„Dieser Tag ein Leben – das bedeutet, man soll gerade an diesem Tag so leben, als hätte man nur diesen einen. Man soll auf jeden einzelnen Augenblick achtgeben und spüren, dass man wirklich lebt.“
Aus „Ferien auf Saltkrokan“
Unter diesem Motto, das Astrid Lindgren als 17-jährige in der sagenumwobenen Villa Strand von Schriftstellerin Ellen Key 1927 entdeckte, möchte ich fortan eine Reihe an Gedanken zu Werken von und über Astrid Lindgren veröffentlichen. Meine Idee dabei ist es, die Werke nicht im klassischen Stil zu rezensieren, sondern bestimmte Thematiken und Textstellen ihrer Bücher aufzugreifen, Parallelen zum Leben bzw. aktuellen Zeitgeschehen zu ziehen und euch Lust aufs (erstmalige oder erneute) Entdecken ihrer Werke zu machen.
Der zentrale Satz des schwedischen Philosophen und Dichters Tomas Thorild, der Astrid Lindgren durch ihr ganzes Leben begleitete und deshalb wohl später auch Erwähnung in ihrem Kinderbuch „Ferien auf Saltkrokan“ fand, begegnete mir als überaus passend für dieses Projekt. Denn er steht sinnbildlich für die Lebensweise der Schriftstellerin, die trotz ständiger Hoch und Tiefs das Leben mit vollem Bewusstsein gelebt hat.
Viele ihrer Werke habe ich als Kind regelrecht inhaliert und in einem Rutsch weggelesen (allen voran „Pippi Langstrumpf“, „Ronja Räubertochter“ und „Die Kinder von Bullerbü“), weshalb ich mir nun, über zwei Jahrzehnte später, ganz bewusst Zeit nehmen möchte, diese Werke noch einmal unter Berücksichtigung der zeitgeschichtlichen und politischen Aspekte ihrer Entstehung zu lesen, und mich darüber hinaus auch jenen Werken zu widmen, die nicht annähernd so viel Popularität erfahren haben oder mir bis dato unbekannt waren (u.a. „Im Wald sind keine Räuber“, „Klingt meine Linde“ und „Sonnenau“).
Es mag wohl die sagenhaft gut recherchierte, sehr umfassende und wahnsinnig gut zu lesende Biografie von Jens Andersen „Astrid Lindgren. Ihr Leben“ gewesen sein, die mich zu diesem Gedanken trieb.
Meine Gedanken zu dem Thema werde ich fortan unter dem Hashtag #diesertageinleben veröffentlichen und nachstehend als Gedankengut zusammentragen.
Zu einem lebendigen Austausch zum Thema seid ihr herzlichst eingeladen!
Gedankengut
#diesertageinleben 1: Am Anfang stand die Biografie
#diesertageinleben 2: Das stärkste Mädchen der Welt
#diesertageinleben 3: „Killevipps“ – Ein Besuch beim Däumling