10 Jahre Britta Teckentrup bei arsEdition – eine Blogtour

Wir tauchen in Bilderbuchwelten ab

Ich darf dir heute ein ganz persönliches Herzensprojekt bekanntgeben – eine Blogtour zu Ehren von Britta Teckentrup. Denn dass die Illustratorin, Autorin und freie Künstlerin aus Berlin nun schon seit sage und schreibe 10 Jahren Kinderbücher bei arsEdition veröffentlicht, gibt uns Anlass zum Feiern. 

Britta Teckentrup ist ein Garant für poetische Bilderbuchreisen. Leser*innen auf der ganzen Welt wissen um die Faszination, die von ihren Büchern ausgeht. In mehr als 20 Ländern sind bereits über 100 Bilderbücher erschienen, viele davon sind bereits mehrfach ausgezeichnet worden. Ihre atmosphärischen Illustrationen entführen uns u.a. in die faszinierende Welt der Natur. Hier wartet eine kunterbunte Tierwelt auf uns, die so manch‘ berührende Geschichte zu erzählen weiß.

Auch wir wissen den Facettenreichtum von Britta Teckentrups Bilderbüchern zu schätzen. Ihre Bücher sind seit Jahren fester Bestandteil unseres Bilderbuchregals. Deshalb freue ich mich besonders, dass wir mit freundlicher Unterstützung von arsEdition diese Blogtour ins Leben rufen konnten. 

Wunderwelt Natur in sieben Bücher

Um euch die Vielfalt von Britta Teckentrups Bilderbüchern aufzuzeigen werde ich ab morgen mit sechs anderen Bloggerinnen in sieben Bilderbücher abtauchen, die euch auf eine spannende Entdeckungsreise durch die faszinierende Welt von Flora und Fauna entführen.

Bei jedem einzelnen von uns hast du die Chance auf dein ganz persönliches Exemplar des jeweils vorgestellten Bilderbuchs. 

Klingt nach „Liebe auf den ersten Klick“? Na dann merk‘ dir für die folgende Woche folgende Blogs bzw. Instaaccounts vor.

Die teilnehmenden Blogs/Instaaccounts:

Nur Lesen ist schöner

Küstenkids unterwegs

kleinerleser

Brigittes Kinderbuchblog

Frau Bücherfee

Desiree Bücherfee

Buchkinder

Wir freuen uns im Übrigen auch an allen restlichen Tagen des Jahres über deinen Besuch. Denn eins kann ich dir mit Gewissheit sagen – auf diesen Blogs herrscht immer eine große Liebe zum Buch!

Liebe Grüße

Steffi

 

11 Bilderbuch-Highlights zur Feier von 11 Jahren „Nur Lesen ist schöner“

Hip hip hooray,

heute hab‘ ich es mit meinem Blog nicht nur endlich ins neue Jahr geschafft, sondern mit ihm auch einen kleinen Meilenstein erreicht. Denn ziemlich genau vor elf Jahren ist er in einer Nacht- und Nebelaktion entstanden. Meine Schnapsidee, fortan meine Gedanken über Bücher mit der Welt zu teilen, darf deshalb heute ihre erste Schnapszahl feiern:

11 Jahre „Nur Lesen ist schöner“

Zu diesem Anlass möchte ich euch nicht nur unsere elf Bilderbuch-Highlights aus dem letzten Jahr vorstellen, sondern auch eins unter euch, meiner treuen Leserschaft, verlosen. Vielen Dank für euer reges Lesen, für euren wertvollen Input, für die Impulse und Denkansätze, den Perspektivenwechsel und den ein oder anderen Denkanstoß. Es war mir ein Fest und wird es auch weiterhin sein.

Es bleibt allerdings dabei, dass der Blog ein Lebensbegleiter und Herzensprojekt ist, dem ich manchmal nicht die Aufmerksamkeit schenken kann, die ich ihm gerne schenken würde. Das letzte Jahr war für uns nämlich nicht nur reich an Büchern, sondern auch reich an Schicksalsschlägen und so hab ich mich zwischendurch kaum in der Lage gesehen, zu lesen oder zu schreiben. Mittlerweile habe ich mich (mehr oder weniger) damit abgefunden, dass man auf manche Dinge keinen Einfluss hat, wohl aber, wie man auf sie reagiert. Das Leben schlägt manchmal recht ungewöhnliche Wege ein, die einen ganz woanders hinführen, als man ursprünglich hin wollte. Muss per se nichts schlechtes sein, manchmal dauert es aber eine ganze Weile, sich auf den Kurswechsel einzulassen.

Heute möchte ich euch elf Bücher ans Herz legen, die sich ganz unterschiedlichen Themen widmen. Es sind Bücher, die mit Bild und Wort überzeugen. Bücher, die mitunter von persönlichen Herzensautor*innen oder Herzensillustrator*innen stammen, die sich über die letzten Jahre bei mir gefestigt haben. Wahre Herzensbücher also. Es sind Bücher, die wertvolle Botschaften in sich tragen und Kindern wertvolles Wissen und wichtige Werte vermitteln, das/die sie zum Heranwachsen brauchen. Zu einigen Büchern sind bereits ausführliche Besprechungen hier auf dem Blog erschienen (ich habe die Beiträge entsprechend verlinkt), zu anderen wiederum stehen sie noch aus.

Wer mag, kann mir ganz unten in der Kommentarspalte flüstern, welches Bilderbuch es ihm auf Anhieb angetan hat. Ich werde es dann unter allen Teilnehmer*innen (hier und auf Instagram) verlosen. 

11 Herzensbücher aus unserem Lesejahr 2021

Bertie Pom und das große Donnerwetter – Daniela Drescher 

Verlag Urachhaus, 2. Auflage 1. Oktober 2021, Preis 16,00 € [D], Gebundene Ausgabe, ab 3 Jahren, 26 Seiten, ISBN: 978-3-8251-5284-0, hier geht’s zum Buch

Bei diesem Bilderbuch war es Liebe auf den ersten Blick. Denn Daniela Dreschers zauberhafte Illustrationen des kleinen Apfelwichts Bertie Pom, seiner kleinen Freunde (die mitunter so niedliche Namen tragen wie Rüsselchen, Krabbelfuß und Pünktchen) und des regen Treibens im und um den Apfelbaum, als ein heftiges Unwetter heranrollt und sich der Apfelwicht als guter Freund und Retter in der Not bewährt, machen es einem unmöglich, sie nicht direkt ins Herz zu schließen. Große Apfelwicht-Liebe!

Klick hier um zur ausführlichen Besprechung zu gelangen.

Ich gehör dazu! – Tom Percival 

arsEdition, erschienen am 13. Oktober 2021, Preis 15,00 € [D], Hardcover, ab 4 Jahren, 32 Seiten, ISBN: 978-3-8458-4467-, hier geht’s zum Buch

Tom Percival lässt seine Protagonistin Isabell unsichtbar werden, sie verschwindet förmlich nahezu, nimmt in diesem gläsernen Zustand plötzlich andere Menschen wahr, die ebenfalls unsichtbar sind. Es sind Menschen, die nicht gesehen werden. Menschen, die arm, einsam oder fremd in diesem Land sind. Doch Isabell sieht sie, sie nimmt sich ihrer an und bringt sie alle zusammen. Und so lässt sie sie Stück für Stück wieder sichtbar werden, einschließlich ihrer Selbst.

Der Autor und Illustrator, der selbst aus armen Verhältnissen stammt, nimmt sich in diesem Bilderbuch der Armut an. Er sensibilisiert Kinder für die unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten von Menschen, zeigt, wozu Liebe und Zusammenhalt fähig sind und dass jeder einzelne von uns dazugehört und es verdient hat, gesehen zu werden.

Klick hier um zur ausführlichen Besprechung zu gelangen.

Im 23. Türchen des Glockenbachbuchhandlung-Adventskalenders durfte ich aus dem Bilderbuch vorlesen.

Kleine Schneeflocke – Benji Davies 

Aladin Verlag, erschienen am 28. September 2021, Preis 15,00 € [D], Gebundene Ausgabe, ab 4 Jahren, 32 Seiten, ISBN: 978-3-8489-0196-8, hier geht’s zum Buch

Weihnachtsbücher gibt es wie Sand am Meer. Doch oft geht es darin gar nicht mehr um das, was Weihnachten wirklich ausmacht, sondern vielmehr um die Geschenke, die zuhauf unter dem Weihnachtsbaum Platz finden.

Weihnachten, das ist für mich Zusammenhalt, es ist die gemeinsame Zeit mit den Liebsten, es ist das Glück der kleinen Dinge, der Zauber, der oft schon in einer flackernden Adventskerze, im glitzernden Weihnachtsbaum oder im leise herabrieselnden Schnee zu den Feiertagen verborgen liegt. Die Magie, die in der Luft liegt und sich mit dem Duft von Mandarinen, Zimt und selbstgebackenen Plätzchen paart. Und dann geraten einem manchmal Bilderbuchperlen in die Hände, die einen nicht nur tief in der Seele berühren, sondern auch genau das in sich tragen: das Glück der kleinen Dinge.

Dieses hier ist so eines.

Klick hier um zur ausführlichen Besprechung zu gelangen.

Emmas Einhorn – Briony May Smith 

Thienemann-Esslinger, erschienen am 27. Juli 2021, Preis 15,00 € [D], Gebundene Ausgabe, ab 3 Jahren, 48 Seiten, ISBN: 978-3-480-23717-3, hier geht’s zum Buch

Die Faszination, die seit jeher für Einhörner herrscht, wurde in den letzten Jahren stark von Klischees überlagert. Einhörner wurden immer glitzernder, leuchtender und funkelnder. Die Faszination um ihr gewundenes Horn auf der Stirn, um ihre Gabe des Fliegens, schien nicht mehr auszureichen. Es musste mit künstlichem Glitzer und Regenbogenfarben versehen und um künstliche Stahlkraft ergänzt werden. Der natürliche Zauber um dieses Fabelwesen ging für mich dabei verloren.

Briony May Smith hat diesen Zauber für mich ein Stück weit zurückgeholt. Mit „Emmas Einhorn“ ist ihr eine jeder Geschichten gelungen, die auch nach zahlreichen Lektüren nicht an Zauber verliert, die sich besänftigend auf unsere Seele legt, uns mit magischem Zauber und Wohlgefühl umgibt und von einem kleinen silber-weiß getupften Einhorn träumen lässt, an dessen Seite wir die Welt erobern.

Klick hier um zur ausführlichen Besprechung zu gelangen.

Dich vergesse ich nie – Laura Hughes, Rachel Ip 

Ravensburger Verlag, erschienen am 01. Juli 2021, Preis 14,99 € [D], Gebundene Ausgabe, ab 4 Jahren, 32Seiten, ISBN: 978-3-473-46134-9, hier geht’s zum Buch

Es ist ein einfühlsame Geschichte über Demenz, die nicht farbenfroher und fantasiereicher sein könnte. Ich hätte mir kein schöneres Bilderbuch vorstellen können, um meiner Räubertochter zu erklären, wie es Menschen ergeht, die an Alzheimer erkranken. Was mit ihren verlorengegangenen Dingen, aber auch Erinnerungen an schöne Momente und geliebte Menschen passiert und wie wir für diese Menschen Türen öffnen können. 

Im Wald finden Amelie und ihre Oma einen magischen Ort namens Zuhause der Erinnerungen. Hier gibt es für jeden Menschen einen Raum. Hinter jeder Tür kann all das wiedergefunden werden, was für immer verloren schien. Auch die Dinge und Momente von nicht erkrankten Menschen wohnen hier. Amelie ist ganz begeistert, dass sie neben dem riesigen Raum ihrer Großmutter auch ein kleines Zimmer vorfindet, in dem ein wildes Sammelsurium ihrer verlorengegangenen Sachen und Erinnerungen haust. Da stehen sogar Kisten voller vergessener Bitte-Danke-Zauberwörtern, Auas, Stolperer und Schürfwunden rum. 

Eine ausführliche Besprechung folgt…

Sommer – Jihyun Kim 

Verlag Urachhaus, erschienen am 27. Juli 2021, Preis 16,00 € [D], Gebundene Ausgabe, ab 5 Jahren, 56 Seiten, ISBN: 978-3-8251-5275-8, hier geht’s zum Buch

Das poetische Bilderbuch ohne Worte trägt so viele Gefühle, so ein wunderbar befreites Lebensgefühl in sich, wie ich es mir für Emma und mich im letzten Sommer gewünscht hatte. Mit seinen großformatigen und eindrücklichen Bildern entführt es uns auf die Sommerreise eines Jungen, die scheinbar alltäglich daherkommt und doch so viele kleine Wunder in sich trägt. Es ist der Zauber der Natur, der sich in diesem Sommer auf den Jungen und damit auch auf den/die Betrachter*in let: die besänftigende Ruhe des Waldes, ein Steg am See, der schon beim Blick durchs Geäst frohlockt, der Sprung ins kühle Nass, das lustige Spiel mit wuselnden Fischen am Meeresgrund, die funkelnde Sommersonne, die den Körper des Jungen wohlig umschmeichelt, die Dämmerung, die sich über das Land legt und mächtige Schatten auf den Boden zaubert und ein beeindruckender Abendhimmel voller leuchtender Sterne.

Klick hier um zur ausführlichen Besprechung zu gelangen.

Seesucht – Marlies van der Wel 

mixtvision Verlag, erschienen am 10. Februar 2021, Preis 20,00 € [D], Gebundene Ausgabe, ab 4 Jahren, 78 Seiten, ISBN: 978-3-95854-164-1, hier geht’s zum Buch

Seesucht

Die Wortspielerei, die sich aus der Sehnsucht zum Meer formt, trifft es genau, dieses Gefühl, das in mir aufkommt, wenn ich an meine Besuche auf Sylt denke. Barfuß am Ellenbogen der Insel entlang. Die Luft, erfüllt von einer salzigen Meeresbrise, kreischenden Möwen und wehendem Haar. 

Und plötzlich bin ich in ein Bilderbuch abgetaucht, das mich all dem wieder ganz nahebringt. Das sich als eine jener Bilderbuchperlen entpuppt, die das Meer aus Bilderbüchern nur selten zu Tage bringt.

Klick hier um zur ausführlichen Besprechung zu gelangen.

Was wir bauen: Pläne für unsere Zukunft – Oliver Jeffers 

NordSüd Verlag, erschienen am 26. Februar 2021, Preis 16,00 € [D], Gebundene Ausgabe, ab 4 Jahren, 78 Seiten, ISBN: 978-3-95854-164-1, hier geht’s zum Buch

Spätestens seit „Hier sind wir“ ist Oliver Jeffers wohl jedem ein Begriff. Das Bilderbuch, das er damals für seinen Sohn (und alle anderen Neuankömmlinge) erschaffen hat, um ihn/sie auf die Welt da draußen vorzubereiten, hat mich vollends begeistert. Seitdem folge ich dem Autor und Illustrator auf seinem Schaffensweg. Über „Als wir bauen“ habe ich mich besonders gefreut, weil dort ein Vater-Tochter-Gespann im Mittelpunkt steht und ich es der Räubertochter und ihrem Papa als persönlichen Wegbegleiter mit auf den Weg geben wollte. Mit ihrem ganz eigenen Werkzeug erschaffen sie Erinnerungen, die den Grundstein für ihr gemeinsames Leben legen. Der Vater baut seiner Tochter die Zukunft, und die Tochter baut ihm seine. Ein ganz berührendes und wunderschönes Werk.

Eine ausführliche Besprechung folgt…

„Als die Schweine ins Weltall flogen“ – Susanne Straßer 

mixtvision Verlag, erschienen am 10. März 2021, Preis 15,00 € [D], Gebundene Ausgabe, ab 3 Jahren, 32 Seiten, ISBN: 978-3-95854-148-1, hier geht’s zum Buch

Die abgefahrenen Erzählbilder, die in diesem Bilderbuch vereint sind, sorgen für jede Menge Gesprächsstoff bei Kindern. Denn Strassers großflächige Illustrationen bergen jede Menge Kuriositäten in sich, die auf jeder Doppelseite einem Thema untergeordnet sind. Da geht’s mitunter um Fahrzeuge, um Regen, Licht, Gänsehaut und Kaugummi. Und wenn plötzlich Wildschweine von Ufos aufgesogen werden, kommen natürlich einige Fragen auf. Genau wie bei einer Rasen mähenden Hexe, einem Hasen mit Laserschwert, einer Gießkanne, die trotz Regen einen von einer Pflanze umschlungenen Baum gießt oder einem grün-gelb gepunkteten Löwen.

Klick hier um zur ausführlichen Besprechung zu gelangen.

Wütend – Britta Teckentrup

Prestel junior Verlag, erschienen am 20. September 2021, Preis 18,00 € [D], Gebundene Ausgabe, ab 3 Jahren, 32 Seiten, ISBN: 978-3-95854-148-1, hier geht’s zum Buch

In diesem Buch peitscht dir die Wut sprichwörtlich ins Gesicht. Sie donnert und blitzt, schreit, wütet und wirbelt umher. Britta Teckentrup hat es geschafft, das Gefühl der Wut in so gewaltige Bilder und Wörter zu verpacken, dass es einem fast unangenehm ist, mit ihr konfrontiert zu werden. Doch Kinder lernen hier auch, dass diese starken Gefühlsausbrüche, die die Wut mit sich bringt, notwendig sind und durchaus ihre Daseinsberechtigung haben. Dass man sich ihr annehmen sollte anstatt sie zu unterdrücken und dass die Luft nach dem tosenden Sturm angenehm klar und gereinigt ist. 

Eine ausführliche Besprechung folgt…

Ein Ort für meine Traurigkeit – Anne Booth, David Litchfield 

Gabriel Verlag, erschienen am 21. September 2021, Preis 15,00 € [D], Gebundene Ausgabe, ab 5 Jahren, 40 Seiten, ISBN: 978-3-522-30597-6, hier geht’s zum Buch

Es ist sicher das Bilderbuch, das mir im letzten Jahr emotional am meisten zu schaffen gemacht hat. Es hat die Traurigkeit, die die Räubertochter und mich im letzten Jahr so plötzlich und unvorhergesehen erfasst hat, in ganz wunderbare Bilder eingefangen.

Der Illustrator David Litchfield hat für uns einen Ort geschaffen, wo unsere Trauer Platz fand und sich zu Hause fühlen konnte. Sie musste sich nicht verstecken, sondern durfte genauso sein wie sie war. An manchen Tagen war sie groß und nahezu übermächtig, an anderen wiederum klein und erträglich. Auch der Junge in diesem Buch begegnet dieser Trauer. Manchmal geben sie sich zusammen ihren Tränen hin, ein anderes Mal sitzen sie nur beieinander und schweigen – wie gute Freunde.

Mit diesem Bilderbuch lernen Kinder, dass Traurigkeit ein unvermeidbarer und wichtiger Bestandteil der Gefühlswelt ist. Sie lernen, dass man sich manchmal diesem schweren und unangenehmen Gefühl hingeben muss, es nicht unterdrücken sondern ihm vielmehr den Raum geben sollte, das es benötigt, um Verluste zu verarbeiten und weitergehen zu können. 

Eine ausführliche Besprechung folgt…

Klick, klick, Glück – ein Herzensbuch für dich

Da ich sowohl hier auf dem Blog als auch auf Instagram eine treue Leserschaft habe, möchte ich euch auf beiden Kanälen die Möglichkeit geben, in den Lostopf zu springen.

Für ein Los auf dem Blog würde ich euch bitten, mir bis 30. Januar 2021, 23:59 Uhr zu verraten, welches der Bücher ihr gerne bei euch einziehen lassen möchtet und warum.

Die Teilnahmebedingungen für das Los auf Instagram könnt ihr meinem Instagram-Post  auf @lesenslust entnehmen, der zeitgleich mit diesem Beitrag veröffentlicht wird.

Der/Die Gewinner/in wird unter diesem Beitrag bzw. bei Instagram erwähnt und per Mail benachrichtigt. Eine Barauszahlung und der Rechtsweg sind ausgeschlossen.

Viel Glück!

Eure Steffi

Wenn Bilderbücher zu Wellenreitern werden

Die Münchner Eisbachwelle ist Geschichte. Denn das Team der GlockenbachWelle surft im Juni lieber auf einer Welle, die an Lebendigkeit und Sogkraft nicht zu überbieten ist:

der BilderbuchWelle

Für die dritte Folge des neuen Podcast-Formats #GlockenbachWelle haben wir, das sind Arndt von der kleinen literarischen Sternwarte AstroLibrium, das Team der Glockenbachbuchhandlung und meine Wenigkeit, uns nämlich was ganz besonderes überlegt und uns dafür den Münchner Mixtvision Verlag mit ins Boot geholt.

Denn wir wollen uns im Rahmen der GlockenbachWelle erstmals ins Bilderbuchmeer stürzen und wer wäre als begleitender Wellenreiter für dieses Vorhaben besser geeignet, als ein Verlag, der nicht nur Experte in Sachen Bilderbücher ist, sondern auch ein ganz besonderes Bilderbuchprogramm mit sich bringt!?

Und so haben wir im Vorfeld an die Aufnahme des Podcasts drei ganz persönliche Herzensbücher aus dem Verlagsprogramm gefischt, die als Bilderbuch-Wellenreiter prädestiniert sind.

Die drei Wellenreiter aus dem Hause Mixtvision

„Die große Wörterfabrik“ von Agnès de Lestrade und Valeria Docampo

Hier geht’s zu meiner Besprechung

Hier geht’s zu Arndts Besprechung

Hier geht’s zur Verlagsseite

„Als die Schweine ins Weltall flogen“ von Sabine Straßer

Hier geht’s zu meiner Besprechung

Hier geht’s zur Verlagsseite

„Seesucht“ von Marlies van der Wel

Hier geht’s zu meiner Besprechung

Hier geht’s zu Arndts Besprechung

Hier geht’s zur Verlagsseite

Sabine Ginster von Mixtvision

Auf die dritte Folge der GlockenbachWelle dürft ihr also gespannt sein. Denn gemeinsam mit Sabine Ginster, Social Media Leiterin und Lektorin des Mixtvision Verlags, nehmen wir nicht nur diese drei Bilderbücher etwas näher in Augenschein, wir werden auch über die Bedeutung von Bilderbüchern im Leben von Kindern sprechen, wie sie zu wertvollen Lesens- und Lebensbegleitern heranwachsen können und wie man mit Altersempfehlungen umzugehen hat. Und natürlich plaudert Sabine auch aus dem Lektoratsnähkästchen.

Doch wie macht man im Radio eigentlich Bücher greifbar, die in erster Linie von ihren ausdrucksstarken Bildern leben? Nun ja, wir haben uns erlaubt, ein wenig vorzubauen. Sowohl auf Arndts Blog AstroLibrium als auch hier bei Nur Lesen ist schöner sind Besprechungen zu den drei auserkorenen Wellenreitern zu finden. Mit Klick auf den jeweiligen Link unter dem Titel kommt ihr direkt zu unseren ganz persönlichen Eindrücken zum Buch. Hier nehmen die kurzen Vorstellungen im Podcast Gestalt an, gewähren euch einen kleinen Einblick ins Buch und zeigen euch die Blickwinkel, die aus großen und kleinen Augen ganz unterschiedlich ausfallen können.

Wenn ein Titel für die Liebe zum Meer und zum Buch gleichermaßen steht

Darüber hinaus war es uns ein Anliegen, die Bilderbücher, denen wir bereits auf unseren Blogs, unseren Social Media Kanälen und im Radio Aufmerksamkeit schenken, auch für die Kunden der Glockenbachbuchhandlung greifbar zu machen. Ich genoss daher das Privileg im Zeichen dieser ganz besonderen Welle das Schaufenster der Glockenbachbuchhandlung gestalten zu dürfen. Deshalb schwappt da auch seit gut zwei Wochen eine kleine BilderbuchWelle durchs Schaufenster.

Neben den drei Herzensbüchern von Mixtvision habe ich nicht nur ein kunterbuntes Treibgut an außergewöhnlichen Bilderbüchern für das Schaufenster zusammengetragen, sondern mich auch von den Menschen unterstützen lassen, die sich mit diesen Büchern besonders gut auskennen: den vielen kleinen Bilderbuchleser:innen da draußen.

Die BilderbuchWelle im Glockenbachviertel

Deshalb haben wir im Mai einen Malwettbewerb ausgerufen und kleine Leser:innen dazu animiert, uns ihr schönstes Bild zu malen. Entstanden sind kleine Meisterwerke, die das Schaufenster der Glockenbachbuchhandlung zu einer wahren Augenweide machen. So konnte die kleine Leserschaft aktiv am Schaufenster mitwirken, es um ihren Blick auf die Welt und ihre liebsten Bilderbuchheld:innen bereichern.

Alle eingegangenen Kunstwerke haben einen Platz im Schaufenster gefunden und können dort von Passanten und Kunden bestaunt werden. Zum Dank wartet auf jede/n Künstler:in eine kleine Überraschung und der/die Sieger:in darf sich sogar über ein kleines Buchpaket aus dem Hause Mixtvision freuen.

Welche/r Künstler:in gewonnen hat, verrät Sabine übrigens im Podcast.

Hier kommst du direkt zur BilderbuchWelle mit Mixtvision bei Literatur Radio Hörbahn.

Das Bilderbuch-Treibgut des Schaufensters (in wechselnder Besetzung):

„Sommer“ von Jihyan Kim – Verlag Urachhaus

„Alle Farben des Lebens“ von Lisa Asaito – woow books

„Kalle und Elsa“ bzw. „Kalle und Elsa: Ein Sommerabenteuer“ von Jenny Westin Verona & Jesús Verona – Bohem Press

„Vielleicht“ von Kobi Yamada & Gabriella Barouch – Adrian Verlag

„Sulwe“ von Lupita Nyong – Mentor Verlag

„Seifenblase, flieg!“ von Josef Guggenmos & Heike Herold – Beltz Verlag

„Gigaguhl und das Riesen-Glück“ von Alex Rühle & Barbara Yelin – dtv Junior

„Bitte anstellen“ von Tomoko Ohmura – Moritz Verlag

„Der kleine Bär und das Meer“ von Tom Percival – Loewe Verlag

„Post für dich“ von Sophie Schoenwald & Anita Schmidt- Baumhaus Verlag

„Julian ist eine Meerjungfrau“ von Jessica Love – Knesebeck Verlag

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Was euch in der dritten Folge der GlockenbachWelle noch so alles erwartet, könnt ihr übrigens bei Arndt nochmal genauer nachlesen. Hier geht’s rüber zu AstroLibrium.

Ich wünsch euch einen feuchtfröhlichen Ritt auf unserer ersten BilderbuchWelle und hoffe, dass unsere Begeisterung für Bilderbücher zu euch herüberschwappt!

Eure Steffi

20 of 2020: Unsere Kinderbuchperlen des vergangenen Jahres

Zwei Wochen ist es nun alt. Dieses heiß ersehnte 2021, vom dem sich alle wieder mehr Normalität versprechen. Es soll freier, lebendiger und unbekümmerter daherkommen als das Jahr zuvor. Unserem Leben mehr Farbe, Hoffnung und wilde Abenteuer schenken. Und doch kann uns das alles keiner garantieren. Eins kann ich euch aber mit ziemlicher Gewissheit garantieren: Wunderbare Kinderbücher wird es in diesem Jahr reichlich geben. Genau wie es sie im letzten Jahr gab. Und wisst ihr was? Sie schenken uns das alles. Das alles und noch viel mehr. Es sind ihre Geschichten, in die wir mit unseren Kindern eintauchen, die unsere Fantasie beflügeln, unseren Horizont erweitern und uns an Orte versetzen können, die wir in der Realität gerade nicht erreichen. Und deshalb empfehle ich euch: nehmt die Einladung der Bücher an. Denn Lesen ist wie reisen mit unbekanntem Ziel! 

Und bevor ich euch die Kinderbücher vorstelle, die in diesem Jahr das Licht der Welt erblicken werden oder es bereits in unsere Regalreihen geschafft haben, möchte ich euch noch einmal unsere Highlights aus 2020 vorstellen. Denn die Bilderbücher, die Emma und mich im letzten Jahr begleitet haben, waren in jeglicher Hinsicht außergewöhnlich. Sie kamen nahezu magisch daher, haben uns mit ihren fantasievollen, facettenreichen und berührenden Geschichten begeistert und uns durch ein Jahr getragen, das so kräftezehrend war wie keines zuvor. Sie haben es geschafft, Licht ins Dunkle zu bringen, unserem Alltag Farbe zu verleihen und uns Hoffnung zu schenken. Sie haben unseren Lesestunden einen gewissen Zauber verliehen. Und deshalb waren sie nicht nur in 2020 Garanten für unterhaltsame Lesestunden, sondern bleiben es auch in 2021. 

Nachfolgend möchte ich euch 20 unserer meistgeliebten Kinderbücher aus dem letzten Jahr mit auf den Weg geben. Ihr habt richtig gelesen. Es sind zwanzig an der Zahl! Und wenn ich ehrlich bin, hätte die Liste auch doppelt so umfangreich ausfallen können. Denn unser letztes Jahr war so unglaublich reich an Bilderbüchern, das ich mich schwer zusammenreißen musste, nicht jedes Einzelne von ihnen zu nennen. 

Bei der nachstehenden Auswahl handelt sich um eine bunte Zusammenstellung von Kinderbüchern für Leser*innen unterschiedlichsten Alters. Sie wurden unabhängig von der Altersempfehlung von Emma und mir im Sturm erobert. Es handelt sich genau wie im letzten Jahr nicht ausschließlich um Bücher, die 2020 veröffentlicht wurden, aber den Weg zu uns gefunden haben. 

Die Reihenfolge der Bücher ist völlig willkürlich und unterliegt keinem Ranking.

Mögen die Bücher mit euch sein!

1. „Die große Wörterfabrik“ von Agnès de Lestrade & Valeria Docampo

Mixtvision, ab 3 Jahren, erschienen im Juni 2010, Preis 14,90 € [D], hier geht’s zum Buch

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Dieses Buch wurde von Emma im letzten Jahr am meisten aus dem Regal gezogen. Sie liebt es heiß und innig, hat es innerhalb weniger Tage zu ihrem Liebling auserkoren. Und so hafteten schon nach kurzer Zeit Lebensspuren zahlreicher Lektüren auf den Buchseiten, stehen für die Liebe, die für dieses Buch herangewachsen ist.

Die Geschichte um die große Wörterfabrik ist Dank Valeria Docampos stimmungsvollen und großflächigen Illustrationen nicht nur besonders schön anzusehen, sondern auch inhaltlich besonders wertvoll. Denn im Zusammenspiel mit den poetischen Zeilen der Belgierin Agnès de Lestrade, die von Anna Taube ins Deutsche übersetzt wurden, wird den Kleinen hier etwas sehr Wertvolles vermittelt. Nämlich dass auch kleine Dinge ganz Großes bewirken können. Hier sind es drei Wörter, die Paul und Marie die Welt bedeuten. Es ist der emotionale Wert, der ihnen anhaftet, und sie für die beiden so wertvoll macht.

Die Botschaft des Buches lässt auch uns Erwachsene darüber nachdenken, wie unbedacht wir oft Wörter in die Freiheit entlassen und welche Sorgfalt wir beim Sprechen eigentlich an den Tag legen sollen. Darüber hinaus lernen die Kinder auch, dass man manche Dinge nicht kaufen kann. Und deshalb ist es auch nicht der reiche Oskar, sondern der in bescheidenen Verhältnissen lebende Paul, der Maries Herz im Sturm erobert.

Hier geht’s zur ausführlichen Besprechung 

2. „Vielleicht“ von Kobi Yamada & Gabriella Barouch

Adrian Verlag, ab 4 Jahren, erschienen am 16. September 2019, Preis 12,95 € [D], hier geht’s zum Buch

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Unser Leben ist von so vielen äußeren Einflüssen geprägt: von den Wunschvorstellungen anderer, von gesellschaftlichen Vorgaben, von vermeintlichen Idealen und geschlechtsspezifischen Merkmalen. Unser Leben gehört aber uns. Jeder sollte selbst entscheiden dürfen, wohin ihn die Reise seines Lebens führt.

Dieses Bilderbuch zeigt schon den Kleinsten, was das Leben so alles für sie bereithält. Und dass nahezu alles möglich ist, solange sie auf ihr Herz hören, an sich selbst glauben und nicht müde werden, das Leben jeden Tag aufs Neue zu erobern. Denn vielleicht, ja vielleicht werden sie ja ihre kühnsten Träume übertreffen…

Es gibt Bücher, an die man auf Anhieb sein Herz verliert. Und genauso war es bei mir hier. Schon lange bevor wir selbst in „Vielleicht“ abtauchen konnten, war ich von der Magie fasziniert, die bereits von seinem Cover ausgeht. Und taucht man erst in die Seiten des Bilderbuches ab, beginnen die Augen zu strahlen. Denn auf was man sich hier begeben darf, ist eine Reise ganz besonderer Art: Einer Reise zu sich selbst.

„Eine Sache ist gewiss, du bist hier. Und weil du hier bist […] ist alles möglich.“

Hier geht’s zur ausführlichen Besprechung

3. „Meer – Die Welt unter den Wellen“ von Britta Teckentrup

Verlag arsEdition, ab 4 Jahren, erschienen am 24. März 2020, Preis 15,00€ (D), hier geht’s zum Buch

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Als ich das Bilderbuch auf der „Münchner Bücherschau junior“ entdeckt habe, konnte ich selbst kaum die Augen davon abwenden. Es kommt so bunt, lebendig und wunderschön daher, dass man sich kaum daran sattsehen kann. Und als uns das Buch dann zuhause erreicht hat und ich sah, wie viel Freude die Räubertochter damit auf Anhieb hatte, wusste ich, dass es nicht bei einem Werk der Illustratorin bleiben wird.

Mit ihren Bildern, die auf nahezu magische Weise daherkommen, nimmt Britta Teckentrup die Kinder mit auf eine wundervolle Reise durch die magische Unterwasserwelt. Und dabei lernen sie nicht nur die wunderschöne Unterwasserlandschaft und ihre Meeresbewohner kennen, sondern wissen bald auch um die Gefahren, die sie umgibt. Denn in den Bildern begegnen wir nicht nur tanzenden Seepferdchen, zahlreichen Fischen, glänzenden Aalen und glitzernden Quallen, sondern auch einem gefährlichen Hai.

„Korallenriffe sind ein Schatz, ein Meerestiere-Tummelplatz. Drum schützt das Meer, den Zauberort, und alle unsre Freunde dort!

Hier geht’s zur ausführlichen Besprechung

4. „Erklär mir was Sterne sind“ 

Usborne Verlag, ab 3 Jahren, erschienen am 31. August 2018, Preis 9,95 [D], hier geht’s zum Buch

Diese Diashow benötigt JavaScript.

„When you wish upon a star..“

Was sind Sterne? Und kann man sie zählen? Leuchten sie nur bei Nacht? Und was ist mit unserer Sonne, ist die auch ein Stern? Fragen über Fragen. In „Erklär mir, was Sterne sind“ lernen Kinder alles über Sterne.

Mit zahlreichen Klappen können die Kleinsten in diesem Buch nicht nur interaktiv den Sternenhimmel erobern, sondern auch viel Wissenswertes für sich mitnehmen. Schon auf der ersten Seite hat Emma etwas Wichtiges gelernt und anschließend selbständig mit ihren Perlen ein Dreieck auf ihren Holzstern gelegt, weil darin auf die Zacken eines Sterns eingegangen wird und sich auch ein Dreieck und Quadrat in die Auswahl gemischt hat.

Von da an konnte Emma gar nicht genug von dem Pappbuch kriegen, von den Sternen und vom leuchtenden Nachthimmel! Dieses Buch hat ihre Begeisterung für den Weltall entflammt und sie zur leidenschaftlichen Sternenguckerin gemacht. Seitdem umgibt die Räubertochter eine Faszination um Sterne und Planeten. 

5. „Kalle und Elsa lieben die Nacht“ von Jenny Westin Verona & Jesús Verona

Bohem Press, ab 3 Jahren, erschienen am 14. Mai 2020, Preis 16,95€ [D], hier geht’s zum Buch

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Dieses Bilderbuch ist an Weihnachten bei Emma eingezogen und hat sich direkt in ihr Herz geschlichen. Da Emma mittlerweile nicht nur alles liebt, was mit dem Weltraum zu tun hat, sondern auch ein großer Fan des Bilderbuch-Duos Kalle und Elsa geworden ist, ist sie schwer begeistert, dass die beiden Freunde hier mit Elsas aufgemotztem (Raketen)Bett in den Weltraum düsen und direkt auf dem Mond landen, wo so manche Überraschung auf die beiden wartet. Denn hier begegnen sie nicht nur einer belesenen Nachteule, allerhand Mondsüchtigen und sogar einem Weltraumaffen, sie inszenieren dort auch Moonwalks, straucheln durch schwarze Löcher und reiten auf einem glitzernden und blinkenden Kometen wieder direkt zurück in Elsas Zimmer, um sich dem ganzen Naschkram anzunehmen, den sie sich im Vorfeld als Stärkung zurechtgelegt haben. 

Es ist genau so ein Abenteuer, dass Kinder gerade brauchen: Eines, das ihre Fantasie beflügeln, ihre Augen zum Leuchten bringen und ihre Träume mit fantasievollen Bildern anreichern kann. Es ist divers, fantasievoll und eine unglaubliche Augenweide!

Zu diesem Bilderbuch erscheint in 2021 noch eine ausführliche Besprechung.

6. „Der Maulwurf und die Sterne“ von Britta Teckentrup

Verlag arsEdition, ab 3 Jahren, erschienen am 24. Juli 2019, Preis 15,00 € [D], hier geht’s zum Buch

Diese Diashow benötigt JavaScript.

„Ich wünschte, ich könnte alle Sterne dieser Welt bestitzen!“, flüsterte er.

Für Sterne hat Emma gerade sehr viel übrig. Mit dem Maulwurf, der sich in diesem wundervollen Bilderbuch von Britta Teckentrup die Sterne vom Nachthimmel klaut, um sich auch in seinem dunklen Maulwurfsbau an ihrem Glanz zu erfreuen, konnte sie sich auf Anhieb identifizieren. Dass der um sein Sternenlicht beraubte Nachthimmel aber plötzlich sehr dunkel und angsteinflößend daherkommt und die Sterne von den restlichen Waldbewohnern mindestens genauso sehr geliebt werden wie vom Maulwurf, hat der Gute nicht bedacht. Und deshalb wünscht er sich beim Anblick einer gefallenen Sternschnuppe nichts sehnlicher, als dass er seinen Sternenklau ungeschehen machen kann.

Und siehe da, plötzlich ragen tausende Leitern in den Nachthimmel, mithilfe derer der Maulwurf mit der Unterstützung der restlichen Waldtiere die Sterne wieder an ihren ursprünglichen Platz zurückbringt. Der liebste Stern des Maulwurfs findet fortan seinen Platz direkt über seinem Lieblingsstein und das zauberhafte Licht des leuchtenden Nachthimmels kann von da an wieder von allen Tieren des Waldes genossen werden.

Diese wundervolle (Gute-Nacht-)Geschichte passt ganz hervorragend in Emmas Sternenbibliothek. Sie vermittelt den kleinen Leser*innen auf sehr behutsame und magische Weise, was Freundschaft, Besitz und Teilen ausmacht und trägt darüber hinaus eine sehr wichtige Botschaft in sich: Die Wunder dieser Welt gehören uns allen.

Zu diesem Bilderbuch erscheint in 2021 noch eine ausführliche Besprechung.

7. „Lieber Besucher aus dem All“ von Sophie Blackall

NordSüd Verlag, ab 5 Jahren, erschienen am 18. September 2020, Preis 18,00 € [D], hier geht’s zum Buch

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Manche Bücher schenkt man nicht nur seinem Kind, sondern auch sich selbst. Denn das fantastische Abenteuer, das hinter dem Buchdeckel von „Lieber Besucher aus dem All“ auf uns wartet, konnte ich weder Emma noch mir selbst entgehen lassen. Und so hat sich das Bilderbuch als ideales Geburtstagsgeschenk für die Räubertochter entpuppt, ihr einen wertvollen Leitfaden an die Hand gegeben, der so bunt und facettenreich ist wie unser Planet selbst.

Es ist ein Herzensprojekt, das aus einer Idee entstanden ist, die Sophie Blackall während ihrer Arbeit für Save the Children im Himalaya hatte. Sie hat sich ein Buch gewünscht, das Menschen unterschiedlichster Herkunft einander näherbringen kann, das ihr eigenes Zuhause und das von all den Kindern zeigt, die ihr während ihrer Arbeit begegnet sind. Und so hat sie sich einfach selbst daran versucht, ein Buch für ALLE zu schaffen. Und das ist ihr mit Bravour gelungen!

Zu diesem Bilderbuch erscheint in 2021 noch eine ausführliche Besprechung.

8. „Meine Freundin Erde“ von Patricia MacLachlan & Francesca Sanna

NordSüd Verlag, ab 4 Jahren, erschienen am 20. März 2020, Preis 18,00 € [D], hier geht’s zum Buch

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Im Winter kuschelt sie sich in eine glitzernd weiße Decke aus Schnee, sie blickt durch scheinbar undurchdringliches Gestrüpp aus wild sprießenden Pflanzen im Frühling und gießt lauen Sommerregen über das Land, lässt Bäche die Berge hinabrauschen und heftige Herbstwinde durchs Land fegen, die durch die Glieder von Bäumen und Straßen pfeifen.

Sie lässt Spinnen in ihren Händen Netze spannen, reitet auf dem Rücken von Walen, hilft verlorenen Tierkindern zu ihren Müttern zurück, lässt Wildpferde über die gepflegte Prärie donnern und gibt kleinen Eisbären den Blick durch dicke Eisschichten frei, damit sie die Wunder unter der Meeresoberfläche bestaunen können.

Unsere Freundin Erde gibt den Rhythmus des Lebens vor. Sie ist unsere Taktgeberin, bestimmt den Kreislauf der Natur und behütet alle Lebewesen. Habt ihr Lust, sie ein Stück ihres Weges zu begleiten? 

Francesca Sanna hat in ihrem Bilderbuch einen wunderbaren Weg gefunden, mit ihrem Pinsel die Erde genauso facettenreich zu Papier zu bringen wie sie ist. Sie nimmt die Kinder mit auf eine Reise durch die Jahreszeiten, lässt sie gemeinsam mit dem Mädchen durch ein Meer von Farben tauchen und Blickwinkel einnehmen, die den Blick auf kleine kostbare Details preisgeben, die einem beim oberflächlichen Betrachten verwehrt bleiben. 

Hier geht’s zur ausführlichen Besprechung

9. „Linnea im Garten des Malers“ von Lena Andersen

cbj, ab 8 Jahren, 4. Edition (erstmals erschienen am 1. Juli 1987), Preis 12,99 € [D], hier geht’s zu den Büchern

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Diese bezaubernde Bilderbuchreise, in dem das Mädchen Linnéa von ihrer Reise mit dem pensionierten Gärtner Blümle erzählt, hat Emma an Ostern in Begleitung eines Farbmalkastens geschenkt bekommen. Es sollte ihr einen kleinen Vorgeschmack davon geben, was man mit dem Pinsel alles zaubern kann und was wir in unserem ursprünglich anvisiertem Sommerurlaub entdecken wollten. Diese Reise nach Frankreich wurde leider nichts, dafür durfte die kleine Stoffpuppe Linnéa aus meiner Kindheit von der Oma zu uns reisen. Denn auch ich hatte das Bilderbuch als Kind bestaunt und es heiß und innig geliebt.

Das Bilderbuch ist eine so wunderbare Inspiration für kleine Malkünstler, eine Ode an die Natur und an den Künstler Claude Monet. Hier erfahren die kleinen Leser*innen auf so bezaubernde Weise alles über Monets Leben, seine Familie, über die Natur und über Paris, dass es sich ein klitzekleines bisschen so anfühlt, als wäre man selbst in Frankreich.

10. „Stinas Sommer“ von Lena Andersen

cbj, ab 4 Jahren, erschienen am 25. März 2013, Preis 15,00 € [D], hier geht’s zum Buch

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Der Sammelband „Stinas Sommer“ vereint unter einem unglaublich hübschen Cover die Geschichten „Sturm-Stina“ und „Stina und der Lügenkapitän“ um die Figur Stina von Lena Andersen. Wer eine Leidenschaft für das Meer und das Land Schweden hegt, wird mit Begeisterung in die Geschichten eintauchen. Denn hier trifft man nicht nur auf traumhaft skandinavische Illustrationen, sondern auch auf lebendige Bilder der stürmischen See.

Während sich die kleine Stina in „Sturm Stina“ mit kindlicher Vorfreude ins tosende Unwetter stürzt und von ihrem Opa erst einmal das nötige Sturm-Outfit verpasst bekommt, lernt sie in „Stina und der Lügenkapitän“ Opas Kindheitsfreund Axel kennen, der es mit der Wahrheit nicht so genau nimmt und aus gutem Grund den Spitznamen Lügenkapitän trägt.

Zu diesem Sammelband erscheint in 2021 noch eine ausführliche Besprechung.

11. „Roberts weltbester Kuchen“ von Anne-Kathrin Behl

NordSüd Verlag, ab 4 Jahren, erschienen am 18. Juli 2020, Preis 15,00 € [D], hier geht’s zu den Büchern

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Genderklischees gibt es wie Sand am Meer. Oft sind sie so fest in unseren Köpfen verankert, dass man sich nur schwer von ihnen lösen kann, man ganz aus Gewohnheit alte Denkweisen und Verhaltensmuster beibehält. Kleidung, Berufe und Hobbies vermeintlich geschlechtsspezifisch auswählt, sich den Regeln der Gesellschaft unterordnet. Dabei streben wir doch alle nach individueller Entfaltung. Wollen selbst entscheiden, was wir am liebsten mögen. Und zu eigenständigen Persönlichkeiten heranwachsen. Und das von klein an!

Kinderbücher, die mit Rollenklischees aufräumen, sind noch rar, aber immer mehr im Kommen. Mit „Robert weltbester Kuchen“ von Anne-Kathrin Behl hießen wir im letzten Jahr eine Bilderbuchperle in unserem Bücherregal willkommen, die genau dort angesiedelt ist, wo wir uns wohlfühlen: in einer Welt frei von Geschlechterstereotypen. Einer Welt, widdewidde wie sie uns gefällt! 

Hier geht’s zur ausführlichen Besprechung

12. „Der höchste Bücherberg der Welt“ von Rocio Bonilla

Jumbo Verlag, ab 3 Jahren, erschienen am 20. Juli 2018, Preis 15,00 € [D], hier geht’s zum Buch

Diese Diashow benötigt JavaScript.

„Man kann auch anders fliegen, Lukas!“ Und sie legte ein Buch in seine Hände.“

Lukas wünscht sich nichts sehnlicher als fliegen zu können. Wie ein Vogel den Himmel zu erobern, das wär’s! Als seine Mama ihm eines Tages ein Buch in die legt, das ihm beim Fliegen helfen soll, ist er irritiert. Doch er beginnt zu lesen und findet so viel Gefallen an der Geschichte, dass er sie in einem Rutsch durchliest. Und plötzlich will er mehr, kann mit dem Lesen nicht mehr aufhören. Bald versorgt ihn die ganze Stadt mit Büchern, aus denen er sich einen Bücherstapel baut, auf den er sich zum Lesen setzt. Und so ragt sein Bücherstapel bald weit in den Himmel und geht als höchster Bücherberg der Welt in die Geschichte ein. Und irgendwann hat Lukas verstanden, was seine Mama gemeint hat. 

Als ich von Rocio Bonillas neuem Bilderbuch erfahren habe, war klar, dass ich es der Räubertochter schenken muss. Mit ihren Büchern kann sie längst einen Bücherberg bauen der genauso weit in den Himmel ragt, wie der von Lukas. Doch was mir an „Der höchste Bücherberg der Welt“ besonders gut gefällt, ist die Botschaft, die Kindern damit übermittelt wird: Es bedarf keiner Flügel, um fliegen zu können. Es sind die Geschichten, die uns Flügel verleihen, unsere Fantasie, die uns davonträgt.

Zu diesem Bilderbuch erscheint in 2021 noch eine ausführliche Besprechung.

13. „Welche Farbe hat ein Kuss?“ von Rocio Bonilla

Jumbo Verlag, ab 3 Jahren, erschienen am 12. Januar 2018, Preis xx € [D], hier geht’s zum Buch

Diese Diashow benötigt JavaScript.

„Welche Farbe hat ein Kuss?“

Diese Frage beschäftigte Emma seit Ostern sehr. Denn der Osterhase hat ihr im letzten Jahr nicht nur das gleichnamige Bilderbuch von Rocio Bonilla, sondern auch einen Farbmalkasten geschenkt. Sie tauchte von da an mit Vorliebe ins Land der Farben ab und hat schnell verstanden, dass ein Kuss ganz viele Farben mit sich bringt. Es war das Buch, das ihr die Bedeutung von „bunt“ besser verständlich gemacht hat.

In diesem Bilderbuch lernen die Kinder mit Minimia, dass sich Farben nicht nur bestimmten Dingen, sondern auch bestimmten Gefühlen zuordnen lassen. Das Rot von Emmas Nudelsauce wird nun häufiger mal wütend, das Blau des Meeres schwappt ganz traurig daher und das Gelb der Sonnenblumen schickt ganz wunderbare Ideen hinaus in die Welt. 

Zu diesem Bilderbuch erscheint in 2021 noch eine ausführliche Besprechung.

14. „Tinkas Tomaten“ von Sanne Dufft

Verlag Urachhaus, ab 4 Jahren, erschienen am 11. Februar 2020, Preis 16,00 € [D], hier geht’s zum Buch

Diese Diashow benötigt JavaScript.

„Tinka kümmert sich um ihre Tomaten. Sie gießt sie morgens und sieht nach, ob es ihnen gut geht. Sie entdeckt Tauperlen an den Spitzen der Blätter. Zauberglitzerperlen für Tinka.“

Es gibt Bilderbücher, bei deren Anblick schäumt mir das Herz über – dies ist so eins. Schon als ich „Tinkas Tomaten“ Anfang 2020 bei einer Bloggerkollegin entdeckt hatte, wusste ich, dass dieser Bilderbuchschatz irgendwann bei Emma einziehen muss. Und irgendwann stand er da, im Sommer, eng an Emmas Tomatenpflanzen geschmiegt und entfaltete sich dort mit seiner ganzen Pracht.

Eines Tages bekommt Tinka von ihrem Opa Setzlinge mitgebracht. Was sie anfangs für schlappe Blättchen hält, entpuppt sich nach dem ersten Schnuppertest für Tomatenpflänzchen. Sie pflanzt sie ein, hegt und pflegt sie und kann sich sogar im Kindergarten gedanklich nicht von ihren kleinen Pflänzchen trennen. Sie erfreut sich an den kleinen Tauperlen an den Blätterspitzen, an den ersten Blüten, die ihr wie kleine gelbe Sterne begegnen und versorgt sie mit „Schlingelstangen“ zum Wachsen. Für die Sommerferien organisiert sie fleißige Helfer, die sich während ihrer Abwesenheit um die Pflanzen kümmern. Und als sie aus dem Urlaub zurückkommt, traut sie ihren Augen kaum, denn ihre Pflanzenstöcke hängen voll von prallen roten Tomaten. 

Mithilfe dieser Bilderbuchperle wird nicht nur eine wundervolle Geschichte erzählt, die von der Liebe zur Natur lebt, sondern den Kindern auch sehr wertvolle Informationen an die Hand gegeben. Die kleinen Leser*innen begleiten darin den Entstehungsprozess von Tomaten; lernen, dass die Pflanzen keine nassen Füße mögen und einen Unterteller zum Ablaufen brauchen, Regen und Sonne gleichermaßen benötigen, um sich zu ihrer vollen Blüte zu entfalten, um uns eines Tages mit Tomaten versorgen zu können.

Zu diesem Bilderbuch erscheint in 2021 noch eine ausführliche Besprechung.

15. „Magnus und der Nachtlöwe“ von Sanne Dufft

Verlag Urachhaus, ab 4 Jahren, erschienen am 8. März 2017, Preis 15,00 € [D], hier geht’s zum Buch

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Magnus fühlt sich groß und stark mit seinem Hut und seinem Schwert. Aber manchmal fürchtet er sich auch. Vor allem nachts, wenn ihm ein Räuber in seinen Träumen auflauert, der es auf seinen Hut und auf sein Schwert abgesehen hat. Für solche Fälle braucht man einen starken Freund an seiner Seite.

Die Oma erkennt das und schenkt Magnus einen Nachtlöwen. Einen, der Löwenkräfte in ihm heranwachsen lässt. Und plötzlich kann ihm kein böser Traum mehr etwas anhaben. Denn mit seinem Löwen ist Magnus der Allermutigste. Besonders, wenn es dunkel ist.

„Der Nachtlöwe brüllt, oh wie er brüllt. Sie stürmen durch den Wald, dem Räuber hinterher. Wild, verwegen und furchterregend.“

Dieses Bilderbuch vermag so viel. Denn Sanne Dufft gibt darin nicht nur Magnus, sondern auch den kleinen Leser*innen einen tierischen Freund an die Hand. Einen, der sie nachts beschützen und Löwenkräfte in ihnen heranwachsen lassen kann. Der Nachtlöwe schenkt ihnen Mut, Kraft und Stärke, bestärkt sie darin, sich ihren Ängsten zu stellen. Und so blicken wir schon bald auf einen mutigen Magnus, der mit seinem neuen Freund seine Angst vor dem Räuber überwinden und ein so starkes Selbstbewusstsein aufbauen kann, dass er fortan nicht nur wild, verwegen und furchterregend den nächtlichen Wald unsicher macht, sondern auch zum Beschützer seiner Eltern wird. Es erfüllt ihn sichtlich mit Stolz, diese Aufgabe ganz alleine zu meistern. Und so zeigt Dufft, dass es manchmal nur einer kleinen Geste bedarf, um Kinder zu einer selbständigen Persönlichkeit heranwachsen zu lassen.

Hier geht’s zur ausführlichen Besprechung.

16. „Plupp im Herbst“ von Inga Borg

Verlag Urachhaus, ab 3 Jahren, erstmals am 21. August 2019, Preis 12,00 € [D], hier geht’s zum Buch

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Der kleine Troll Plupp lebt in einer Kate am Ufer eines Sees, den er Blauwasser nennt, irgendwo im hohen Norden. Seine Haare sind blau wie die Berge und sein Schal hat dieselbe Farbe wie die Blätter der Zwergbirke im Herbst. Weil er so eine enge Verbundenheit zur Natur und den Tieren hegt, war er uns auf Anhieb sympathisch. Und als die Idee eines Jahreszeitenregals aufkam, dachte ich, dass sich die Szenerie aus Inga Borgs „Plupp im Herbst“ sehr gut in Emmas Zimmer machten könnte. Und so zog Plupp kurzerhand auf ihr Fensterbrett. Hier begegnete er dem Hasen und dem Bär, die seine üppigen Vorräte bestaunten. Das hilfsbereite Rentier Likko hat Plupp und seine randvollen Körbe sogar nach Hause getragen.

Wer auf der Suche nach saisonalen Bilderbüchern mit Mehrwert ist, ist bei Plupp genau richtig. In Borgs farbenfrohen Illustrationen kommt nicht nur Flora und Fauna besonders schön zur Geltung, die Kinder bekommen in den Abenteuern mit dem blauhaarigen Troll auch jede Menge Natur- und Tierwissen vermittelt. Und ganz nebenbei können sie von ihrem Kinderzimmer aus noch in den hohen Norden reisen. 

17. „Schneeglück verschenken“ von Heyjin Go

Atlantis / Orell Füssli, ab 4 Jahren, erschienen am 18. September 2020, Preis 15,00 € [D], hier geht’s zum Buch

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Pünktlich zum Wintereinbruch sind Emma und ich in das Bilderbuch „Schneeglück verschenken“ eingetaucht, das ihr der Nikolaus gebracht hat. Der Bär, der darin das Wunder fallender Schneeflocken zum ersten Mal erlebt, hat es der Räubertochter mindestens genauso angetan wie die heißersehnten Flocken, die plötzlich vom Himmel gefallen sind. Als der Bär die kleinen weißen Schneekristalle vom Himmel rieseln sieht, ist der Ärger um seinen unterbrochenen Winterschlaf wie weggeblasen. Wie schön es doch wäre, das Schneeglück mit seinen zwei Freunden, den Girlitzen, zu teilen, die über den Winter in den Süden geflogen sind.

Diesem Bilderbuch wohnt ein ungeheurer Zauber inne. Die winterlichen Szenerien zaubern kleinen wie großen Leser*innen ein Lächeln ins Gesicht und wenn es eine Stelle im Buch gibt, die uns nun jede tanzende und glitzernde Schneeflocke da draußen mit unserer Zunge auffangen lässt, dann ist es folgende:

„Mmmmh, das ist wie Zuckerwatte auf der Zunge!“

Zu diesem Bilderbuch erscheint in Kürze eine ausführliche Besprechung.

18. „Wenn es Winter wird im Wald“ von Marion Dane Bauer & Richard Jones

Verlag arsEdition, ab 3 Jahren, erschienen am 29. September 2020, Preis 12,00 € [D], hier geht’s zum Buch

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Die anderen Tiere des Waldes wüssten viel, was es mit dem Einzug des Winters zu tun gibt: in den Süden ziehen, Vorräte sammeln oder sich für den Winterschlaf zurückziehen. Doch nichts davon erscheint dem Fuchs richtig. Bis sich eine edle Rotfüchsin vor ihm verbeugt und ihm zum Tanz auffordert. Da kann er einfach nicht widerstehen. Denn genau das machen edle Rotfüchse im Winter: Tanzen!

Bei „Wenn es Winter wird im Wald“ war es Liebe auf den ersten Blick. Als ich das enzückende Cover des Pappbüchleins sah, war es um mich geschehen und ich wusste, dass es in Emmas Pappbuchregal einziehen muss. Durch Richard Jones traumhaft schöne Illustrationen von einem Fuchs im Winter, ist es nicht nur wunderbar anzusehen und wie gemacht für Fuchs-Fans wie uns, es fällt mit seinen 32 Seiten auch recht üppig für ein Pappbuch aus, wodurch es kleinen Leser*innen einen ausgedehnten Streifzug durch die winterliche Landschaft beschert. Die poetischen Zeilen von Marion Dane Bauer schenken der Geschichte eine wunderbare Melodie und betten sich als perfekte Untermalung in die traumhaften Winterszenerien ein. 

19. „Gebrannte Mandeln für Grisou“ von Nikola Huppertz & Andrea Stegmaier

Tulipan Verlag, ab 4 Jahren, erschienen am 20. Juli 2020, Preis 15,00 € [D], hier geht’s zum Buch

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Dieses warmherzige Bilderbuch hätte ich euch liebend gerne zu Weihnachten vorgestellt. Es hat Emma und mir die von einem persönlichen Schicksalsschlag geprägte Weihnachtszeit versüßt und uns die fehlenden Weihnachtsmarktbesuche ersetzt. Dank dem wunderbar harmonischen Zusammenspiel von Andrea Stegmaiers liebevollen Bildern und Nikola Huppertz‘ behutsamen Zeilen konnte Emma ein paar Runden Karussell fahren, die Orgelmelodie „Kling, Glöckchen, klingelingeling“ erhaschen, mit mir gebrannte Mandeln genießen, deren nussig süßlicher Duft durch die Seiten geweht ist, und ganz viel weihnachtlichen Zauber für uns mitnehmen.

Es ist Grisou, ein Graupapagei, mit dem sich die kleinen Leser*innen durch das offene Küchenfenster stehlen, um sich erst über den Dächern der Stadt und wenig später aus nächster Nähe das weihnachtliche Treiben des Weihnachtsmarkts anzusehen. Als Grisou nicht mehr den Weg nach Hause findet und zu frieren beginnt, ist es ein kleines Mädchen, das ihn in ihren kuscheligen Schal einhüllt und ihm seinen größten Herzenswunsch erfüllt, indem sie ihm ihre gebrannten Mandeln überlasst. Dank ihrer Wegbeschreibung findet er auch das Haus seiner Familie wieder, wo er durch das immer noch geöffnete Küchenfenster schlüpfen kann, um das mit Nella und Fabian gemeinsam einstudierte Kunststück im vom Lichterglanz des Weihnachtsbaums erfüllten Wohnzimmer zum Besten zu geben.

Vielleicht ergibt sich nächstes Weihnachten die Gelegenheit, euch das Buch noch einmal ausführlicher vorzustellen. Stegmaier und Huppertz ist hier eine herzerwärmende Weihnachtsgeschichte mit einem ganz außergewöhnlichem Protagonisten gelungen.

20. „Mein Weihnachtswunsch für dich“ von Michael Morpurgo & Jim Field

Loewe Verlag, ab 3 Jahren, erschienen am 17. Juli 2019, Preis 13,99 € (D), hier geht’s zum Buch

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Jedes Jahr an Weihnachten holt Mia gemeinsam mit dem Christbaumschmuck ihr altes Tagebuch unter der Treppe hervor. Es ist Tradition, dass es unter dem Weihnachtsbaum versteckt wird, auch wenn längst jeder in der Familie weiß, dass es dort liegt. Auch dass es einen ganz besonderen Schatz bewahrt, wissen alle. Denn in ihm liegt ein Brief von Mias Opa, den er seiner Enkeltochter geschrieben hat, als sie noch ganz klein war. Es sind seine Wünsche nach einer besseren Welt, die Mia jedes Jahr nach der Bescherung vorliest und damit auch an ihre Kinder weitergibt.

Und so wird die Botschaft ihres Opas zu einem bedeutenden Moment ihres Weihnachtsfestes. Durch seine Zeilen wirkt es fast so, als wenn er noch immer mitten unter ihnen weilt. Und so ist Mias Opa zum Weihnachtsopa avanciert.

Michael Morpurgo und Jim Field brachten 2020 den Weihnachtsopa nach Deutschland. Das Bilderbuch, das im Original bereits 2018 unter dem Titel „Grandpa Christmas“ erschienen ist, darf nun endlich auch deutsche Leser*innen verzaubern. Ich habe die Erscheinung der deutschen Übersetzung lange herbeigesehnt und freute mich nun gleich doppelt, dass das Bilderbuch mit dem Naturkind-Label bei Loewe erscheint, einer Reihe, die ihren Fokus auf eine nachhaltige Produktion legt und Werte an Familien vermittelt, die bewusst leben und lesen. Mit jedem Naturkind-Buch werden regionale Projekte im Bereich Klima- und Umweltschutz unterstützt. Die Botschaft des Bilderbuches wird daher nicht nur mit der Geschichte, sondern auch durch das Buch selbst an die Leser*innen herangetragen. 

Hier geht’s zur ausführlichen Besprechung