„Sommer ist trotzdem – Espen Dekko“
Thienemann Verlag, ab 10 Jahren, erschienen am 14. Februar 2020, Preis 13,00 € [D], hier geht’s zum Buch
Es ist ein Sommer wie sie ihn jedes Jahr verbringt: Unbeschwerte Tage bei ihren Großeltern, in ihrem Haus am Meer, mit Sonne im Rücken und einem duftigen Gemisch aus salziger Meeresluft und gebackenen Waffeln in der Nase. Mit Mim, der Katze und dem Gefühl inniger Vertrautheit. Nur Opa, Oma, sie und das Meer. Und doch ist alles anders als sonst. Denn es ist ihr erster Sommer ohne Vater.
Und so mischen sich ungeweinte Tränen in die Luft. Tränen, die das Mädchen nicht in die Freiheit entlassen will, weil sie doch nichts bringen, nichts daran ändern, dass ihr Vater nicht mehr da ist. Dabei sind Tränen Gedanken, die wir nicht in Worte fassen können. Dessen war sich schon ihr Vater sicher. Und Gedanken schwirren ganz viele im Kopf des Mädchens herum. Und irgendwann fließen sie auch. Die Tränen. Genauso unerwartet und heftig wie die Regentropfen eines Sommergewitters rinnen sie über ihre Wangen.
Dieses Buch hat mich mit seinem schönen Cover gelockt und schon nach wenigen Seiten für sich gewonnen, selbst wenn ich der Altersempfehlung schon lange entwachsen bin. Denn was mich darin empfing, waren Zeilen voller Tiefe und großer Emotionalität. Sie spülten mich direkt ans Meer, an das Haus der Großeltern eines 11-jährigen Mädchens, dem alles so vertraut war und dennoch ganz anders begegnete als sonst.
„Dann stehen wir da. Allein am Wegesrand. Hier gibt es keinen Asphalt, nur Kies und Pfützen, randvoll mit blauem Himmel. Kein Bus, kein Flugzeug, keine Stadt. Nur Gras, das sich im Wind wiegt. Genau wie das Meer. Alles sieht aus wie immer. Als wäre nichts passiert. Aber nichts gibt es nicht. Denn in mir drin ist alles anders.“
Zitat, Seite 8
Espen Dekko entscheidet sich in seinem Jugendroman „Sommer ist trotzdem“ für die Erzählperspektive aus der Sicht des 11-jährigen Mädchens. Die Ich-Erzählerin bleibt namenlos, ihre Konturen nehmen aber schon nach wenigen Zeilen Form an, lassen ein trauerndes Mädchen vor idyllischer Kulisse aus einem Bus aussteigen, dass die Sommerferien bei ihren Großeltern verbringen soll. Es ist der Verlust ihres kürzlich verstorbenen Vaters, den sie im Gepäck hat, die unterdrückte Trauer um ihn, die sich auf die bevorstehenden Ferien legen soll. Denn das Mädchen, das eigentlich noch viel zu jung ist, um ihrer Trauer so kontrolliert zu begegnen wie ein Erwachsener, versucht mit aller Macht, Stärke zu zeigen. Es weint nicht. Was sollen Tränen auch bewirken? Ihren Vater können sie doch nicht wieder lebendig machen. Und so werden sie zu Tränen, die in der Luft liegen wie Regentropfen eines heranziehenden Gewitters, vereinen das Mädchen und die wechselhaften Wetterbedingungen am Meer auf wunderbar symbolische Weise.
„Manchmal werden die Dinge komplizierter, wenn Erwachsene versuchen, sie zu erklären. Zum Glück ist es bei Oma und Opa nicht so. Sie sagen nicht einfach nur Sachen, die sich nett anhören. Sie sagen die Wahrheit.“
Zitat, Seite 87
Es gibt Momente in diesem Sommer, in dem das Mädchen von einer Welle an Erinnerungen erfasst wird, die ihr die Luft zum Atmen nehmen, ihr den Verlust des Vaters so schmerzhaft in Erinnerung rufen, dass es auch den Leser schmerzt. Man Eins wird mit der Protagonistin. Leider bleibt der Papa nicht der Einzige, vom dem sich das Mädchen über die Sommerferien verabschieden muss. Denn schon wenige Tage nach ihrer Ankunft muss sie einen toten Schweinswal zu Wasser lassen und eine Gedenkfeier für tote Katzenbabys abhalten, auf die sie sich so sehr gefreut hat. Und so reagiert es auf die Dinge, die es nur schwer verstehen und akzeptieren kann, wie eine 11-jährige eben reagiert: trotzig und wehrhaft. Sie hat es satt, dass alle um sie herum meinen, sie müssten sterben. Deshalb versucht sie eines Tages auch eine lächerliche Makrele, die ihr an den Haken geht, wieder ins Meer zurück zu werfen und kentert dabei mit ihrem Boot. Und auch wenn dieser Rettungsversuch einem Erwachsenen in erster Linie recht kindisch und leichtsinnig begegnet, ist er in Anbetracht der Umstände absolut nachvollziehbar. Es ist der verzweifelte Versuch eines trauernden Mädchens, den Tod aufzuhalten. Weitere Verluste zu vermeiden…
Doch auch wenn die Geschichte so viel Verzweiflung und emotionale Tiefs in sich trägt, ist sie zu keiner Zeit bedrückend. Behält ihre Prise Unbekümmertheit bei. Denn Dekko versieht sie mit ebenso vielen Momenten der Freude wie der Trauer. Und so wartet nach einem wolkenverhangenen Tag die Sonne auf uns. Schenkt dem Mädchen sorgenfreie und gelöste Momente, die sich besänftigend auf ihre geplagte Seele legen und ein Kribbeln durch ihren Bauch jagen. Es sind die kratzigen Umarmungen mit dem unrasierten Opa, das einvernehmlich wortlose Miteinander mit Oma, der Geschmack von frischgebackenen Waffeln und heißem Kakao oder auch das größte Abenteuer dieses Sommers: eine Walsafari mit Opa, bei dem sie nicht nur den Riesen des Meeres, sondern auch ihrem Großvater ganz nahe kommt. Und so gesellt sich neben der Trauer auch etwas anderes hinzu: Liebe. Es ist die innige Liebe zwischen den Großeltern und der Enkeltochter, die Dekko hier so liebevoll umschreibt.
„Opa und ich stehen immer noch an Deck. Auf beiden Seiten des Bootes ziehen Wale vorbei. […] Dann verschwinden sie im Wasser. Alle gleichzeitig. Es ist, als wären sie nie hier gewesen. […] Ich spüre wieder den Kloß im Magen. Sie sind verschwunden, bevor ich mich verabschieden konnte. Doch plötzlich ragt wieder eine Walnase aus dem Wasser. Es spritzt nicht. Ganz ruhig gleitet er auf uns zu. Als ob er nachsehen will, wer wir sind. Ohne nachzudenken lehne ich mich über den Rand des Bootes. […] So weit ich kann, strecke ich mich nach vorn zum Wal. Es sieht so aus, als würden wir dasselbe tun. Uns zueinander hinstrecken. Und da spüre ich die Walnase an meiner Hand. Sie ist kalt und rau. Es kommt mir so vor, als könne der Wal meine Gedanken lesen. Als wüsste er, dass ich davon geträumt habe, ihn zu berühren. Dann sinkt er zurück ins Wasser und verschwindet. Was bleibt, sind Schaum und Blasen.“
Zitat, Seite 167
Es ist sicher einer der schönsten und emotionalsten Sommer, den ich mit einem Buch erleben durfte. Einer, in dem Freud und Leid nah beieinander liegen. Man dem Abgrund ganz nahe kommt. Und in dem einen das Wetter genauso launenhaft begegnet wie ein 11-jähriges Mädchen, das langsam aber sicher lernt, loszulassen. Und so ist eins gewiss: egal wie viele Tränen in diesem Sommer auch geflossen sind – Sommer ist trotzdem!
„Tränen sind Gedanken, die wir nicht in Worte fassen können, hat Papa mal gesagt. das stimmt. Aber Tränen sind auch ein Anfang. Denn wenn wir die Tränen erst einmal zulassen, werden sie zu Worten. Worte, die gesagt werden müssen. Mein Papa ist nicht mehr da. Er wird niemals wiederkommen. Daran kann ich nichts ändern. Aber wenn ich mit jemandem darüber rede, wird es leichter. Dann tut es nicht so weh. Dann bin ich nicht damit allein.“
Zitat, Seite 202