„Ein Sommer, wie sprudelnde Limonade“ – Kristina Kreuzer
Woow Books, erschienen am 23. April 2021, Preis 14,00 € [D], Hardcover, ab 9 Jahren, 176 Seiten, ISBN: 978-3-96177-026-7, hier geht’s zum Buch
Blickwinkel aus großen Augen
„Wann wirds mal wieder richtig Sommer? Ein Sommer, wie er früher einmal war? Ja, mit Sonnenschein von Juni bis September. Und nicht so nass und sibirisch, wie in diesem Jahr…“
Die Sommerferien sind vorbei und mit ihnen wahrscheinlich auch der viel zu kurze Sommer. Für viele Kinder begann gestern (wieder) die Schule. Auch für Protagonistin Luzy beginnt nach den Ferien ein neuer Lebensabschnitt. Denn sie will nicht nur die Grundschulzeit hinter sich lassen, sondern auch ihr altes Ich. Die stille Luzy soll Geschichte sein. Sie will allen zeigen, was in ihr steckt. Als sie am ersten Ferientag dem jungen Griechen Jannis und seinem Esel Tzatziki über den Weg läuft, ahnt sie noch nicht, welches Abenteuer ihr bevorsteht. Denn es wartet ein Sommer auf sie, der daherkommt wie prickelnde Limonade…
Luzys Stimme ist leiser als die der anderen. Sie hasst es, wenn ihre Mitschüler sich deshalb über sie lustig machen. Es ihr nicht gelingt, so humorvoll, schlagfertig oder einfallsreich zu sein, wie sie es gerne wäre. Und so beschließt sie, die bevorstehenden Sommerferien dafür zu nutzen, um mutiger zu werden. Jannis und seine Brüder kommen ihr daher gerade recht. Denn während ihre Eltern in den Ferien arbeiten und ihre Geschwister ihre Zeit in Camps verbringen, steht für Luzy Urlaub in Opahausen an. Ein eher ruhiger Sommer also. Denn Opa wohnt seit dem Tod von Oma alleine in seinem großen Haus mit Garten. Hier passiert in der Regel nicht viel mehr als mit Opa Kuchen unter dem großen Apfelbaum zu essen und die Seele baumeln zu lassen. Wie soll man da schon über sich selbst hinauswachsen?
Doch Luzy hat nicht mit der Aufgabe gerechnet, die ihr der sanftmütige Esel beschert. Denn Jannis sucht ganz dringend nach einer Unterkunft für Tzatziki. In der Wohnung seines Onkels kann er nicht bleiben und auch die fünf Hühner nicht, die Jannis mit seinen zwei großen Brüdern Nikos und Adonis aus Griechenland mitgebracht hat. Luzy findet den jungen Griechen auf Anhieb sympathisch. Ihr fällt auf, dass er genauso leise spricht wie sie. Und das gefällt ihr. Sie würde ihm gerne helfen, und ehe sie sich versieht, steckt sie bereits mittendrin, in der Suche nach einer geeigneten Unterkunft für die Tiere. Plötzlich zeigt sie so viel Eigeninitiative, Mut und Stärke, wie sie es selbst gar nicht von sich kennt.
„Ich habe keine Ahnung, warum ich mich bei Jannis so zu Hause fühle, dabei kenne ich ihn doch eigentlich kaum.“
Zitat, Seite 64
In das wundervolle Wohlfühlbuch von Kristina Kreuzer ist mein Patenkind Lena eingetaucht. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Buch bis zum Ende der Sommerferien zu lesen. Und das ist ihr auch gelungen. Die 176 Seiten, die mit einer recht kleinen Schrift daherkommen, haben ihr aber einiges abverlangt. Dass hier kaum mehr Bilder zwischen den Zeilen zu finden sind, ist neu für sie. Hier bringen lediglich die Kapitelüberschriften kleine Schwarz-Weiß-Illustrationen von Friederike Ablang mit sich. Was bleibt, sind die Bilder im Kopf, die Kreuzers lebendige Zeilen in den jungen Leser*innen hervorrufen. Und so verleihen die imaginären Bilder von Tzatziki, von Opahausen, vom Laden von Jannis‘ Onkel oder von der Wohnung der griechischen Familie, dem Roman Farbe. Jungen Leser*innen, die der Altersempfehlung entsprechen, sich mit der Anzahl der Seiten oder der Schriftgröße aber noch etwas schwer tun, empfehle ich an dieser Stelle eine erwachsene Lesebegleitung. So ist der Einstieg auch schon früher denkbar.
Mit der Geschichte von Luzy können sich junge Leser*innen gut identifizieren. Denn selbst wenn das sommerliche Abenteuer der 10-Jährigen sicherlich kein Alltägliches ist, sind viele Parallelen aus dem wahren Leben darin zu finden. Mit Luzy hat die Autorin eine sympathische, wenn auch zurückhaltende Protagonistin geschaffen, die sich aus eigenem Antrieb vom schüchternen zum selbstbewussten Mädchen mausert und damit einen entscheidenden Entwicklungsprozess durchläuft. Sie wächst zu ihrem eigenen Erstaunen über sich hinaus. Lernt, mutiger zu werden und auch vor ihren Eltern Stellung zu beziehen. So kann sie all jenen Leser*innen, die sich schwer damit tun aus sich herauszugehen, ein wunderbares Vorbild sein und sie in ihrem Tun ermutigen. Lena fällt auf Anhieb eine Mitschülerin ein, die leise spricht. Auch Mitschüler*innen aus anderen Ländern sind Teil ihrer Klasse, weshalb es für sie nicht ungewöhnlich war, dass Luzy eines Tages auf Jannis und seine Brüder trifft, wohl aber, dass sie ihnen so offen und selbstbewusst entgegentritt. Dass Luzy sich so schnell mit den griechischen Jungs anfreundet, hat sie beeindruckt. Und so wird Luzy für Lena zum heimlichen Star.
Auch die tierischen Figuren schließt man schnell ins Herz. Sowohl der sanftmüdige Esel Tzatziki als auch die gackernden Hühner haben in ihr schnell eine Freundin gefunden. Denn mein Patenkind hat ein Herz für Tiere und dementsprechend gelitten, als Luzy und Jannis auf dem nahe gelegenen Gnadenhof nicht den erhofften Wohlfühlort für die Tiere finden, sondern vielmehr an einen Mann geraten, dem das Wohl der Tiere gar nicht am Herzen liegt. Und so bleibt ihnen nichts anderes übrig, als ihre Tiere in einer Nacht- & Nebelaktion zu retten und sich eine Alternative auszudenken. Dass der große Garten von Luzys Opa für Tzatziki und die Hühner prädestiniert ist, erkennt Lena schon zu Beginn der Geschichte. Wie blöd, dass der Vermieter von Luzys Opa keine Haustiere duldet. Ob sie es dennoch schaffen, die Tiere und Luzys Opa zusammenzubringen?
Das sommerliche Gute-Laune-Cover von Friederike Ablang lädt nicht nur junge Leser*innen dazu ein, in die Zeilen der Geschichte einzutauchen, es trägt auch unglaublich viele Glücksgefühle in sich. Es steht im perfekten Einklang zur Geschichte, die tatsächlich ein bisschen wie sprudelnde Limonade daherkommt und sich wie ein perfekt ausgeklügeltes Uhrwerk präsentiert, bei dem sich die Handlungsstränge wie einzelne Zahnräder auf sehr präzise und harmonische Weise miteinander verknüpfen.
Auf dass „Ein Sommer wie sprudelnde Limonade“ noch zahlreiche junge Leser*innen für sich gewinnt und der Sommer uns damit noch ein kleines bisschen länger erhalten bleibt.
Blickwinkel aus kleinen Augen
Lenas Urteil:
Liebe Lena, hast du die Geschichte unter dem Apfelbaum in eurem Garten gelesen?
Nein. Aber ich fand, dass der Platz sich gut für ein Foto angeboten hat. Schließlich machen es sich Luzy und ihr Opa auch immer unter dem Apfelbaum bequem.
Hast du das Buch ganz alleine gelesen?
Nicht ganz. Ich habe mich mit meiner Mama abgewechselt. Eine Seite sie, eine Seite ich. Ich mag es, wenn mir jemand vorliest.
Hast du eine Lieblingsfigur im Buch?
Mir hat Luzy am Besten gefallen. Denn sie ist abenteuerlustig, mutig und offen gegenüber Jungs, obwohl sie Jannis und seine Brüder am Anfang ja gar nicht kennt!
Wusstest du schon am Anfang, wie die Geschichte ausgeht?
Ich hatte eine Vermutung. Ob ich recht hatte, verrate ich aber nicht.
Dir liegen Tiere sehr am Herzen. Hast du ein Lieblingstier?
Ich mag Hunde und Katzen sehr gerne. Wir haben einen Königspudel und drei Katzen zuhause (die alle gleich aussehen).
Wird zur:
Abenteuerin
[Werbung: Dieses Buch wurde mir freundlicherweise von Woow Books als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt]
Fragen an die Autorin
Liebe Kristina,
dein Buch trägt einen ganz ausgefallenen Titel? Wie kam es zum „Sommer wie sprudelnde Limonade“? War der Titel dein Einfall oder hat der Verlag ihn dir vorgeschlagen?
Tatsächlich ist dieser wunderbare Titel meiner Lektorin Neele Bösche eingefallen. Mir wollte einfach nichts Passendes einfallen, von „Hier kommt Superluzy“ wie „Sommer mit rotem Tretboot“ war alles dabei, dann kam Neele …
Trinkst du selbst gern Limonade? Hast du welche beim Schreiben getrunken?
Beim Schreiben trinke ich immer nur Wasser und zwischendurch zur Belohnung einen leckeren Kaffee. Im Sommer, wenn es heiß ist, liebe ich selbstgemachte Limonade!
Wie kamst du auf die Geschichte? Sind Szenen aus dem realen Leben darin zu finden oder ist die Geschichte komplett ausgedacht?
Die Geschichte ist komplett ausgedacht. Mir kam auf einmal die Idee, über ein schüchternes /stilles Mädchen zu schreiben. Kurz darauf kam Tzatziki dazu und der Rest entwickelte sich von selbst. Aber ich glaube, in jedem guten Buch steckt auch etwas von sich selbst und dem eigenen Leben drin.
In deiner Geschichte suchen Jannis und Luzy nach einem Zuhause für den Esel und die Hühner von Jannis‘ Familie und geraten dabei an einen Menschen, dem das Wohl von Tieren gar nicht wirklich am Herzen liegt. Bist du auch schon mal an einen solchen Menschen geraten?
Nein, zum Glück nicht, aber man liest oder hört ja immer wieder so gemeine Geschichten.
Ist dir Tierschutz wichtig?
Auf jeden Fall. Tiere sind in unserer Zivilisation so harmlos, liebenswerte Wesen, die von sich aus selten den Menschen etwas tun (Ich rede hier von Haustieren und nicht von bissigen Kampfhunden oder Raubkatzen oder so, daher „selten“), deshalb sollten wir sie auch in Frieden lassen, und wenn wir sie halten, dann artgerecht. Wir sind gerade dabei, uns einen artgerechten (und damit ziemlich großen :-) Hasenstall zimmern zu lassen.
Hast du ein Lieblingstier? Ist es womöglich der Esel oder das Huhn?
Als ich klein war, war mein absolutes Lieblingstier ein Elefant, mein ganzes Kinderzimmer war voll mit Elefanten in jeder Form. Ich mag sie immer noch sehr gerne, aber von der Mentalität finde ich einen Esel einfach genial: Sympathisch, geradlinig, entspannt und immer mit dem Ziel vor Augen.
Ich finde den Namen des Esels ziemlich witzig. Wie kamst du darauf, ihn wie die griechische Vorspeise zu nennen? Fühlst du dich Griechenland verbunden?
Ich mag Griechenland sehr, als Kind war ich oft dort und auch jetzt mit meiner eigenen Familie. Aber warum Tzatziki? Ich glaube, die Idee ist mir einfach in den Kopf gehüpft. Mir persönlich ist meistens zu viel Knoblauch im Tzatziki-Quark! :-)
Gibt es eine Botschaft, die du deinen Leser*innen mit deinem Buch mit auf den Weg geben möchtest?
„Lass dich niemals unterbuttern“, wie Opa Peter sagt. Sei Du selbst und lass Dir nicht einreden, dass Du anders sein musst.
Vielen Dank, dass du dir Zeit für meine Fragen genommen hast.
Mehr Information zu Kristina Kreuzer findet ihr auf https://www.kristinakreuzer.de.