GlockenbachWelle – Die Buchhändler:innen-Welle

Willkommen bei der 13. Ausgabe der GlockenbachWelle.

Wie auch im vergangenen Jahr möchten wir heute genau die Menschen zu Wort kommen lassen, die mit viel Herzblut, Hingabe und Liebe zum geschriebenen Wort täglich dafür im Einsatz sind, dass die Tankstellen des guten Geistes so gut bestückt und sortiert sind, dass es uns an gutem Lesestoff nicht mangelt. Die Rede ist natürlich von den Buchhändlern und Buchhändlerinnen unseres Vertrauens.

Die Buchhändler:innen-Welle

Zwei Buchhändler, zwei Buchhändlerinnen und eine Bloggerin im Gespräch für Literatur Radio Hörbahn

Von links: Lutz Nagler, Buchhandlung Kempter; Petra Schulz, Pamela Scholz, Glockenbachbuchhandlung; Stephanie Sack – Nur Lesen ist schöner, nicht im Bild aber trotzdem dabei: Jakob Rauch, Rauch & König

Der Ort: Die Glockenbachbuchhandlung München 

Die Runde: Die Gastgeberinnen und Buchhändlerinnen Petra Schulz und Pamela Scholz, Lutz Nagler, Inhaber und Buchhändler der Buchhandlung Kempter mit drei Filialen in Deisenhofen, Ottobrunn und Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Jakob Rauch, Mitbegründer, Inhaber und Buchhändler der Buchhandlung Rauch & König in München-Schwabing (krankheitsbedingt leider nur telefonisch dabei).

Was haben wir vor?

Wir wollen über kleine inhabergeführte Buchhandlungen im Allgemeinen und Besonderen reden.

Ich fungiere wieder als Impulsgeberin und bringe so einen bunten Strauß interessanter Themen auf den Tisch, über die sich die Buchhändler:innen dann austauschen.

Und natürlich gibt es von jeder Buchhandlung 3-4 Empfehlungen zu Lieblingsbüchern, die dieses Jahr unbedingt mit unter den Weihnachtsbaum sollten.

Worauf ihr euch freuen dürft

  • ist es wirklich so „mutig“, heutzutage noch eine Buchhandlung zu gründen?
  • welches Potential schlummert in kleinen inhabergeführten Buchhandlungen? 
  • warum Lesungen aktuell eine bittersüße Angelegenheit sind und Autor:innen dabei immer einen Mehrwert für sich mitnehmen können
  • wie das Kulturreferat München lokale Buchhandlungen finanziell unter die Arme greift
  • Shortcuts – kurze Fragen an unsere Buchhändler Lutz und Jakob
  • wie die frisch eröffnete Buchhandlung Rauch & König für kurze Affären und ganz 
    große Lieben wirbt
  • wie ein Buchhändler durch drei Filialen der Buchhandlung Kempter springt und  nebenbei noch Ehrenämter pflegt
  • was zeichnet eine/n guten Buchhändler:in eigentlich aus?
  • wie wird eine Buchhandlung zum zweiten Wohnzimmer?
  • ungenutzte Potenziale bzw. wie können Buchhandlungen mit der Zeit gehen?
  • wie gehen Buchhändler:innen mit der Herausforderung um, inzwischen sowohl Beratungs-, Technik-, Marketing- als auch Eventmanagementkompetenz besitzen zu müssen?
  • TikTok – Der/Die mit dem Buch tanzt oder Social Media mit Anspruch?
  • Momentaufnahmen aus dem Buchhandelsalltag
  • drei Buchhandlungen –  zehn spannende Buchempfehlungen für den Gabentisch

Bücherempfehlungen

Nachstehend findet ihr nochmal alle abgegebenen Empfehlungen pro Buchhandlung, die auch in Form eines „Empfehlungstisches“ in den Buchhandlungen vor Ort als Ergebnis dieser gemeinsamen GlockenbachWelle sicht- und „schmöker“bar sein werden.

Die Buchhändler und Buchhändlerinnen vor Ort freuen sich über euren Besuch!

Pssst … für’s längere Verweilen gibt es auch gute Heißgetränke! ;-)

 

Die Buchempfehlungen von Petra und Pamela 

Martin Kordić: Jahre mit Martha

Charles Lewinsky: Sein Sohn

Alan Bennett: Die souveräne Leserin

Stine Pilgaard: Meter pro Sekunde

Die Buchempfehlungen von Jakob:

Joshua Groß: Prana Extrem

Atsuhiro Yoshida: Gute Nacht, Tokio

Musa Okwonga: Es ging immer nur um Liebe

Die Buchempfehlungen von Lutz

Alexa Hennig von Lange: Die karierten Mädchen

Arne Kohlweyer: Ostkind

Anna Woltz: Nächte im Tunnel

Mehr Informationen zu unserer literarischen Welle findet ihr auf unseren Social-Media-Kanälen unter dem Hashtag #GlockenbachWelle #BuchhändlerInnenWelle und auf den Projektseiten der Wellenreiter:innen.

Hier geht`s zu unseren Projektseiten:
GlockenbachbuchhandlungNur Lesen ist schöner und Literatur Radio Hörbahn

Ans Herz legen möchte ich euch auch die Homepages von Rauch & König und der Buchhandlung Kempter

Bleibt gespannt, was noch alles auf euch zuschwappt…

Jetzt solltet ihr euch zuschalten. Hier geht´s lang. Ohren auf!

 

#2016bestnine: Meine Highlights des Jahres 2016

Meine lieben Leser,

wenn man so ein Vielleser ist wie ich, kommt übers Jahr einiges an Büchern zusammen. Doch nicht jedes Buch schafft es, mich vollends zu begeistern. Tatsächlich haben es 2016 gerade mal knapp zwei Hände voll Bücher geschafft, sich einen besonderen Platz in meinem Herzen zu ergattern. Die Aktion #2016bestofnine auf Instagram kam mir daher gerade recht, euch meine bewegensten neun Bücher des Jahres 2016 zu präsentieren.

Mit Klick auf das Bild gelangt ihr zur jeweiligen Besprechung…

Während andere Leser sich auf ein bestimmtes Genre konzentrieren, sind meine Jahreshighlights ein buntes Potpourri aus Sachbuch, Belletristik, Jugend- und Kinderbuch. Es setzt sich dabei nicht ausschließlich aus brandaktuellen Büchern zusammen, sondern beinhaltet oft auch ältere Klassiker.

Dies ist dieses Jahr an Heinrich Bölls Irisches Tagebuch zu erkennen, das mir 2016 als lebendige Inspirationsquelle und Orientierungshilfe bei meiner Recherche um das diesjährige Urlaubsziels Irland diente. Bölls Meisterwerk, das bereits 1957 für Begeisterungsstürme und zahlreiche Übersiedlungen auf die grüne Insel sorgte, hat sich so stark in meinem Gedächtnis verankert, dass es denjenigen unter euch, die es noch nicht gelesen haben, dringend ans Herz gelegt sei.


Dass Jugendbücher nicht ausschließlich für Jugendliche sind, habe ich bereits in den letzten Jahren festgestellt. Deshalb wollte ich mich auch in diesem Jahr wieder einigen Jugendromanen widmen, die es auch als Erwachsener zu lesen lohnt.

Es sind Geschichten, die ein breites Publikum an Lesern ansprechen, sogenannte All Age Romane, die aufgrund ihrer Thematik Leser jeden Alters begeistern können. Anne Freytags Mein bester letzter Sommer gehört für mich ganz klar dazu, ist wohl einer der überwältigensten Jugendromane, die ich bisher gelesen habe. Freytag behandelt ein trauriges Thema mit nahezu spielerischer Leichtigkeit und Lebensfreude, dass dir vor Ergriffenheit die Tränen über die Wangen rollen. Versprochen! Die Geschichte um Tessas besten letzten Sommer ist jede Zeile wert!

Die Geburt meiner Patenkinder hat nicht nur besondere Herzenskinder sondern auch ein besonderes Herzensprojekt zum Leben erweckt. Seitdem haben sich eine Reihe bunter Kinderbuchbesprechungen zu der Rubrik #Kinderfreuden gesellt. 2016 sind besonders oft Opas Insel, Der Bär am Klavier und Fabers Schatz von den kleinen Kinderhänden aus dem Regal gezogen worden. Die Kinderbücher beherbergen nicht nur liebevolle und lebendige Illustrationen, sondern auch besondere Geschichten. Vor Allem Cornelia Funke ist mit ihrem Kinderbuch Fabers Schatz ein Plädoyer für ein friedliches Miteinander gelungen.

dsc_0817-011.jpeg

aviary-photo_131030676275427652.png

screenshot_20160701-191526-01-2.jpeg.jpeg

Ernest Hemingway übt seit jeher eine besondere Faszination auf mich aus. Naomi Woods Als Hemingway mich liebte ist eine gelungene Geschichte um den exzentrischen Womanizer und seine vier Herzensdamen, die aus Briefen authentischer Quellen entstanden ist. Sie hat mich durch berauschende Hochs und verzweifelte Tiefs geführt. Eine Achterbahnfahrt à la Hemingway.

Auch Nina George hat mich im Frühjahr diesen Jahres geflasht. Ihr Mut, ein bereits begonnenes Buchprojekt komplett abzubrechen und sich etwas völlig Neuem zu widmen, hat Respekt und Anerkennung verdient. Ihr emotional schwerwiegender Roman Das Traumbuch, der sich um den Tod und Parallelwelten dreht, ist nicht für jedermann etwas. Sicherlich aber für all diejenigen unter euch, die offen sind für eine emotional berührende Reise voller Fantasie.

img_20160329_081850.jpg

Benedict Wells war mir zugegebener Maßen lange Zeit kein Begriff. Als man mir seinen aktuellsten Roman Vom Ende der Einsamkeit an die Hand gab, änderte sich das jedoch schnell. Denn die Geschichte um Jules und seine Geschwister, die stark von Einsamkeit und Andersartigkeit geprägt ist, hat mich nicht nur zutiefst bewegt, sondern auch eine Wells-Lesewelle in Gang gesetzt, die mich fortan durch die vorangegangenen Romane spült. Ein Roman, der aus gutem Grund gehypt wird und den man sich einfach nicht entgehen lassen sollte.

dsc_0462-01.jpeg

Und dann ist da noch Candy Bukowskis Romandebüt Wir waren keine Helden. Ihr heldenhafter Coming of Age Roman hat mich umgehauen. Eine Geschichte, die mir unter die Haut ging. Ein Buch, das von so vielen aufrichtigen und emotional getränkten Zeilen der Autorin gefüllt ist, das es förmlich weh tut beim Lesen. Ein Roman, zum Bersten gefüllt mit Leben.

screenshot_20161024-144638-01.jpeg

Ich wünsche euch einen guten Rutsch ins Jahr 2017. Auf dass das kommende Jahr euch viele Lesestunden, Begegnungen und Lieblingsmomente beschert.

Wir lesen uns.
Herzlichst, eure Steffi

Bloggeraktion: Die neuen 100 Lieblingsbücher der Deutschen..

Hallo ihr da draußen,

vor ein paar Monaten gab es einen Aufruf, in dem nach den 100 Lieblingsbüchern der deutschen Buchblogger gesucht wurde. Mein Blick auf die Auswertung zeigt, dass sich viele Bücher aus dem Genre Fantasy dort angesiedelt haben, was ich zwar ab und an ganz gerne lese, jedoch nicht mein bevorzugtes Genre ist. Ich komm daher nur auf bescheidene 16 Bücher, die ich bereits gelesen habe; 7 Bücher, die noch un- bzw. nur angelesen auf meinem SuB liegen und knapp 18 Bücher, die ich noch lesen möchte.

Und wie fällt euer Ergebnis aus?

1. Suzanne Collins – Die Tribute von Panem: Tödliche Spiele
2. Stephenie Meyer – Biss zum Morgengrauen
3. J. K. Rowling – Harry Potter und der Gefangene von Askaban
4. J. K. Rowling – Harry Potter und die Heiligtümer des Todes
5. Walter Moers – Die Stadt der träumenden Bücher
6. Michael Ende – Die unendliche Geschichte
7. J. R. R. Tolkien – Der Herr der Ringe: Die Gefährten
8. Markus Zusak – Die Bücherdiebin
9. Carlos Ruiz Zafon – Der Schatten des Windes
10. Cornelia Funke – Tintenherz
11. Ken Follet – Die Säulen der Erde
12. Kerstin Gier – Rubinrot
13. Daniel Glattauer – Gut gegen Nordwind
14. Jane Austen – Stolz und Vorurteil
15. Patrick Süßkind – Das Parfüm
16. J. K. Rowling – Harry Potter und der Stein der Weisen
17. Stephenie Meyer – Biss zum Ende der Nacht
18. J. K. Rowling – Harry Potter und der Orden des Phönix
19. Cassandra Clare – City of bones
20. Stephenie Meyer – Seelen
21. J. K. Rowling – Harry Potter und der Feuerkelch
22. Cecilia Ahern – P.S. Ich liebe Dich
23. J. R. R. Tolkien – Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs
24. Stephenie Meyer – Biss zum Abendrot
25. Simon Beckett – Die Chemie des Todes
26. Douglas Adams – Per Anhalter durch die Galaxis
27. Stieg Larsson – Verblendung
28. Marion Zimmer Bradley – Die Nebel von Avalon
29. Oscar Wilde – Das Bildnis des Dorian Gray
30. Ally Condie – Die Auswahl
31. Diana Gabaldon – Feuer und Stein
32. J. R. R. Tolkien – Der Herr der Ringe: Die zwei Türme
33. Donna W. Cross – Die Päpstin
34. Sebastian Fitzek – Die Therapie
35. Michael Ende – Momo
36. Khaled Hosseini – Drachenläufer
37. Kerstin Gier – Smaragdgrün
38. J. R. R. Tolkien – Der kleine Hobbit
39. Stieg Larsson – Verdammnis
40. Audrey Niffenger – Die Frau des Zeitreisenden
41. J. K. Rowling – Harry Potter und der Halbblutprinz
42. Stephenie Meyer – Biss zur Mittagsstunde
43. Antoine de Saint-Exupery – Der kleine Prinz
44. Dan Brown – Illuminati
45. Maggie Stiefvater – Nach dem Sommer
46. Astrid Lindgren – Ronja Räubertochter
47. Kerstin Gier – Saphirblau
48. Anna Gavalda – Zusammen ist man weniger allein
49. Frank Schätzing – Der Schwarm
50. Cody McFayden – Die Blutlinie
51. Noah Gordon – Der Medicus
52. Dan Brown – Sakrileg
53. Cassandra Clare – City of glass
54. Christopher Paolini – Eragon: Das Vermächtnis der Drachenreiter
55. Tess Gerritsen – Die Chirurgin
56. Arthur Golden – Die Geisha
57. Charlotte Bronte – Jane Eyre
58. Iny Lorentz – Die Wanderhure
59. Patrick Rothfuss – Der Name des Windes
60. Johann Wolfgang Goethe – Faust
61. Suzanne Collins – Die Tribute von Panem: Gefährliche Liebe
62. Daniel Glattauer – Alle sieben Wellen
63. Ursula Poznanski – Erebos
64. Antonia Michaelis – Der Märchenerzähler
65. Jodi Picoult – Beim Leben meiner Schwester
66. Sebastian Fitzek – Der Seelenbrecher
67. Umberto Eco – Der Name der Rose
68. Walter Moers – Die 13 1/2 Leben des Käpt`n Blaubär
69. Kerstin Gier – Die Mütter-Mafia
70. Kristin Cashore – Die Beschenkte
71. Stieg Larsson – Vergebung
72. Jostein Gaarder – Sofies Welt
73. Bettina Belitz – Splitterherz
74. Simone Elkeles – Du oder das ganze Leben
75. Friedrich Dürenmatt – Die Physiker
76. Nina Blazon – Faunblut
77. Akif Pirnicci – Felidae
78. Kai Meyer – Arkadien erwacht
79. Simon Beckett – Kalte Asche
80. Rebecca Gable – Das Lächeln der Fortuna
81. George Orwell – 1984
82. Isabel Abedi – Lucian
83. Cecila Ahern – Für immer vielleicht
84. Milan Kundera – Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins
85. J. K. Rowling – Harry Potter und die Kammer des Schreckens
86. Paulo Coelho – Veronika beschließt zu sterben
87. Bram Stoker – Dracula
88. P. C. & Christin Cast – Gezeichnet
89. John Boyne – Der Junge im gestreiften Pyjama
90. David Safier – Mieses Karma
91. Cody McFayden – Der Todeskünstler
92. Terry Pretchett – Gevatter Tod
93. Suzanne Collins – Die Tribute von Panem: Flammender Zorn
94. Anne Frank – Das Tagebuch der Anne Frank
95. Astrid Lindgren – Pippi Langstrumpf
96. Bernhard Schlink – Der Vorleser
97. Kerstin Gier – Für jede Lösung ein Problem
98. Christiana F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo
99. Otfried Preußler – Krabat
100. Lauren Oliver – Wenn du stirbst zieht dein ganzes Leben an dir vorbei, sagen sie

Herzliche Wochenanfangsgrüße, die Steffi.