De Welt geiht ünner!

„Mittagssstunde – Dörte Hansen“

Penguin Verlag, Hardcover, erschienen am 15. Oktober 2018, Preis 22,00 € [D], hier geht’s zum Buch

„Keine Schönheit weit und breit. Nur nacktes Land, es sah verwüstet und geschunden aus. Ein Land, das man mit einer frommen Lüge trösten wollte, die Hand auf diese Erde legen: Wird schon wieder. Wird alles wieder gut. Es vertrösten auf die guten Tage, wenn der Himmel steinfrei war, windstille Tage, manchmal gab es das. (…) Er hing an diesem rohen, abgewetzten Land, wie man an einem geliebten Stofftier hing, dem schon ein Auge fehlte, das am Bauch kein Fell mehr hatte.“

Zitat, Seite

Es ist sage und schreibe schon 1,5 Jahre her, dass ich Dörte Hansen im Carl-Orff-Saal im Rahmen der Münchner Bücherschau 2018 bei einer Lesung zu ihrem Roman „Mittagsstunde“ erleben durfte. Der Abend, der sich als bayerisch-plattes Unterfangen aus Moderator Thomas Grasberger und Autorin Dörte Hansen herausstellte, war großartig. Denn es hat auf der Bühne ordentlich Funken gesprüht, als Nord auf Süd, Oberland auf Bayern traf und uns geradewegs nach Brinkebüll, dem Ort des Geschehens, entführte, der, wie Grasberger feststellte, in bayerischen Ohren wohl eher nach Bullerbü klingt.

Die Lesung war Ende November und zu diesem Zeitpunkt stand ich mit meiner Lektüre noch am Anfang des Romans, die sich weit ins darauffolgende Jahr erstrecken sollte. Denn ich genoss Hansens Zeilen so sehr, dass ich mich nicht von ihnen verabschieden wollte, sie Stück für Stück in die Länge zog. Nach der Lesung im Carl-Orff-Saal hat mich der wunderbare Klang von Hansens Stimme bei meiner weiteren Lektüre begleitet, sie zu einem sehr authentischen Lesevergnügen gemacht. Plötzlich nahm die Geschichte so rasant an Fahrt auf, dass mir ganz schwindelig wurde. Denn gerade die plattdeutschen Elemente, von denen es hier reichlich gibt, prasselten förmlich auf mich nieder. Dass die Nordfriesen schnell reden können, wusste ich bereits aus meiner Zeit in Hamburg, nach dem Abend im Gasteig war diese Tatsache aber so sicher wie das Amen in der Kirche. Und deshalb habe ich meine Entscheidung, das Buch nicht schon vor der Lesung komplett beendet zu haben, nie bereut.

„Verrückte und Pastoren, einfach klappern lassen.“

Zitat von Thomas Grasberger

Die Geschichte von Ingwer Feddersen, der in sein Heimatdorf Brinkebüll zurückkehrt und nichts mehr so vorfindet, wie es mal war, mag einem anfangs recht unspektakulär erscheinen, spätestens aber wenn man mit Ingwer auf die schrulligen Dörfler und ihren hinterwäldlerischen Angewohnheiten und Ansichten trifft, hat Hansen dich am Schopf gepackt und mit aller Wucht in das Geschehen geschleudert, das dem ihres Heimatorts Husum sicher ganz nahe kommt. Auch Ingwer, der Brinkebüll für sein Studium hinter sich gelassen hat, findet deshalb nicht auf Anhieb zurück. Seinem Großvater Sönke nähert er sich nur langsam. Er scheint ihm noch immer nicht verziehen zu haben, dass er damals in die große weite Welt (nach Kiel) hinauszog und den Familienbetrieb, den Gasthof Brinkebüll hinter sich ließ. Nun blickt Ingwer, mittlerweile Archäologe und Hochschullehrer, einem verstaubten Manifest alter Tage, dem Tanzsaal der Gastwirtschaft, wo man früher das Tanzbein geschwungen und den neuesten Dorftratsch untereinander ausgetauscht hat und einem gealterten Großvater in die Augen.

„Marret war verdreiht, schon vor der Klapperlatschenzeit und vor den Untergängen, sie war noch nie normal gewesen. Auch nicht verrückt, sie lag wohl irgendwo dazwischen. Ein Knäuel Mensch, verfilzt, schief aufgerollt. Es gab die Sorte überall, in jedem Dorf. Zwei oder drei, die in sich selbst verknotet waren (…) Halfbackte, wunderliche Menschen, sehr einsam hinter ihrer Wand aus Glas.“

Zitat, Seite 35/36

Und dann wäre da noch Marret Feddersen, Ingwers Mutter, die eigentlich nie Mutter sein wollte und ihren bizarren Eigenarten nachhängt. Sie ist verschroben, eine Art Dorfverrückte, die überall Zeichen für den Untergang der Welt sieht. Sie ist der Ansicht, dass auch dem Dorf der Untergang bevorstünde, und irgendwie trifft sie es damit genau beim Wort. Denn dem nordfriesischen Geestdorf stehen große Veränderungen bevor: eine große Flurbereinigung, der Einzug modernster Technik, die Umstruktierung der Landwirtschaft und ein neuer Lehrplan (der keine Heimatkunde und Gewalteinwirkung mehr vorsieht) leiten eine neue Ära ein. Eine, mit der nicht alle Dörfler umgehen können.

Schon in Hansens Vorgängerroman „Altes Land“ fühlte ich mich damals auf Anhieb wohl. Und so verwunderte es mich nicht, dass mich auch ihr zweiter Roman, der ein Familien- und Heimatroman mit gesellschaftskritischen Zügen zugleich ist, in seinen Bann zog. Ich genoss sie schon sehr, die Zeit mit Ingwer Feddersen und all den verschrobenen Dörflern aus Brinkebüll. Hansens ehrliche und unaufgeregte Zeilen über das Leben tun einfach der Seele gut. Sie sind ungeschönt, wirken zu keiner Zeit kitschig oder aufgesetzt. Die sprachliche Raffinesse ihrer Zeilen beeindruckt, das Platt unterhält in höchstem Maße.

In der Mittagsstunde oder auch „Siesta des Nordens“ spielt sich im kargen aber scheinbar grenzenlosen Nordfriesland einiges ab. Das beweist Hansen mit ihren Zeilen auf’s Vortrefflichste. Und wenn man es genau nimmt, könnten ihre Figuren auch genauso gut aus unserem Nachbarort stammen. Denn so ein leicht verschrobener Charakter haftet wohl irgendwie allen Dorfbewohnern an.

„Es gab in Brinkebüll viel Ungesagtes, manches schwebte schon jahrzehntelang durchs Dorf, von Haus zu Haus, von Hof zu Hof. Mal landete es kurz, wenn jemand ein paar Worte fallen ließ, betrunken meistens, nicht sehr treffsicher. Dann trieb es weiter, Angehauchtes und Vermutetes und Unaussprechliches und halb Vergessenes. Das Schweigen war wie eine zweite Muttersprache, man lernte es, wie man das Sprechen lernte. Schon die Kinder wussten, was man sagen durfte und was nicht.“

Zitat, Seite 166

4 Kommentare zu „De Welt geiht ünner!

  1. Ein herrlich tiefgründiges und dabei urkomisches Werk, hatte es als Hörbuch sehr genossen besonders wegen des Dialekts. Wohne selbst auf einem kl. Dorf im Süden der Republik. Unterschiede und Gemeinsamkeiten waren spannend zu „erhören“. Schöne Besprechung, merci.

    Like

    1. Hey hey,

      danke für deine Zeilen. Ich kann mir vorstellen, dass das Hörbuch ein tolles Hörerlebnis ist. Ich habe damals „Altes Land“ gehört und es wahrlich genossen. Vielleicht werde ich es mir für „Mittagsstunde“ auch noch hören. Ich mag das Plattdeutsch irgendwie auch sehr. Ich habe mich im Buch schlapp gelacht, als es darum ging, dass alle das Platt immer verniedlichen und diese Trulla Beatrice zu Ingwer meinte: „Mööönsch, Ingwär Fäddersän“… Wenn man mal auf dem Dorf gelebt hat, weiß man, dass im Buch viele dörflerische Denkweisen aufgenommen wurden. Irgendwie ticken da die Uhren anders. Das merk ich immer wieder, wenn ich „nach Hause“ zu meiner Mama komme.

      Liebe Grüße
      Steffi

      Gefällt 1 Person

    1. Hi David,

      das freut mich jetzt aber. Viele neigen dazu, den Roman mit seinem Vorgänger zu vergleichen. Ich dachte aber, dass man sich davon distanzieren und ihn eigenständig bewerten sollte.

      Der Ausflug nach Brinkebüll hat mich einfach herrlich skurrilen Figuren und dörflerischen Angewohnheiten nähergebracht (die ich aus meinem eigenen Heimatdorf auch sehr gut kenne), die mich nicht selten zum Schmunzeln gebracht haben. Neben dem Porträtieren der Dorfbewohner ist Hansen aber auch eine wunderbare Geschichte von Heimat von Veränderung und von Familie Feddersen gelungen. Das hat mir persönlich sehr gefallen.

      Liebe Stöbergrüße
      Steffi

      Gefällt 1 Person

Mit der Nutzung des nachfolgenden Kommentarfelds erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch die Website einverstanden. (Datenschutzerklärung)

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..