Willkommen bei der 10. Ausgabe der GlockenbachWelle. Ich darf euch heute auf unsere neueste Podcast-Folge aufmerksam machen, die einer ganz besonderen Größe gewidmet ist, und zwar der Rockstar-Legende Freddie Mercury. Der britische Musiker, Mitbegründer, Komponist und Frontsänger der Band Queen, der als einer der bedeutendsten Rocksänger der 70er und 80er Jahre in die Geschichte einging, ist sicherlich allen ein Begriff. Falls nicht, garantieren wir euch, ist er es sicher nach dieser Welle.
Es wird flamboyant – denn Freddie erstrahlt auch noch heute in vollem Glanz!
Die Mercury-Welle mit Nicola Bardola
Zwei Buchhändlerinnen, eine Bloggerin und ein Autor im Gespräch für Literatur Radio Hörbahn
Der Ort: Die Glockenbachbuchhandlung München
Die Runde: Die Gastgeberinnen und Buchhändlerinnen Petra Schulz und Pamela Scholz, meine Wenigkeit, Steffi Sack (Nur Lesen ist schöner) und Nicola Bardola, Literatur- und Musikkritiker und Autor des Sachbuches „Mercury in München – Seine besten Jahre“ (Heyne Harcore).
Was haben wir vor?
Wir wollen uns über Musikgeschichte unterhalten, uns mit guter Unterhaltung auf einer Welle tragen und durch Freddies außerordentliche Lebensjahre in der bayerischen Landeshauptstadt (1979-1985) durch ein München spülen lassen, das der Weltstar in vollen Zügen genossen hat.
Heute begeben wir uns gemeinsam mit Mercury-Experten Nicola Bardola auf Freddies Spuren durch die Stadt.
Worauf ihr euch freuen dürft:
- Musikgeschichte der 70er und 80er Jahre
- Shortcuts – kurze Fragen & spontane Antworten
- Literaturtipps von Nicola Bardola
- sich an Freddies Fersen durch die Stadt zu heften
- der Kinofilm „Bohemian Rhapsody“ als Inspiration
- das Sachbuch „Mercury in München – Seine besten Jahre“ von Nicola Bardola
- Bedeutende Münchner Stationen des Künstlers
- Anekdoten von Münchner Urgesteinen und Szenelokalen
- wie Freddie von der „Textil Bitch“ zum „Lederkumpel“ wurde
- München als musikalische Metropole und Ideenschmiede
- Das kunterbunte und liberale Glockenbachviertel von heute vs. dem ruppigen und abenteuerlichen „Glasscherbenviertel“ von früher
- „Bavarian Rhapsody“ – Streifzüge der besonderen Art
- Veranstaltungstipps, durch die ihr dem viel zu früh verstorbenen Künstler noch einmal ganz nahekommen könnt
- die Bücherkette von Pamela Schulz
- der Klang eines „Rüscherls“ vor dem Genuss
Impressionen eines Streifzugs – mit Nicola Bardolas „Mercury in München“ durch die Stadt
Unser Gast Nicola Bardola hat ein paar ganz besondere Empfehlungen dabei, die nicht nur mit München und dem Glockenbachviertel eng verwoben sind, sondern uns auch unseren ersten Wellenreiter überhaupt, Hans Pleschinski, erneut abklatschen lassen:
- „Engel der Trübsal“ von Jack Kerouac
- „Alles wird gut“ von Jörg Fauser
- „200D“ von Christopher Roth
- „Bildnis eines Unsichtbaren“ bzw. „Am Götterbaum“ von Hans Pleschinski
Hört hier nochmal in unsere fulminante Premiere mit Hans Pleschinski rein…
Die Bücherkette von Buchhändlerin Petra Schulz :
- „Der Fall Fanny von Ickstatt“ von Maria Magdalena Leonhard
- „Isarvorstadt – Reiseführer für Münchner“ von Martin Arz, Verleger des Hirschkäfer Verlag München und Mitinitiator des legendären Pissoirs am Münchner Holzplatz
Mehr Informationen zu unserer literarischen Welle findet ihr auf unseren Social-Media-Kanälen unter dem Hashtag #GlockenbachWelle und auf den Projektseiten der Wellenreiter:innen.
Hier geht`s zu unseren Projektseiten:
Glockenbachbuchhandlung, Nur Lesen ist schöner und AstroLibrium
sowie Literatur Radio Hörbahn
Bleibt gespannt, was noch alles auf euch zuschwappt…
Jetzt solltet ihr euch zuschalten. Hier geht´s lang. Ohren auf!