leserin

Stine Pilgaard: Meter pro Sekunde

Die Buchempfehlungen von Jakob:

Joshua Groß: Prana Extrem

Atsuhiro Yoshida: Gute Nacht, Tokio

Musa Okwonga: Es ging immer nur um Liebe

Die Buchempfehlungen von Lutz

Alexa Hennig von Lange: Die karierten Mädchen

Arne Kohlweyer: Ostkind

Anna Woltz: Nächte im Tunnel

Mehr Informationen zu unserer literarischen Welle findet ihr auf unseren Social-Media-Kanälen unter dem Hashtag #GlockenbachWelle #BuchhändlerInnenWelle und auf den Projektseiten der Wellenreiter:innen.

Hier geht`s zu unseren Projektseiten:
GlockenbachbuchhandlungNur Lesen ist schöner und Literatur Radio Hörbahn

Ans Herz legen möchte ich euch auch die Homepages von Rauch & König und der Buchhandlung Kempter

Bleibt gespannt, was noch alles auf euch zuschwappt…

Jetzt solltet ihr euch zuschalten. Hier geht´s lang. Ohren auf!

 

GlockenbachWelle – Die oekom-Welle

Willkommen bei der 12. Ausgabe der GlockenbachWelle.

Die Themen globale Erwärmung und Klimawandel sind in aller Munde. Um die knappen Ressourcen auch für unsere Nachwelt zu sichern, ist es unumgänglich geworden, ressourcenschonend und nachhaltig zu agieren und seinen ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten. In unserer neuen Podcast-Folge haben wir uns mit dem Münchner oekom verlag einen Profi an die Seite geholt, der schon unser Standpartner auf der Frankfurter Buchmesse im letzten Jahr war. Mit seinen Büchern und Zeitschriften liefert der Verlag seit Jahren Denkanstöße für eine nachhaltige und ökologische Entwicklung von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Die oekom-Welle mit Dr. Laura Kohlrausch

Eine Buchhändlerin, eine Bloggerin und eine Lektorin im Gespräch für Literatur Radio Hörbahn

Der Ort: Die Glockenbachbuchhandlung München

Die Runde: Die Gastgeberin und Buchhändlerin Pamela Scholz, meine Wenigkeit, Steffi Sack (Nur Lesen ist schöner) und Dr. Laura Kohlrausch, Lektorin und Leiterin Sachbuch des Münchner oekom verlags

Was haben wir vor?

Nach unserer ausgelassenen Partywelle mit der Bilderbuchzeitschrift gecko und den Wollmäusen von Künstlerin Katrin Wiegand wollen wir uns dieses Mal einem ernsten aber extrem wichtigen Thema zuwenden: der Nachhaltigkeit und dem Bewusstsein darüber, dass unser Handeln unsere Zukunft mitgestalten kann. 

In der letztjährigen Weihnachtsfolge haben wir uns schon mit Buchhändler-Kolleginnen über Nachhaltigkeit in der Buchbranche ausgetauscht, über Folierung der Bücher und die Stärkung regionaler kleiner Läden etc.,  denn es beschäftigt uns natürlich in erster Linie, wie wir in unserem engsten Umfeld umweltbewusster und nachhaltiger agieren können.

In dieser Ausgabe möchten wir uns mit einer Vertreterin des unabhängigen Münchner  oekom verlags unterhalten, der schon seit 1989 dem Anspruch folgt, „zukunftsfähigen Lesestoff zu produzieren, um das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung in der Gesellschaft zu verankern“.  Welcher Lesestoff das genau ist und wie ein Verlag diesen in Zeiten von Papiermangel, Lieferschwierigkeiten, Klimakrise und Kriegen produzieren und sein Leitbild dabei gleichzeitig aufrechterhalten kann, dem möchten wir gemeinsam mit Laura auf den Grund gehen.

Wir schnappen uns also unser nachhaltig produziertes Surfboard und surfen auf der oekom-Welle!

Worauf ihr euch freuen dürft

  • eine ausgesprochen ausgelassene Gesprächsrunde
  • Shortcuts – kurze Fragen an Dr. Laura Kohlrausch
  • wofür der Zusatz natürlich oekom steht und wie ein Verlag Nachhaltigkeit lebt
  • den Blick in den ökologischen Verlagsalltag mit Lastenfahrrad, Frühstück mit Bio-Komponenten, CO2 Ausstoß – Kompensation & „Papierkorb-Kontrolleurin“
  • was sich hinter dem Namen oekom verbirgt
  • einen Blick auf das facettenreiche Verlagsprogramm des oekom verlag
  • eine Website, die sich einem wie eine Impulse setzt
  • was es mit der oekom crowd auf sich hat und wie Leser*innen beim Crowdpublishing zu Verleger*innen werden und mitentscheiden können, welche Ideen zu Büchern werden
  • wie man ökologische Probleme kindgerecht verpackt und sie damit schon den jüngsten Leser*innen zugänglich macht
  • wie ein Pestizidprozess den Alltag des ganzen Verlags für zwei Jahre auf den Kopf stellte
  • die thematische Bücherkette von Pamela Scholz

Bücherempfehlungen

Unsere Gesprächspartnerin Dr. Laura Kohlrausch hat ein paar ganz besondere Lieblingsbücher dabei, die das Bewusstsein erweitern und Augen öffnen können:

Die Bücherkette von Buchhändlerin Pamela Scholz:

Gerne möchte ich auf ein Werk hinweisen, das dank des oekom crowd erschienen ist:

Ein Sachbuch, auf das wir im Gespräch ebenfalls kurz eingehen und euch ans Herz gelegt ist, ist „Das Buch vom Meer“. Hier findet ihr die ausführliche Besprechung auf meinem Blog.

Mehr Informationen zu unserer literarischen Welle findet ihr auf unseren Social-Media-Kanälen unter dem Hashtag #GlockenbachWelle #oekomWelle und auf den Projektseiten der Wellenreiter:innen.

Hier geht`s zu unseren Projektseiten:
GlockenbachbuchhandlungNur Lesen ist schöner und Literatur Radio Hörbahn

Bleibt gespannt, was noch alles auf euch zuschwappt…

Jetzt solltet ihr euch zuschalten. Hier geht´s lang. Ohren auf!

Blogtour zum Bilderbuch „Wieder Zu Hause“ + Giveaway

„Home is where your heart is.“

Ein Zuhause ist für mich nicht nur ein Ort, es ist vielmehr ein Gefühl. Ein Gefühl des Ankommens. Ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Ein Ort, der mich sanft umschließt wie die Arme eines geliebten Menschen. Und deshalb ist ein Ort, den ich als mein Zuhause bezeichne, immer mit den Menschen verbunden, deren Nähe, Liebe und Aufmerksamkeit mir gut tun. 

Ein Zuhause, das ist für mich aber auch ein Ort, an dem ich so sein kann, wie ich bin. Der mir Luft zum Atmen gibt. Mir Raum schenkt, um mich frei zu entfalten. Wo all meine Gemütslagen Platz finden, ich ausgelassen und fröhlich, aber auch traurig und niedergeschlagen sein darf. Mein Zuhause ist mein Wohlfühlort, der Ruhe und Gemütlichkeit ausstrahlt. Der mit und an mir wächst, hin und wieder sein Gewand wechselt und mich idealerweise sogar über mehrere Lebensphasen hinweg beherbergt. Manche sogar ein ganzes Leben. Mir war es leider nicht vergönnt, mein Elternhaus als Zuhause für die Ewigkeit zu wahren, weshalb es mir umso wichtiger ist, unser jetziges Zuhause für meine Räubertochter so lange wie möglich zu wahren.  

Mit dem Einzug in ein Haus bzw. in eine Wohnung hauche ich ihm/ihr Leben ein. Ganz unbewusst hinterlasse ich Spuren: Dellen oder Kratzer, knarzende Stellen auf den Dielen, Löcher und Schattierungen in der Wand, Konfetti, das sich in den entlegensten Winkeln versteckt, vergessene oder vergrabene Schätze. All diese Überbleibsel werden der nachfolgenden Generation meine Geschichte erzählen.

Ich habe im Laufe meines Lebens schon einige Orte gefunden, die mir ein Zuhause waren. Manche davon sind es heute noch, selbst wenn ich längst nicht mehr dort wohne. Was mich für immer mit ihnen verbindet sind die Erinnerungen, Gefühle, Geräusche und Menschen, die ich dort für mich mitnehmen durfte. 

Doch was passiert mit einem Zuhause, wenn wir ausziehen und es hinter uns lassen? Und wie geht es dem Haus bzw. der Wohnung damit? Wiegt unsere Abwesenheit so schwer, dass es von einer plötzlichen Leere erfasst wird? Trauert es vielleicht sogar um uns? Verschließt oder öffnet es sich gegenüber Neuem? Colleen Rowan Kosinski und Valeria Docampo haben diese Gedanken aufgegriffen und daraus ein besonderes Bilderbuch mit ungewöhnlicher Perspektive entstehen lassen. 

„Wieder zu Hause!“ – Valeria Docampo,  Colleen Rowan Kosinski

mixtvision, erschienen am 17.08.2022, Preis 17,00 € [D], Bilderbuch, ab 3 Jahren, 32 Seiten, ISBN: 978-3-95854-191-7, hier geht’s zum Buch

„Wieder zu Hause!“ erzählt die berührende Geschichte eines Hauses aus ungewöhnlicher Perspektive. Dann das dreistöckige rote Haus auf dem Cover dient dem Bilderbuch nicht nur als Szenerie und Mittelpunkt der Geschichte, es fungiert darin auch als Geschichtenerzähler. Denn das Haus selbst erzählt den Leser*innen seine Geschichte.

„Meine Familie liebte  mich. Und ich liebte sie. Ich war mehr als nur ein Haus. Ich war ein Zuhause. Ihr Zuhause.“

Und so erinnert sich das Haus an die vielen schönen Momente mit seiner Familie. Es erzählt von den Babyfüßen, die auf seinen Dielen herumgetapst sind. Wie ihr zartes Tapsen einem lautem Stampfen wich. Wie die Küche vom Duft frisch gebackenen Brotes erfüllt war und ausgelassenes Lachen durch den Flur hallte. Wie seine Familie wuchs und die Größe der Kinder an der Dielentür verewigt wurde. Wie aus acht Füßen zehn wurden. Wie das Haus erfüllt war von Menschen und wie es ihm manchmal auch zu viel wurde. Dass es nur durch die Fürsorge seiner Familie wieder an Stärke zurückgewann und ihr fröhliches Treiben es erstrahlen ließ. Es erzählt aber auch von der schweren Zeit danach. Als seine Familie auszog und das Strahlen erblasste. Wie es traurig und leer zurückblieb, den Erinnerungen vergangener Zeiten nachhing und von sichtbaren Zeichen des Verfalls übersät war. Es fiel ihm schwer, sich auf neue Bewohner*innen einzulassen.

Viele Menschen kamen, um das Haus zu besichtigen. Doch sie fanden keinen Zugang, ließen sich von den angeschlagenen Dachschindeln, den knarrenden Stufen und den klappernden Fensterläden vertreiben. Wochen und Monate zogen ins Land, bis zwei Männer kamen, die in ihm genau das sahen, was seine Familie in ihm sah: ein Zuhause.

Mit ihrem unvergleichlichen Illustrationsstil schafft es Valeria Docampo einmal mehr eine Geschichte zu Papier zu bringen, die uns alle verzaubert. „Wieder Zu Hause!“ präsentiert sich nicht nur als wunderbar stimmiges Gesamtkunstwerk, in dem sich Docampos atmosphärische Bilder mit den Zeilen von Colleen Rowan Kosinski, die von Pia Jüngert ins Deutsche übertragen wurden, perfekt ergänzen, es bedient sich auch einer uns allen vertrauten Szenerie: einem Zuhause.

Wir alle haben in den letzten drei Jahren sehr viel mehr Zeit Zuhause verbracht als uns lieb war. Der Wunsch, die eigenen vier Wände in einen Wohlfühlort zu verwandeln war und ist nach wie vor noch viel ausgeprägter als früher. Das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit in den eigenen vier Wänden ist für uns essentiell geworden, um auf die Entwicklungen und vielen Einflüsse von Außen reagieren zu können. 

Ob das Haus in dieser Geschichte nun das eigene Zuhause verkörpert oder für den Wunsch nach einem vertrauten Ort steht, diese Geschichte trifft mitten ins Herz. Sie zeigt uns, wie wichtig ein Zuhause und das Gefühl von Zugehörigkeit für uns Menschen ist. Und verdeutlicht, was viele Menschen in Zeiten des Krieges hinter sich lassen müssen. Wie Loslassen und Abschiednehmen Platz für Neues schaffen kann und dass man auch nach langer Zeit der Zurückgezogenheit wieder einen Platz im Leben finden kann.

Mit „Wieder zu Hause!“ ist Docampo und Kosinski ein ruhiges und einfühlsames Werk gelungen, das uns dazu einlädt, in die Rolle unseres Zuhauses zu schlüpfen. Es erinnert uns daran, dass kaputte Dinge nicht zwingend aussortiert oder abgerissen werden müssen, sondern vielmehr repariert werden können. Dass wir durch unsere Liebe und Zuwendung wertschätzen, was wir haben. 

Ein Penny für deine Gedanken – Ein Giveaway für deine Momentaufnahme

Im Rahmen der Blogtour von Küstenkidsunterwegs und mixtvision darf ich ein Exemplar dieses wundervollen Bilderbuches an euch verlosen. Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir dafür eine schöne Momentaufnahme aus deinem Leben in deinem Zuhause mit auf den Weg gibst. Verrate mir bis Freitag, den 10. Oktober 2022 um 23:59 Uhr deine persönliche Geschichte in Form eines Kommentars und springe damit in den Lostopf für ein Exemplar des Buchs.

Das Gewinnspiel läuft parallel auf Instagram. Die Teilnahme ist für alle Leser*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz möglich und auf beiden Kanälen denkbar. Die Gewinnchance auf das Exemplar des Bilderbuches verdoppelt sich damit.

Der Versand des Gewinns erfolgt durch mixtvision. Zu diesem Zweck gebe ich die Adresse der Gewinnerin/des Gewinners an den Verlag weiter.

Viel Glück! Eure Steffi

GlockenbachWelle – Die Gecko-Welle

Willkommen bei der 11. Ausgabe der GlockenbachWelle. Wir melden uns heute aus einer kleinen ungeplanten Sommerpause zurück um sonnengetankt und energiegeladen das Bilderbuch zu feiern, und nicht nur das, wir feiern eine ganze Bilderbuchzeitschrift.

Dass dem Team der Glockenbachbuchhandlung Bilderbücher sehr am Herzen liegen, merkt man spätestens dann, wenn man einen Schritt in den Laden macht. Denn hier nehmen die Bilderbücher einen dominierenden Platz ein. Sie zeigen sich hier sozusagen von ihrer Schokoladenseite, locken mit ihren farbenfrohen Covern kleine Leser*innen an die Regalreihen, in der Hoffnung, ihnen mit ihren fantasievollen Bildern und Texten eine neue Geschichte erzählen zu dürfen. Auch auf meinem Blog sind die Bilderbücher als Mama einer fast 5-jährigen Tochter sehr federführend. Es sind die Lieblinge aus dem bilderbuchreichen Bücherregal meiner Räubertochter und mir, die wir hier empfehlen.

Heute sehen wir uns das Bilderbuch in einem ganz besonderen Format an, und zwar in der Bilderbuchzeitschrift Gecko.

Die Gecko-Welle mit Muriel Rathje

Eine Buchhändlerin, eine Bloggerin und eine Herausgeberin im Gespräch für Literatur Radio Hörbahn

Von links: Pamela Schulz, Illustratorin Dorothea Blankenhagen, Muriel Rathje, Pamela Scholz, Stephanie Sack

Der Ort: Die Glockenbachbuchhandlung München

Die Runde: Die Gastgeberinnen und Buchhändlerinnen Petra Schulz und Pamela Scholz, meine Wenigkeit, Steffi Sack (Nur Lesen ist schöner) und Muriel Rathje, Erfinderin, Herausgeberin und Redaktionelle Leitung der Bilderbuchzeitschrift Gecko.

Als Hörerin vor Ort: Illustratorin Dorothea Blankenhagen

Was haben wir vor?

Wir wollen heute feiern!!! Und zwar das Jubiläum einer Bilderbuchzeitschrift, das sogar das Schaufenster der Glockenbachbuchhandlung in Feierlaune versetzt.

Wir wollen uns über Bilderbuchgeschichten unterhalten, die in einer Zeitschrift erscheinen und mitunter zu ganz eigenständigen Bilderbüchern und Hörbüchern heranwachsen. Und wir wollen uns einem besonderen Magazin widmen, das sich den Bilderbüchern verschrieben hat, das zum Rätseln, Lernen und Mitmachen einlädt und obendrein ganz ohne Werbung auskommt.

Wir surfen diesmal auf der Gecko-Welle, sprich, wir haben einen tierischen Surfkumpanen an unserer Seite. Wobei, eigentlich sind es gleich ein paar mehr geworden…

Worauf ihr euch freuen dürft

  • Bilderbuchgeschichten
  • Shortcuts – kurze Fragen & spontane Antworten
  • Literaturtipps von Muriel Rathje
  • wie es eine Bilderbuchzeitschrift versteht, sogar Lesemuffel in ihren Bann zu ziehen
  • wie Gecko zu seinem Namen kam und nicht zum Findolin oder Brillenbär wurde
  • wie aus den kurzen Bilderbuchgeschichten des Gecko mitunter eigenständige Geschichten heranwachsen
  • eine Zeitschrift als kindergerechter Türöffner in die Welt der Bücher
  • den kreativen Schaffensprozess hinter Gecko
  • wo sich die Geckos tummeln und wie ihr sie zu euch nach Hause holt
  • die thematische Bücherkette von Pamela Scholz, ganz im Zeichen des Jubiläums
  • ein Schaufenster in Feierlaune – wie die Glockenbachbuchhandlung das 15. Jubiläum von Gecko feiert
  • ein Kreativwettbewerb für kleine Leser*innen
  • Wollmäuse an der Macht – wie Familie Fluse von Künstlerin Katrin Wiegand das Schaufenster erobert

Ein Aktionsschaufenster mit Kreativwettbewerb

Um das Bilderbuchmagazin für euch und alle Besucher der Buchhandlung greifbar zu machen, haben wir es in das Schaufenster der Glockenbachbuchhandlung einziehen lassen. In der Jubelausgabe des Gecko wird nicht nur gefeiert und musiziert was das Zeug hält, wir begegnen darin auch einer ganz besonderen Truppe, nämlich Familie Fluse. Einer Gattung Wollmäuse, die es bestens versteht, zu feiern.

Und wenn ihr Lust habt, eure ganz eigene Wollmaus-Party zuhause steigen zu lassen oder mit Gecko und uns ein bisschen mitzufeiern, dann könnt ihr mithilfe der Anleitung von Familie-Fluse-Künstlerin Katrin Wiegand mit euren Kindern zuhause ganz leicht selbst Wollmäuse zum Leben erwecken lassen. Die Anleitung dazu findet ihr in der Jubelausgabe des Gecko oder ihr könnt sie euch als Ausdruck in der Glockenbachbuchhandlung abholen.

Und da es sich mit Wollmaus-Zuwachs noch viel ausgelassener feiern lässt, brauchen wir eure Unterstützung. Wir suchen noch mehr Partygäste für unsere Wollmaus-Party und bestärken euch darin, uns eure gebastelten Wollmäuse für das Schaufenster bzw. die Regalreihen der Glockenbachbuchhandlung zu überlassen. Natürlich dürfen die gebastelten Mäuse nach ihrem Zwischenstopp im Glockenbachviertel wieder an ihre kleinen und großen Künstler*innen zurück.

Die drolligste Wollmaus wird im Rahmen des Aktionsschaufensters in zwei Wochen, am 29. September 2022, von Muriel gekürt und kann dabei ein Probeabo für das gecko einheimsen. Natürlich belohnen wir alle Künstler*innen mit einem mäusestarken Dankespaket. Ist das nicht mäusestark?

Bücherempfehlungen

Unsere Gesprächspartnerin Muriel Rathje hat ein paar ganz besondere Empfehlungen für Kinder und erwachsene Vorleser*innen dabei, durch die es sich wunderbar in die Welt der Kinderliteratur eintauchen lässt:

 

Die Bücherkette von Buchhändlerin Pamela Scholz:

Gerne möchte ich auf drei Werke hinweisen, die aus Inhalten des Gecko gewachsen sind:

Außerdem möchte ich auf das aktuelle Werk von Dorothea Blankenhagen hinweisen, die uns bei der Aufnahme der 11. GlockenbachWelle mit ihrer Anwesenheit erfreut hat:

Mehr Informationen zu unserer literarischen Welle findet ihr auf unseren Social-Media-Kanälen unter dem Hashtag #GlockenbachWelle #GeckoWelle und auf den Projektseiten der Wellenreiter:innen.

Hier geht`s zu unseren Projektseiten:
GlockenbachbuchhandlungNur Lesen ist schöner und Literatur Radio Hörbahn

Bleibt gespannt, was noch alles auf euch zuschwappt…

Jetzt solltet ihr euch zuschalten. Hier geht´s lang. Ohren auf!

GlockenbachWelle – Die Mercury-Welle

Willkommen bei der 10. Ausgabe der GlockenbachWelle. Ich darf euch heute auf unsere neueste Podcast-Folge aufmerksam machen, die einer ganz besonderen Größe gewidmet ist, und zwar der Rockstar-Legende Freddie Mercury. Der britische Musiker, Mitbegründer, Komponist und Frontsänger der Band Queen, der als einer der bedeutendsten Rocksänger der 70er und 80er Jahre in die Geschichte einging, ist sicherlich allen ein Begriff. Falls nicht, garantieren wir euch, ist er es sicher nach dieser Welle.

Es wird flamboyant – denn Freddie erstrahlt auch noch heute in vollem Glanz!

Die Mercury-Welle mit Nicola Bardola

Zwei Buchhändlerinnen, eine Bloggerin und ein Autor im Gespräch für Literatur Radio Hörbahn

Der Ort: Die Glockenbachbuchhandlung München

Die Runde: Die Gastgeberinnen und Buchhändlerinnen Petra Schulz und Pamela Scholz, meine Wenigkeit, Steffi Sack (Nur Lesen ist schöner) und Nicola Bardola, Literatur- und Musikkritiker und Autor des Sachbuches „Mercury in München – Seine besten Jahre“ (Heyne Harcore).

Was haben wir vor?

Wir wollen uns über Musikgeschichte unterhalten, uns mit guter Unterhaltung auf einer Welle tragen und durch Freddies außerordentliche Lebensjahre in der bayerischen Landeshauptstadt (1979-1985) durch ein München spülen lassen, das der Weltstar in vollen Zügen genossen hat.

Heute begeben wir uns gemeinsam mit Mercury-Experten Nicola Bardola auf Freddies Spuren durch die Stadt.

Worauf ihr euch freuen dürft:

  • Musikgeschichte der 70er und 80er Jahre
  • Shortcuts – kurze Fragen & spontane Antworten
  • Literaturtipps von Nicola Bardola
  • sich an Freddies Fersen durch die Stadt zu heften
  • der Kinofilm „Bohemian Rhapsody“ als Inspiration
  • das Sachbuch „Mercury in München – Seine besten Jahre“ von Nicola Bardola
  • Bedeutende Münchner Stationen des Künstlers
  • Anekdoten von Münchner Urgesteinen und Szenelokalen
  • wie Freddie von der „Textil Bitch“ zum „Lederkumpel“ wurde
  • München als musikalische Metropole und Ideenschmiede
  • Das kunterbunte und liberale Glockenbachviertel von heute vs. dem ruppigen und abenteuerlichen „Glasscherbenviertel“ von früher
  • „Bavarian Rhapsody“ – Streifzüge der besonderen Art
  • Veranstaltungstipps, durch die ihr dem viel zu früh verstorbenen Künstler noch einmal ganz nahekommen könnt
  • die Bücherkette von Pamela Schulz
  • der Klang eines „Rüscherls“ vor dem Genuss

Impressionen eines Streifzugs – mit Nicola Bardolas „Mercury in München“ durch die Stadt

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Unser Gast Nicola Bardola hat ein paar ganz besondere Empfehlungen dabei, die nicht nur mit München und dem Glockenbachviertel eng verwoben sind, sondern uns auch unseren ersten Wellenreiter überhaupt, Hans Pleschinski, erneut abklatschen lassen:

Hört hier nochmal in unsere fulminante Premiere mit Hans Pleschinski rein…

Die Bücherkette von Buchhändlerin Petra Schulz :

Mehr Informationen zu unserer literarischen Welle findet ihr auf unseren Social-Media-Kanälen unter dem Hashtag #GlockenbachWelle und auf den Projektseiten der Wellenreiter:innen.

Hier geht`s zu unseren Projektseiten:
GlockenbachbuchhandlungNur Lesen ist schöner und AstroLibrium
sowie Literatur Radio Hörbahn

Bleibt gespannt, was noch alles auf euch zuschwappt…

Jetzt solltet ihr euch zuschalten. Hier geht´s lang. Ohren auf!

Nachtschwärmer*innen #10jahrebrittateckentrup

„Mond – Eine Reise durch die Nacht“ – Britta Teckentrup

Verlag arsEdition, erschienen am 21.03.22, Preis 12,00 € [D], Pappbuch, ab 3 Jahren, 24 Seiten, ISBN: 978-3-8458-4673-6, hier geht’s zum Buch

„Hast du je darüber nachgedacht, warum der Mond scheint in der Nacht?

Wie Menschen, Tiere, Pflanzen, Bäume nachts in seinem Lichte träumen?“

Spitze durch das Guckloch und begleite den Mond auf seiner magischen Reise. Entdecke, wie sich seine Gestalt verändert, wie aus einer schmalen Sichel langsam aber sicher ein großer runder Vollmond heranwächst und welche Tiere er mit seinem Licht durch die Dunkelheit leitet.

Mit dieser handlichen Pappausgabe wird Britta Teckentrups bekanntes Bilderbuch „Mond“ schon kleinen Nachtschwärmer*innen zugänglich gemacht.

Klein, aber oho!

Meine Räubertochter hegt schon seit geraumer Zeit eine Faszination für den Weltraum, für den glitzernden Nachthimmel, die leuchtenden Sterne und die Planeten im All. Den Mond entdeckt sie oft schon beim morgendlichen Weg in den Kindergarten und behält ihn über den ganzen Tag hinweg im Auge. Sie bemerkt, wie er sich vom nahezu unscheinbaren Himmelsobjekt in eine leuchtende Kugel verwandelt, dass seine Gestalt der stetigen Veränderung unterliegt, von der schmalen Sichel bis hin zum prallgefüllten Vollmond. 

Ihre Sternenbibliothek ist mittlerweile nicht nur gut mit Büchern zu dem Thema bestückt, sondern auch von einem leuchtenden Mond und Sternen eingebettet, die sich über ihre Kinderzimmerwand erstrecken und sie nachts sanft in den Schlaf wiegen. Klar, dass Britta Teckentrups Bilderbuch „Mond“ längst bei uns wohnt. Doch neuerdings gesellt sich eine kleine aber feine Pappbuchausgabe dazu, die erst kürzlich erschienen ist und die Geschichte nun schon einer etwas jüngeren Leserschaft zugänglich macht. Der Verlag selbst empfiehlt das Buch ab 3 Jahren, ich bin der Meinung, es kann schon weitaus früher eingesetzt werden. Durch das handliche und kleinkindgerechte Format entpuppt sich das Buch als robuste und leicht zu verstauende Reise- und/oder Klo-Lektüre.

Nun kommt diese Ausgabe zwar recht klein daher, aber nicht minder magisch. Durch ein spielerisches Guckloch zeigt sich der Mond von seiner besten Seite. Schon beim Blick auf das Cover werden die kleinen Leser*innen dazu animiert, hindurch zu blicken. Das schafft einen Anreiz, entfacht die Neugierde und bindet sie ins Geschehen ein. Schnell finden sie sich auf den dahinter verborgenen Seiten wieder, die den Mond im unterschiedlichen Gewand zeigen. Doch nicht nur das, auf jeder Seite finden sich auch Tiere ein, die vom Licht und der Veränderung des Mondes geprägt sind. Er ist es, der sie navigiert, ihnen Licht und Sicherheit schenkt.

„Der volle Mond schickt helles Licht, das funkelnd in den Wellen bricht. Und in des Meeres dunklen Weiten befiehlt der Mond ihm die Gezeiten.“

Britta Teckentrups Bilder kommen bunt und magisch daher. Aufgrund der Nachtszenerien bleibt der Hintergrund konstant dunkel, während die Tiere und der Mond in üppigen Farben um die Wette strahlen. Durch den Schein einer Nachttischlampe entfalten sich die facettenreichen Bilder besonders kräftig, weshalb uns die Geschichte als wunderbare Gute-Nacht-Lektüre begegnet. Klar, schließlich geht es hier ja um den Mond.

Die wunderbar stimmigen Verse von Patricia Hegarty, die von Maria Höck ins Deutsche übertragen wurden, schenken der Geschichte nicht nur eine wunderbar melodische Untermalung, sie geben den Kindern auch ganz spielerisch Wissen an die Hand. So lernen sie zum Beispiel dass es sich bei Aras um Papageien handelt, ein Skorpion nachts leuchtend blau glüht, dass Papageien in klirrender Kälte wohnen und der Mond dort von grünen Nordlichtern umgeben ist, dass der Mond den Flug der Vögel leitet, zur richtigen Zeit nach Süden und die Vögel gleich mit sich zieht, dass Schildkröten in der Nacht an Land schwimmen und dort ihre Eier im Sand vergraben und dass das Licht des Vollmondes dem Meer eine glitzernde Decke schenkt.

„Im Dschungel, durch ein Dach aus Grün, sind silberne Strahlen des Mondes zu sehn. Hörst du die Lieder im Urwald erklingen, wenn Aras und Frösche gemeinsam singen?“

Egal ob groß oder klein – „Mond“ ist eine wunderbare Bereicherung fürs Kinderbuchregal und sollte bei allen Nachtschwärmer*innen und Mondliebhaber*innen zuhause stehen. 

Eine Verlosung im Rahmen der Blogtour „10 Jahre Britta Teckentrup bei arsEdition“

Britta Teckentrup ist ein Garant für poetische Bilderbuchreisen. Leser*innen auf der ganzen Welt wissen um die Faszination, die von ihren Büchern ausgeht. In mehr als 20 Ländern sind bereits über 100 Bilderbücher erschienen, viele davon sind bereits mehrfach ausgezeichnet worden. 

Dass die Illustratorin, Autorin und freie Künstlerin aus Berlin nun schon seit sage und schreibe 10 Jahren Kinderbücher bei arsEdition veröffentlicht, gibt uns Anlass zum Feiern. Und deshalb haben wir in freundlicher Unterstützung mit dem Verlag eine Blogtour ins Leben gerufen, wodurch ich heute ein Exemplar der wunderbaren Pappbuchausgabe von „Mond“ an euch verlosen darf.

Die wunderbare Vielfalt von Britta Teckentrups Bilderbüchern haben euch 7 Bloggerinnen (inklusive meiner Wenigkeit) auf ihren Kanälen gezeigt. Spitz gerne in meinen vorangegangenen Beitrag und klick dich durch alle teilnehmenden Blogs. Gestern hat sich Maike von Buchkinder der Pappbuchausgabe von „Bienen – Kleine Wunder der Natur“ gewidmet, morgen dürft ihr in den letzten Beitrag von Frau Bücherfee eintauchen … psst! sie hat einen ganz großen Schatz von Britta Teckentrup dabei.

Da ich sowohl hier auf dem Blog als auch auf Instagram eine treue Leserschaft habe, möchte ich euch auf beiden Kanälen die Möglichkeit geben, in den Lostopf zu springen.

Für ein Los auf dem Blog würde ich euch bitten, mir bis Dienstag, 05.04.22, 23:59 Uhr zu verraten, welches bislang euer Lieblingsbuch von Britta Teckentrup ist. 

Die Teilnahmebedingungen für das Los auf Instagram könnt ihr meinem Instagram-Post  auf @lesenslust entnehmen, der zeitgleich mit diesem Beitrag veröffentlicht wird. 

Viel Glück!

Eure Steffi

[Werbung: Dieses Buch wurde mir freundlicherweise von arsEdition als Rezensions- und Verlosungsexemplar zur Verfügung gestellt.]

[Der Versand des Gewinns erfolgt durch den Verlag. Zu diesem Zweck (und nur dazu) gebe ich die Adresse der Gewinnerin/des Gewinners an den Verlag weiter.]

10 Jahre Britta Teckentrup bei arsEdition – eine Blogtour

Wir tauchen in Bilderbuchwelten ab

Ich darf dir heute ein ganz persönliches Herzensprojekt bekanntgeben – eine Blogtour zu Ehren von Britta Teckentrup. Denn dass die Illustratorin, Autorin und freie Künstlerin aus Berlin nun schon seit sage und schreibe 10 Jahren Kinderbücher bei arsEdition veröffentlicht, gibt uns Anlass zum Feiern. 

Britta Teckentrup ist ein Garant für poetische Bilderbuchreisen. Leser*innen auf der ganzen Welt wissen um die Faszination, die von ihren Büchern ausgeht. In mehr als 20 Ländern sind bereits über 100 Bilderbücher erschienen, viele davon sind bereits mehrfach ausgezeichnet worden. Ihre atmosphärischen Illustrationen entführen uns u.a. in die faszinierende Welt der Natur. Hier wartet eine kunterbunte Tierwelt auf uns, die so manch‘ berührende Geschichte zu erzählen weiß.

Auch wir wissen den Facettenreichtum von Britta Teckentrups Bilderbüchern zu schätzen. Ihre Bücher sind seit Jahren fester Bestandteil unseres Bilderbuchregals. Deshalb freue ich mich besonders, dass wir mit freundlicher Unterstützung von arsEdition diese Blogtour ins Leben rufen konnten. 

Wunderwelt Natur in sieben Bücher

Um euch die Vielfalt von Britta Teckentrups Bilderbüchern aufzuzeigen werde ich ab morgen mit sechs anderen Bloggerinnen in sieben Bilderbücher abtauchen, die euch auf eine spannende Entdeckungsreise durch die faszinierende Welt von Flora und Fauna entführen.

Bei jedem einzelnen von uns hast du die Chance auf dein ganz persönliches Exemplar des jeweils vorgestellten Bilderbuchs. 

Klingt nach „Liebe auf den ersten Klick“? Na dann merk‘ dir für die folgende Woche folgende Blogs bzw. Instaaccounts vor.

Die teilnehmenden Blogs/Instaaccounts:

Nur Lesen ist schöner

Küstenkids unterwegs

kleinerleser

Brigittes Kinderbuchblog

Frau Bücherfee

Desiree Bücherfee

Buchkinder

Wir freuen uns im Übrigen auch an allen restlichen Tagen des Jahres über deinen Besuch. Denn eins kann ich dir mit Gewissheit sagen – auf diesen Blogs herrscht immer eine große Liebe zum Buch!

Liebe Grüße

Steffi

 

11 Bilderbuch-Highlights zur Feier von 11 Jahren „Nur Lesen ist schöner“

Hip hip hooray,

heute hab‘ ich es mit meinem Blog nicht nur endlich ins neue Jahr geschafft, sondern mit ihm auch einen kleinen Meilenstein erreicht. Denn ziemlich genau vor elf Jahren ist er in einer Nacht- und Nebelaktion entstanden. Meine Schnapsidee, fortan meine Gedanken über Bücher mit der Welt zu teilen, darf deshalb heute ihre erste Schnapszahl feiern:

11 Jahre „Nur Lesen ist schöner“

Zu diesem Anlass möchte ich euch nicht nur unsere elf Bilderbuch-Highlights aus dem letzten Jahr vorstellen, sondern auch eins unter euch, meiner treuen Leserschaft, verlosen. Vielen Dank für euer reges Lesen, für euren wertvollen Input, für die Impulse und Denkansätze, den Perspektivenwechsel und den ein oder anderen Denkanstoß. Es war mir ein Fest und wird es auch weiterhin sein.

Es bleibt allerdings dabei, dass der Blog ein Lebensbegleiter und Herzensprojekt ist, dem ich manchmal nicht die Aufmerksamkeit schenken kann, die ich ihm gerne schenken würde. Das letzte Jahr war für uns nämlich nicht nur reich an Büchern, sondern auch reich an Schicksalsschlägen und so hab ich mich zwischendurch kaum in der Lage gesehen, zu lesen oder zu schreiben. Mittlerweile habe ich mich (mehr oder weniger) damit abgefunden, dass man auf manche Dinge keinen Einfluss hat, wohl aber, wie man auf sie reagiert. Das Leben schlägt manchmal recht ungewöhnliche Wege ein, die einen ganz woanders hinführen, als man ursprünglich hin wollte. Muss per se nichts schlechtes sein, manchmal dauert es aber eine ganze Weile, sich auf den Kurswechsel einzulassen.

Heute möchte ich euch elf Bücher ans Herz legen, die sich ganz unterschiedlichen Themen widmen. Es sind Bücher, die mit Bild und Wort überzeugen. Bücher, die mitunter von persönlichen Herzensautor*innen oder Herzensillustrator*innen stammen, die sich über die letzten Jahre bei mir gefestigt haben. Wahre Herzensbücher also. Es sind Bücher, die wertvolle Botschaften in sich tragen und Kindern wertvolles Wissen und wichtige Werte vermitteln, das/die sie zum Heranwachsen brauchen. Zu einigen Büchern sind bereits ausführliche Besprechungen hier auf dem Blog erschienen (ich habe die Beiträge entsprechend verlinkt), zu anderen wiederum stehen sie noch aus.

Wer mag, kann mir ganz unten in der Kommentarspalte flüstern, welches Bilderbuch es ihm auf Anhieb angetan hat. Ich werde es dann unter allen Teilnehmer*innen (hier und auf Instagram) verlosen. 

11 Herzensbücher aus unserem Lesejahr 2021

Bertie Pom und das große Donnerwetter – Daniela Drescher 

Verlag Urachhaus, 2. Auflage 1. Oktober 2021, Preis 16,00 € [D], Gebundene Ausgabe, ab 3 Jahren, 26 Seiten, ISBN: 978-3-8251-5284-0, hier geht’s zum Buch

Bei diesem Bilderbuch war es Liebe auf den ersten Blick. Denn Daniela Dreschers zauberhafte Illustrationen des kleinen Apfelwichts Bertie Pom, seiner kleinen Freunde (die mitunter so niedliche Namen tragen wie Rüsselchen, Krabbelfuß und Pünktchen) und des regen Treibens im und um den Apfelbaum, als ein heftiges Unwetter heranrollt und sich der Apfelwicht als guter Freund und Retter in der Not bewährt, machen es einem unmöglich, sie nicht direkt ins Herz zu schließen. Große Apfelwicht-Liebe!

Klick hier um zur ausführlichen Besprechung zu gelangen.

Ich gehör dazu! – Tom Percival 

arsEdition, erschienen am 13. Oktober 2021, Preis 15,00 € [D], Hardcover, ab 4 Jahren, 32 Seiten, ISBN: 978-3-8458-4467-, hier geht’s zum Buch

Tom Percival lässt seine Protagonistin Isabell unsichtbar werden, sie verschwindet förmlich nahezu, nimmt in diesem gläsernen Zustand plötzlich andere Menschen wahr, die ebenfalls unsichtbar sind. Es sind Menschen, die nicht gesehen werden. Menschen, die arm, einsam oder fremd in diesem Land sind. Doch Isabell sieht sie, sie nimmt sich ihrer an und bringt sie alle zusammen. Und so lässt sie sie Stück für Stück wieder sichtbar werden, einschließlich ihrer Selbst.

Der Autor und Illustrator, der selbst aus armen Verhältnissen stammt, nimmt sich in diesem Bilderbuch der Armut an. Er sensibilisiert Kinder für die unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten von Menschen, zeigt, wozu Liebe und Zusammenhalt fähig sind und dass jeder einzelne von uns dazugehört und es verdient hat, gesehen zu werden.

Klick hier um zur ausführlichen Besprechung zu gelangen.

Im 23. Türchen des Glockenbachbuchhandlung-Adventskalenders durfte ich aus dem Bilderbuch vorlesen.

Kleine Schneeflocke – Benji Davies 

Aladin Verlag, erschienen am 28. September 2021, Preis 15,00 € [D], Gebundene Ausgabe, ab 4 Jahren, 32 Seiten, ISBN: 978-3-8489-0196-8, hier geht’s zum Buch

Weihnachtsbücher gibt es wie Sand am Meer. Doch oft geht es darin gar nicht mehr um das, was Weihnachten wirklich ausmacht, sondern vielmehr um die Geschenke, die zuhauf unter dem Weihnachtsbaum Platz finden.

Weihnachten, das ist für mich Zusammenhalt, es ist die gemeinsame Zeit mit den Liebsten, es ist das Glück der kleinen Dinge, der Zauber, der oft schon in einer flackernden Adventskerze, im glitzernden Weihnachtsbaum oder im leise herabrieselnden Schnee zu den Feiertagen verborgen liegt. Die Magie, die in der Luft liegt und sich mit dem Duft von Mandarinen, Zimt und selbstgebackenen Plätzchen paart. Und dann geraten einem manchmal Bilderbuchperlen in die Hände, die einen nicht nur tief in der Seele berühren, sondern auch genau das in sich tragen: das Glück der kleinen Dinge.

Dieses hier ist so eines.

Klick hier um zur ausführlichen Besprechung zu gelangen.

Emmas Einhorn – Briony May Smith 

Thienemann-Esslinger, erschienen am 27. Juli 2021, Preis 15,00 € [D], Gebundene Ausgabe, ab 3 Jahren, 48 Seiten, ISBN: 978-3-480-23717-3, hier geht’s zum Buch

Die Faszination, die seit jeher für Einhörner herrscht, wurde in den letzten Jahren stark von Klischees überlagert. Einhörner wurden immer glitzernder, leuchtender und funkelnder. Die Faszination um ihr gewundenes Horn auf der Stirn, um ihre Gabe des Fliegens, schien nicht mehr auszureichen. Es musste mit künstlichem Glitzer und Regenbogenfarben versehen und um künstliche Stahlkraft ergänzt werden. Der natürliche Zauber um dieses Fabelwesen ging für mich dabei verloren.

Briony May Smith hat diesen Zauber für mich ein Stück weit zurückgeholt. Mit „Emmas Einhorn“ ist ihr eine jeder Geschichten gelungen, die auch nach zahlreichen Lektüren nicht an Zauber verliert, die sich besänftigend auf unsere Seele legt, uns mit magischem Zauber und Wohlgefühl umgibt und von einem kleinen silber-weiß getupften Einhorn träumen lässt, an dessen Seite wir die Welt erobern.

Klick hier um zur ausführlichen Besprechung zu gelangen.

Dich vergesse ich nie – Laura Hughes, Rachel Ip 

Ravensburger Verlag, erschienen am 01. Juli 2021, Preis 14,99 € [D], Gebundene Ausgabe, ab 4 Jahren, 32Seiten, ISBN: 978-3-473-46134-9, hier geht’s zum Buch

Es ist ein einfühlsame Geschichte über Demenz, die nicht farbenfroher und fantasiereicher sein könnte. Ich hätte mir kein schöneres Bilderbuch vorstellen können, um meiner Räubertochter zu erklären, wie es Menschen ergeht, die an Alzheimer erkranken. Was mit ihren verlorengegangenen Dingen, aber auch Erinnerungen an schöne Momente und geliebte Menschen passiert und wie wir für diese Menschen Türen öffnen können. 

Im Wald finden Amelie und ihre Oma einen magischen Ort namens Zuhause der Erinnerungen. Hier gibt es für jeden Menschen einen Raum. Hinter jeder Tür kann all das wiedergefunden werden, was für immer verloren schien. Auch die Dinge und Momente von nicht erkrankten Menschen wohnen hier. Amelie ist ganz begeistert, dass sie neben dem riesigen Raum ihrer Großmutter auch ein kleines Zimmer vorfindet, in dem ein wildes Sammelsurium ihrer verlorengegangenen Sachen und Erinnerungen haust. Da stehen sogar Kisten voller vergessener Bitte-Danke-Zauberwörtern, Auas, Stolperer und Schürfwunden rum. 

Eine ausführliche Besprechung folgt…

Sommer – Jihyun Kim 

Verlag Urachhaus, erschienen am 27. Juli 2021, Preis 16,00 € [D], Gebundene Ausgabe, ab 5 Jahren, 56 Seiten, ISBN: 978-3-8251-5275-8, hier geht’s zum Buch

Das poetische Bilderbuch ohne Worte trägt so viele Gefühle, so ein wunderbar befreites Lebensgefühl in sich, wie ich es mir für Emma und mich im letzten Sommer gewünscht hatte. Mit seinen großformatigen und eindrücklichen Bildern entführt es uns auf die Sommerreise eines Jungen, die scheinbar alltäglich daherkommt und doch so viele kleine Wunder in sich trägt. Es ist der Zauber der Natur, der sich in diesem Sommer auf den Jungen und damit auch auf den/die Betrachter*in let: die besänftigende Ruhe des Waldes, ein Steg am See, der schon beim Blick durchs Geäst frohlockt, der Sprung ins kühle Nass, das lustige Spiel mit wuselnden Fischen am Meeresgrund, die funkelnde Sommersonne, die den Körper des Jungen wohlig umschmeichelt, die Dämmerung, die sich über das Land legt und mächtige Schatten auf den Boden zaubert und ein beeindruckender Abendhimmel voller leuchtender Sterne.

Klick hier um zur ausführlichen Besprechung zu gelangen.

Seesucht – Marlies van der Wel 

mixtvision Verlag, erschienen am 10. Februar 2021, Preis 20,00 € [D], Gebundene Ausgabe, ab 4 Jahren, 78 Seiten, ISBN: 978-3-95854-164-1, hier geht’s zum Buch

Seesucht

Die Wortspielerei, die sich aus der Sehnsucht zum Meer formt, trifft es genau, dieses Gefühl, das in mir aufkommt, wenn ich an meine Besuche auf Sylt denke. Barfuß am Ellenbogen der Insel entlang. Die Luft, erfüllt von einer salzigen Meeresbrise, kreischenden Möwen und wehendem Haar. 

Und plötzlich bin ich in ein Bilderbuch abgetaucht, das mich all dem wieder ganz nahebringt. Das sich als eine jener Bilderbuchperlen entpuppt, die das Meer aus Bilderbüchern nur selten zu Tage bringt.

Klick hier um zur ausführlichen Besprechung zu gelangen.

Was wir bauen: Pläne für unsere Zukunft – Oliver Jeffers 

NordSüd Verlag, erschienen am 26. Februar 2021, Preis 16,00 € [D], Gebundene Ausgabe, ab 4 Jahren, 78 Seiten, ISBN: 978-3-95854-164-1, hier geht’s zum Buch

Spätestens seit „Hier sind wir“ ist Oliver Jeffers wohl jedem ein Begriff. Das Bilderbuch, das er damals für seinen Sohn (und alle anderen Neuankömmlinge) erschaffen hat, um ihn/sie auf die Welt da draußen vorzubereiten, hat mich vollends begeistert. Seitdem folge ich dem Autor und Illustrator auf seinem Schaffensweg. Über „Als wir bauen“ habe ich mich besonders gefreut, weil dort ein Vater-Tochter-Gespann im Mittelpunkt steht und ich es der Räubertochter und ihrem Papa als persönlichen Wegbegleiter mit auf den Weg geben wollte. Mit ihrem ganz eigenen Werkzeug erschaffen sie Erinnerungen, die den Grundstein für ihr gemeinsames Leben legen. Der Vater baut seiner Tochter die Zukunft, und die Tochter baut ihm seine. Ein ganz berührendes und wunderschönes Werk.

Eine ausführliche Besprechung folgt…

„Als die Schweine ins Weltall flogen“ – Susanne Straßer 

mixtvision Verlag, erschienen am 10. März 2021, Preis 15,00 € [D], Gebundene Ausgabe, ab 3 Jahren, 32 Seiten, ISBN: 978-3-95854-148-1, hier geht’s zum Buch

Die abgefahrenen Erzählbilder, die in diesem Bilderbuch vereint sind, sorgen für jede Menge Gesprächsstoff bei Kindern. Denn Strassers großflächige Illustrationen bergen jede Menge Kuriositäten in sich, die auf jeder Doppelseite einem Thema untergeordnet sind. Da geht’s mitunter um Fahrzeuge, um Regen, Licht, Gänsehaut und Kaugummi. Und wenn plötzlich Wildschweine von Ufos aufgesogen werden, kommen natürlich einige Fragen auf. Genau wie bei einer Rasen mähenden Hexe, einem Hasen mit Laserschwert, einer Gießkanne, die trotz Regen einen von einer Pflanze umschlungenen Baum gießt oder einem grün-gelb gepunkteten Löwen.

Klick hier um zur ausführlichen Besprechung zu gelangen.

Wütend – Britta Teckentrup

Prestel junior Verlag, erschienen am 20. September 2021, Preis 18,00 € [D], Gebundene Ausgabe, ab 3 Jahren, 32 Seiten, ISBN: 978-3-95854-148-1, hier geht’s zum Buch

In diesem Buch peitscht dir die Wut sprichwörtlich ins Gesicht. Sie donnert und blitzt, schreit, wütet und wirbelt umher. Britta Teckentrup hat es geschafft, das Gefühl der Wut in so gewaltige Bilder und Wörter zu verpacken, dass es einem fast unangenehm ist, mit ihr konfrontiert zu werden. Doch Kinder lernen hier auch, dass diese starken Gefühlsausbrüche, die die Wut mit sich bringt, notwendig sind und durchaus ihre Daseinsberechtigung haben. Dass man sich ihr annehmen sollte anstatt sie zu unterdrücken und dass die Luft nach dem tosenden Sturm angenehm klar und gereinigt ist. 

Eine ausführliche Besprechung folgt…

Ein Ort für meine Traurigkeit – Anne Booth, David Litchfield 

Gabriel Verlag, erschienen am 21. September 2021, Preis 15,00 € [D], Gebundene Ausgabe, ab 5 Jahren, 40 Seiten, ISBN: 978-3-522-30597-6, hier geht’s zum Buch

Es ist sicher das Bilderbuch, das mir im letzten Jahr emotional am meisten zu schaffen gemacht hat. Es hat die Traurigkeit, die die Räubertochter und mich im letzten Jahr so plötzlich und unvorhergesehen erfasst hat, in ganz wunderbare Bilder eingefangen.

Der Illustrator David Litchfield hat für uns einen Ort geschaffen, wo unsere Trauer Platz fand und sich zu Hause fühlen konnte. Sie musste sich nicht verstecken, sondern durfte genauso sein wie sie war. An manchen Tagen war sie groß und nahezu übermächtig, an anderen wiederum klein und erträglich. Auch der Junge in diesem Buch begegnet dieser Trauer. Manchmal geben sie sich zusammen ihren Tränen hin, ein anderes Mal sitzen sie nur beieinander und schweigen – wie gute Freunde.

Mit diesem Bilderbuch lernen Kinder, dass Traurigkeit ein unvermeidbarer und wichtiger Bestandteil der Gefühlswelt ist. Sie lernen, dass man sich manchmal diesem schweren und unangenehmen Gefühl hingeben muss, es nicht unterdrücken sondern ihm vielmehr den Raum geben sollte, das es benötigt, um Verluste zu verarbeiten und weitergehen zu können. 

Eine ausführliche Besprechung folgt…

Klick, klick, Glück – ein Herzensbuch für dich

Da ich sowohl hier auf dem Blog als auch auf Instagram eine treue Leserschaft habe, möchte ich euch auf beiden Kanälen die Möglichkeit geben, in den Lostopf zu springen.

Für ein Los auf dem Blog würde ich euch bitten, mir bis 30. Januar 2021, 23:59 Uhr zu verraten, welches der Bücher ihr gerne bei euch einziehen lassen möchtet und warum.

Die Teilnahmebedingungen für das Los auf Instagram könnt ihr meinem Instagram-Post  auf @lesenslust entnehmen, der zeitgleich mit diesem Beitrag veröffentlicht wird.

Der/Die Gewinner/in wird unter diesem Beitrag bzw. bei Instagram erwähnt und per Mail benachrichtigt. Eine Barauszahlung und der Rechtsweg sind ausgeschlossen.

Viel Glück!

Eure Steffi