GlockenbachWelle – Die Buchhändler:innen-Welle

Willkommen bei der 13. Ausgabe der GlockenbachWelle.

Wie auch im vergangenen Jahr möchten wir heute genau die Menschen zu Wort kommen lassen, die mit viel Herzblut, Hingabe und Liebe zum geschriebenen Wort täglich dafür im Einsatz sind, dass die Tankstellen des guten Geistes so gut bestückt und sortiert sind, dass es uns an gutem Lesestoff nicht mangelt. Die Rede ist natürlich von den Buchhändlern und Buchhändlerinnen unseres Vertrauens.

Die Buchhändler:innen-Welle

Zwei Buchhändler, zwei Buchhändlerinnen und eine Bloggerin im Gespräch für Literatur Radio Hörbahn

Von links: Lutz Nagler, Buchhandlung Kempter; Petra Schulz, Pamela Scholz, Glockenbachbuchhandlung; Stephanie Sack – Nur Lesen ist schöner, nicht im Bild aber trotzdem dabei: Jakob Rauch, Rauch & König

Der Ort: Die Glockenbachbuchhandlung München 

Die Runde: Die Gastgeberinnen und Buchhändlerinnen Petra Schulz und Pamela Scholz, Lutz Nagler, Inhaber und Buchhändler der Buchhandlung Kempter mit drei Filialen in Deisenhofen, Ottobrunn und Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Jakob Rauch, Mitbegründer, Inhaber und Buchhändler der Buchhandlung Rauch & König in München-Schwabing (krankheitsbedingt leider nur telefonisch dabei).

Was haben wir vor?

Wir wollen über kleine inhabergeführte Buchhandlungen im Allgemeinen und Besonderen reden.

Ich fungiere wieder als Impulsgeberin und bringe so einen bunten Strauß interessanter Themen auf den Tisch, über die sich die Buchhändler:innen dann austauschen.

Und natürlich gibt es von jeder Buchhandlung 3-4 Empfehlungen zu Lieblingsbüchern, die dieses Jahr unbedingt mit unter den Weihnachtsbaum sollten.

Worauf ihr euch freuen dürft

  • ist es wirklich so „mutig“, heutzutage noch eine Buchhandlung zu gründen?
  • welches Potential schlummert in kleinen inhabergeführten Buchhandlungen? 
  • warum Lesungen aktuell eine bittersüße Angelegenheit sind und Autor:innen dabei immer einen Mehrwert für sich mitnehmen können
  • wie das Kulturreferat München lokale Buchhandlungen finanziell unter die Arme greift
  • Shortcuts – kurze Fragen an unsere Buchhändler Lutz und Jakob
  • wie die frisch eröffnete Buchhandlung Rauch & König für kurze Affären und ganz 
    große Lieben wirbt
  • wie ein Buchhändler durch drei Filialen der Buchhandlung Kempter springt und  nebenbei noch Ehrenämter pflegt
  • was zeichnet eine/n guten Buchhändler:in eigentlich aus?
  • wie wird eine Buchhandlung zum zweiten Wohnzimmer?
  • ungenutzte Potenziale bzw. wie können Buchhandlungen mit der Zeit gehen?
  • wie gehen Buchhändler:innen mit der Herausforderung um, inzwischen sowohl Beratungs-, Technik-, Marketing- als auch Eventmanagementkompetenz besitzen zu müssen?
  • TikTok – Der/Die mit dem Buch tanzt oder Social Media mit Anspruch?
  • Momentaufnahmen aus dem Buchhandelsalltag
  • drei Buchhandlungen –  zehn spannende Buchempfehlungen für den Gabentisch

Bücherempfehlungen

Nachstehend findet ihr nochmal alle abgegebenen Empfehlungen pro Buchhandlung, die auch in Form eines „Empfehlungstisches“ in den Buchhandlungen vor Ort als Ergebnis dieser gemeinsamen GlockenbachWelle sicht- und „schmöker“bar sein werden.

Die Buchhändler und Buchhändlerinnen vor Ort freuen sich über euren Besuch!

Pssst … für’s längere Verweilen gibt es auch gute Heißgetränke! ;-)

 

Die Buchempfehlungen von Petra und Pamela 

Martin Kordić: Jahre mit Martha

Charles Lewinsky: Sein Sohn

Alan Bennett: Die souveräne Leserin

Stine Pilgaard: Meter pro Sekunde

Die Buchempfehlungen von Jakob:

Joshua Groß: Prana Extrem

Atsuhiro Yoshida: Gute Nacht, Tokio

Musa Okwonga: Es ging immer nur um Liebe

Die Buchempfehlungen von Lutz

Alexa Hennig von Lange: Die karierten Mädchen

Arne Kohlweyer: Ostkind

Anna Woltz: Nächte im Tunnel

Mehr Informationen zu unserer literarischen Welle findet ihr auf unseren Social-Media-Kanälen unter dem Hashtag #GlockenbachWelle #BuchhändlerInnenWelle und auf den Projektseiten der Wellenreiter:innen.

Hier geht`s zu unseren Projektseiten:
GlockenbachbuchhandlungNur Lesen ist schöner und Literatur Radio Hörbahn

Ans Herz legen möchte ich euch auch die Homepages von Rauch & König und der Buchhandlung Kempter

Bleibt gespannt, was noch alles auf euch zuschwappt…

Jetzt solltet ihr euch zuschalten. Hier geht´s lang. Ohren auf!

 

GlockenbachWelle – Die oekom-Welle

Willkommen bei der 12. Ausgabe der GlockenbachWelle.

Die Themen globale Erwärmung und Klimawandel sind in aller Munde. Um die knappen Ressourcen auch für unsere Nachwelt zu sichern, ist es unumgänglich geworden, ressourcenschonend und nachhaltig zu agieren und seinen ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten. In unserer neuen Podcast-Folge haben wir uns mit dem Münchner oekom verlag einen Profi an die Seite geholt, der schon unser Standpartner auf der Frankfurter Buchmesse im letzten Jahr war. Mit seinen Büchern und Zeitschriften liefert der Verlag seit Jahren Denkanstöße für eine nachhaltige und ökologische Entwicklung von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Die oekom-Welle mit Dr. Laura Kohlrausch

Eine Buchhändlerin, eine Bloggerin und eine Lektorin im Gespräch für Literatur Radio Hörbahn

Der Ort: Die Glockenbachbuchhandlung München

Die Runde: Die Gastgeberin und Buchhändlerin Pamela Scholz, meine Wenigkeit, Steffi Sack (Nur Lesen ist schöner) und Dr. Laura Kohlrausch, Lektorin und Leiterin Sachbuch des Münchner oekom verlags

Was haben wir vor?

Nach unserer ausgelassenen Partywelle mit der Bilderbuchzeitschrift gecko und den Wollmäusen von Künstlerin Katrin Wiegand wollen wir uns dieses Mal einem ernsten aber extrem wichtigen Thema zuwenden: der Nachhaltigkeit und dem Bewusstsein darüber, dass unser Handeln unsere Zukunft mitgestalten kann. 

In der letztjährigen Weihnachtsfolge haben wir uns schon mit Buchhändler-Kolleginnen über Nachhaltigkeit in der Buchbranche ausgetauscht, über Folierung der Bücher und die Stärkung regionaler kleiner Läden etc.,  denn es beschäftigt uns natürlich in erster Linie, wie wir in unserem engsten Umfeld umweltbewusster und nachhaltiger agieren können.

In dieser Ausgabe möchten wir uns mit einer Vertreterin des unabhängigen Münchner  oekom verlags unterhalten, der schon seit 1989 dem Anspruch folgt, „zukunftsfähigen Lesestoff zu produzieren, um das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung in der Gesellschaft zu verankern“.  Welcher Lesestoff das genau ist und wie ein Verlag diesen in Zeiten von Papiermangel, Lieferschwierigkeiten, Klimakrise und Kriegen produzieren und sein Leitbild dabei gleichzeitig aufrechterhalten kann, dem möchten wir gemeinsam mit Laura auf den Grund gehen.

Wir schnappen uns also unser nachhaltig produziertes Surfboard und surfen auf der oekom-Welle!

Worauf ihr euch freuen dürft

  • eine ausgesprochen ausgelassene Gesprächsrunde
  • Shortcuts – kurze Fragen an Dr. Laura Kohlrausch
  • wofür der Zusatz natürlich oekom steht und wie ein Verlag Nachhaltigkeit lebt
  • den Blick in den ökologischen Verlagsalltag mit Lastenfahrrad, Frühstück mit Bio-Komponenten, CO2 Ausstoß – Kompensation & „Papierkorb-Kontrolleurin“
  • was sich hinter dem Namen oekom verbirgt
  • einen Blick auf das facettenreiche Verlagsprogramm des oekom verlag
  • eine Website, die sich einem wie eine Impulse setzt
  • was es mit der oekom crowd auf sich hat und wie Leser*innen beim Crowdpublishing zu Verleger*innen werden und mitentscheiden können, welche Ideen zu Büchern werden
  • wie man ökologische Probleme kindgerecht verpackt und sie damit schon den jüngsten Leser*innen zugänglich macht
  • wie ein Pestizidprozess den Alltag des ganzen Verlags für zwei Jahre auf den Kopf stellte
  • die thematische Bücherkette von Pamela Scholz

Bücherempfehlungen

Unsere Gesprächspartnerin Dr. Laura Kohlrausch hat ein paar ganz besondere Lieblingsbücher dabei, die das Bewusstsein erweitern und Augen öffnen können:

Die Bücherkette von Buchhändlerin Pamela Scholz:

Gerne möchte ich auf ein Werk hinweisen, das dank des oekom crowd erschienen ist:

Ein Sachbuch, auf das wir im Gespräch ebenfalls kurz eingehen und euch ans Herz gelegt ist, ist „Das Buch vom Meer“. Hier findet ihr die ausführliche Besprechung auf meinem Blog.

Mehr Informationen zu unserer literarischen Welle findet ihr auf unseren Social-Media-Kanälen unter dem Hashtag #GlockenbachWelle #oekomWelle und auf den Projektseiten der Wellenreiter:innen.

Hier geht`s zu unseren Projektseiten:
GlockenbachbuchhandlungNur Lesen ist schöner und Literatur Radio Hörbahn

Bleibt gespannt, was noch alles auf euch zuschwappt…

Jetzt solltet ihr euch zuschalten. Hier geht´s lang. Ohren auf!

GlockenbachWelle – Die Mercury-Welle

Willkommen bei der 10. Ausgabe der GlockenbachWelle. Ich darf euch heute auf unsere neueste Podcast-Folge aufmerksam machen, die einer ganz besonderen Größe gewidmet ist, und zwar der Rockstar-Legende Freddie Mercury. Der britische Musiker, Mitbegründer, Komponist und Frontsänger der Band Queen, der als einer der bedeutendsten Rocksänger der 70er und 80er Jahre in die Geschichte einging, ist sicherlich allen ein Begriff. Falls nicht, garantieren wir euch, ist er es sicher nach dieser Welle.

Es wird flamboyant – denn Freddie erstrahlt auch noch heute in vollem Glanz!

Die Mercury-Welle mit Nicola Bardola

Zwei Buchhändlerinnen, eine Bloggerin und ein Autor im Gespräch für Literatur Radio Hörbahn

Der Ort: Die Glockenbachbuchhandlung München

Die Runde: Die Gastgeberinnen und Buchhändlerinnen Petra Schulz und Pamela Scholz, meine Wenigkeit, Steffi Sack (Nur Lesen ist schöner) und Nicola Bardola, Literatur- und Musikkritiker und Autor des Sachbuches „Mercury in München – Seine besten Jahre“ (Heyne Harcore).

Was haben wir vor?

Wir wollen uns über Musikgeschichte unterhalten, uns mit guter Unterhaltung auf einer Welle tragen und durch Freddies außerordentliche Lebensjahre in der bayerischen Landeshauptstadt (1979-1985) durch ein München spülen lassen, das der Weltstar in vollen Zügen genossen hat.

Heute begeben wir uns gemeinsam mit Mercury-Experten Nicola Bardola auf Freddies Spuren durch die Stadt.

Worauf ihr euch freuen dürft:

  • Musikgeschichte der 70er und 80er Jahre
  • Shortcuts – kurze Fragen & spontane Antworten
  • Literaturtipps von Nicola Bardola
  • sich an Freddies Fersen durch die Stadt zu heften
  • der Kinofilm „Bohemian Rhapsody“ als Inspiration
  • das Sachbuch „Mercury in München – Seine besten Jahre“ von Nicola Bardola
  • Bedeutende Münchner Stationen des Künstlers
  • Anekdoten von Münchner Urgesteinen und Szenelokalen
  • wie Freddie von der „Textil Bitch“ zum „Lederkumpel“ wurde
  • München als musikalische Metropole und Ideenschmiede
  • Das kunterbunte und liberale Glockenbachviertel von heute vs. dem ruppigen und abenteuerlichen „Glasscherbenviertel“ von früher
  • „Bavarian Rhapsody“ – Streifzüge der besonderen Art
  • Veranstaltungstipps, durch die ihr dem viel zu früh verstorbenen Künstler noch einmal ganz nahekommen könnt
  • die Bücherkette von Pamela Schulz
  • der Klang eines „Rüscherls“ vor dem Genuss

Impressionen eines Streifzugs – mit Nicola Bardolas „Mercury in München“ durch die Stadt

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Unser Gast Nicola Bardola hat ein paar ganz besondere Empfehlungen dabei, die nicht nur mit München und dem Glockenbachviertel eng verwoben sind, sondern uns auch unseren ersten Wellenreiter überhaupt, Hans Pleschinski, erneut abklatschen lassen:

Hört hier nochmal in unsere fulminante Premiere mit Hans Pleschinski rein…

Die Bücherkette von Buchhändlerin Petra Schulz :

Mehr Informationen zu unserer literarischen Welle findet ihr auf unseren Social-Media-Kanälen unter dem Hashtag #GlockenbachWelle und auf den Projektseiten der Wellenreiter:innen.

Hier geht`s zu unseren Projektseiten:
GlockenbachbuchhandlungNur Lesen ist schöner und AstroLibrium
sowie Literatur Radio Hörbahn

Bleibt gespannt, was noch alles auf euch zuschwappt…

Jetzt solltet ihr euch zuschalten. Hier geht´s lang. Ohren auf!

Wenn Bilderbücher zu Wellenreitern werden

Die Münchner Eisbachwelle ist Geschichte. Denn das Team der GlockenbachWelle surft im Juni lieber auf einer Welle, die an Lebendigkeit und Sogkraft nicht zu überbieten ist:

der BilderbuchWelle

Für die dritte Folge des neuen Podcast-Formats #GlockenbachWelle haben wir, das sind Arndt von der kleinen literarischen Sternwarte AstroLibrium, das Team der Glockenbachbuchhandlung und meine Wenigkeit, uns nämlich was ganz besonderes überlegt und uns dafür den Münchner Mixtvision Verlag mit ins Boot geholt.

Denn wir wollen uns im Rahmen der GlockenbachWelle erstmals ins Bilderbuchmeer stürzen und wer wäre als begleitender Wellenreiter für dieses Vorhaben besser geeignet, als ein Verlag, der nicht nur Experte in Sachen Bilderbücher ist, sondern auch ein ganz besonderes Bilderbuchprogramm mit sich bringt!?

Und so haben wir im Vorfeld an die Aufnahme des Podcasts drei ganz persönliche Herzensbücher aus dem Verlagsprogramm gefischt, die als Bilderbuch-Wellenreiter prädestiniert sind.

Die drei Wellenreiter aus dem Hause Mixtvision

„Die große Wörterfabrik“ von Agnès de Lestrade und Valeria Docampo

Hier geht’s zu meiner Besprechung

Hier geht’s zu Arndts Besprechung

Hier geht’s zur Verlagsseite

„Als die Schweine ins Weltall flogen“ von Sabine Straßer

Hier geht’s zu meiner Besprechung

Hier geht’s zur Verlagsseite

„Seesucht“ von Marlies van der Wel

Hier geht’s zu meiner Besprechung

Hier geht’s zu Arndts Besprechung

Hier geht’s zur Verlagsseite

Sabine Ginster von Mixtvision

Auf die dritte Folge der GlockenbachWelle dürft ihr also gespannt sein. Denn gemeinsam mit Sabine Ginster, Social Media Leiterin und Lektorin des Mixtvision Verlags, nehmen wir nicht nur diese drei Bilderbücher etwas näher in Augenschein, wir werden auch über die Bedeutung von Bilderbüchern im Leben von Kindern sprechen, wie sie zu wertvollen Lesens- und Lebensbegleitern heranwachsen können und wie man mit Altersempfehlungen umzugehen hat. Und natürlich plaudert Sabine auch aus dem Lektoratsnähkästchen.

Doch wie macht man im Radio eigentlich Bücher greifbar, die in erster Linie von ihren ausdrucksstarken Bildern leben? Nun ja, wir haben uns erlaubt, ein wenig vorzubauen. Sowohl auf Arndts Blog AstroLibrium als auch hier bei Nur Lesen ist schöner sind Besprechungen zu den drei auserkorenen Wellenreitern zu finden. Mit Klick auf den jeweiligen Link unter dem Titel kommt ihr direkt zu unseren ganz persönlichen Eindrücken zum Buch. Hier nehmen die kurzen Vorstellungen im Podcast Gestalt an, gewähren euch einen kleinen Einblick ins Buch und zeigen euch die Blickwinkel, die aus großen und kleinen Augen ganz unterschiedlich ausfallen können.

Wenn ein Titel für die Liebe zum Meer und zum Buch gleichermaßen steht

Darüber hinaus war es uns ein Anliegen, die Bilderbücher, denen wir bereits auf unseren Blogs, unseren Social Media Kanälen und im Radio Aufmerksamkeit schenken, auch für die Kunden der Glockenbachbuchhandlung greifbar zu machen. Ich genoss daher das Privileg im Zeichen dieser ganz besonderen Welle das Schaufenster der Glockenbachbuchhandlung gestalten zu dürfen. Deshalb schwappt da auch seit gut zwei Wochen eine kleine BilderbuchWelle durchs Schaufenster.

Neben den drei Herzensbüchern von Mixtvision habe ich nicht nur ein kunterbuntes Treibgut an außergewöhnlichen Bilderbüchern für das Schaufenster zusammengetragen, sondern mich auch von den Menschen unterstützen lassen, die sich mit diesen Büchern besonders gut auskennen: den vielen kleinen Bilderbuchleser:innen da draußen.

Die BilderbuchWelle im Glockenbachviertel

Deshalb haben wir im Mai einen Malwettbewerb ausgerufen und kleine Leser:innen dazu animiert, uns ihr schönstes Bild zu malen. Entstanden sind kleine Meisterwerke, die das Schaufenster der Glockenbachbuchhandlung zu einer wahren Augenweide machen. So konnte die kleine Leserschaft aktiv am Schaufenster mitwirken, es um ihren Blick auf die Welt und ihre liebsten Bilderbuchheld:innen bereichern.

Alle eingegangenen Kunstwerke haben einen Platz im Schaufenster gefunden und können dort von Passanten und Kunden bestaunt werden. Zum Dank wartet auf jede/n Künstler:in eine kleine Überraschung und der/die Sieger:in darf sich sogar über ein kleines Buchpaket aus dem Hause Mixtvision freuen.

Welche/r Künstler:in gewonnen hat, verrät Sabine übrigens im Podcast.

Hier kommst du direkt zur BilderbuchWelle mit Mixtvision bei Literatur Radio Hörbahn.

Das Bilderbuch-Treibgut des Schaufensters (in wechselnder Besetzung):

„Sommer“ von Jihyan Kim – Verlag Urachhaus

„Alle Farben des Lebens“ von Lisa Asaito – woow books

„Kalle und Elsa“ bzw. „Kalle und Elsa: Ein Sommerabenteuer“ von Jenny Westin Verona & Jesús Verona – Bohem Press

„Vielleicht“ von Kobi Yamada & Gabriella Barouch – Adrian Verlag

„Sulwe“ von Lupita Nyong – Mentor Verlag

„Seifenblase, flieg!“ von Josef Guggenmos & Heike Herold – Beltz Verlag

„Gigaguhl und das Riesen-Glück“ von Alex Rühle & Barbara Yelin – dtv Junior

„Bitte anstellen“ von Tomoko Ohmura – Moritz Verlag

„Der kleine Bär und das Meer“ von Tom Percival – Loewe Verlag

„Post für dich“ von Sophie Schoenwald & Anita Schmidt- Baumhaus Verlag

„Julian ist eine Meerjungfrau“ von Jessica Love – Knesebeck Verlag

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Was euch in der dritten Folge der GlockenbachWelle noch so alles erwartet, könnt ihr übrigens bei Arndt nochmal genauer nachlesen. Hier geht’s rüber zu AstroLibrium.

Ich wünsch euch einen feuchtfröhlichen Ritt auf unserer ersten BilderbuchWelle und hoffe, dass unsere Begeisterung für Bilderbücher zu euch herüberschwappt!

Eure Steffi