Dieses Buch, ein Leben

„Der Leuchtturmwärter und ich“ – Benjamin Morpurgo, Benji Davies

Magellan Verlag, erschienen am 13. Juli 2021, Preis 13,00 € [D], Hardcover, ab 8 Jahren, 120 Seiten, ISBN: 978-3-7348-4109-5, hier geht’s zum Buch

Benjamin Postlethwaite ist ein Eigenbrötler. Er lebt seit vielen Jahren zurückgezogen in einem Leuchtturm auf Puffin Island und weist mit dem Nebelhorn und Leuchtfeuer seines Leuchtturms zahlreichen Schiffen den Weg. Ohne ihn wäre schon so manches Schiff auf den Felsen vor den Scilly-Inseln zerschellt und so mancher Passagier ertrunken. Doch auch das hellste Licht vermag nicht jedes Schiff zu retten und so wird der Viermaster Pelikan eines Nachts von der tosenden See auf die Felsen geworfen.

Benjamin sieht die Gefahr und rettet in fünf Zügen allen dreißig Männern, Frauen und Kindern das Leben bevor der Schoner vom Meer verschluckt wird. Auch Allen Williams und seine Mutter befinden sich unter den Geretteten. Allen, damals noch ein Kind, ist dem Leuchtturmwärter dafür nicht nur auf ewig dankbar, sondern bleibt ihm auch noch ein Leben lang verbunden. Trotz seines ernsten und unnahbaren Wesens ist Allen es, für den Benjamin am Abend der Rettung ein Lächeln übrig hat. Der Leuchtturmwärter schenkt ihm zum Abschied eines seiner Schiffsgemälde.

Als Teenager fasst Allen einen Entschluss: nach dem erfolgreichem Abschluss der Schule will er sich auf ein Abenteuer begeben und dabei auch Halt in Puffin Island machen. Denn auch wenn seine Briefe an Benjamin unbeantwortet bleiben, kann er ihn nie vergessen. 

Ein atmosphärisches Unterfangen

Wenn das Cover und die Kurzbeschreibung eines Kinderbuchs so verführerisch daherkommen wie bei „Der Leuchtturmwärter und ich“, dann kann ich kaum widerstehen, mich einer Geschichte selbst anzunehmen, selbst wenn sie in erster Linie für ein jüngeres Publikum geschrieben wurde. Dass ich in das vorliegende Kinderbuch aber unbedingt selbst eintauchen musste, hatte noch einen ganz anderen Grund, nämlich, weil es von Benji Davies illustriert wurde.

Der britische Autor, Illustrator und Filmregisseur Benji Davies, der in diesem Fall „nur“ als Illustrator tätig wurde, ist seit den Walgeschichten (u.a. „Nick und der Wal“) ein fester Bestandteil unseres Kinderbuchregals. Wir haben die meisten seiner Bilderbücher im Regal stehen und können uns an seinen bunten und berauschenden Bildern (u.a. in „Opas Insel“) kaum sattsehen. Seine Illustrationen fallen in der Regel so detailreich und lebendig aus, dass gar kein Text von Nöten ist, um die darin abgebildete Geschichte zu erfassen.

Auf seine Illustrationen in Michael Morpurgos Geschichte war ich deshalb sehr neugierig. Denn während die Illustrationen in Bilderbüchern eine dominierende Rolle spielen, weil der Fokus der kleinen Leser*innen eben noch auf den Bildern liegt, nehmen sie in Kinderbüchern i.d.R. nur noch einen begleitenden Part ein. Dass das dem Wert der Illustrationen keinen Abbruch tun muss, zeigt „Der Leuchtturmwärter und ich“. Denn hier begegnen mir Davies‘ Bilder wie eh und je, sie sind bunt und lebendig, fügen sich sehr harmonisch ins Schriftbild ein und und füllen oft sogar eine ganze Doppelseite aus. Da kann es einem schon mal passieren, dass man sich mitten auf tosender See wiederfindet.

Eine lebenslange Verbundenheit

Ich muss gestehen, Michael Morpurgo, der wohl zu den bekanntesten britischen Kinder- und Jugendbuchautoren zählt, war mir lange kein Begriff. Doch mit „Mein Weihnachtswunsch für dich“ hatte der Autor mich für sich gewonnen und so war es nicht groß verwunderlich, dass er mich mit seiner ruhigen aber nicht minder lebendigen Sprache, die von Henning Ahrens ins Deutsche übertragen wurde, in dieser Geschichte erneut zu begeistern verstand.

„Wir waren schon völlig verzweifelt, als wir in der Dunkelheit ein Boot auf uns zukommen sahen – ein winziges Ruderboot mit einem Mann darin, das auf den riesigen Wellen ritt.“

Zitat, Seite 13

Es ist jene stürmische, von heftigem Gewitter durchzogene Nacht, in der man sich als Leser*in gleich zu Beginn wiederfindet. Was Morpurgo hier zu spinnen beginnt, ist nicht nur ein weitreichendes Beziehungsgeflecht zwischen den beiden Protagonisten Allen und Benjamin (kurz Ben), das weit über die tosende See hinausreicht, sondern auch eine ganz beeindruckende Lebensgeschichte eines jungen Mannes, die nicht immer von Leichtigkeit und Glück gezeichnet ist und dennoch zu einem guten Ende findet.

Allen muss schon in jungen Jahren sehr prägende Erfahrungen sammeln. Sein Vater stirbt kurz nach seiner Geburt, er wächst bei seiner Mutter auf, die aus Ermangelung finanzieller Mittel mit ihm zu den kalten Großeltern väterlicherseits zieht, wo er mit unzähligen Regeln seines Großvaters und der Härte seines Kindermädchens konfrontiert wird. Als sie kündigt, wird er aus Strafe vom Großvater auf ein Internat gesteckt. Die Mutter, gesundheitlich und emotional sehr geschwächt, schafft es nicht, sein Schicksal abzuwenden. Im Schulleiter des Internats stößt er erneut auf Ablehnung und muss nicht selten Geländeläufe bei Wind und Wetter absolvieren. Doch was in erster Linie der Bestrafung dient, bringt Allens Talent fürs Laufen zum Vorschein. Er entdeckt dabei seine Liebe zur Natur.  

„Ich genoss das Laufen. Ich genoss es, allein zu sein. Ich liebte den Wind und den Regen, den Matsch und die Vögel, die ich am Fluss sah: Reiher, Eisvögel und Kormorane. Ich wurde ein so guter Gelände-Läufer, dass man mich ins Schul-Team aufnahm. Ich gewann Wettläufe und bekam Medaillen, was allen zu gefallen schien, nicht zuletzt Herrn Mortimer. Wenn er nun mit den Augenbrauen wackelte, dann bewundernd und anerkennend.“

Zitat, Seite 36/37

Seine Kopien von Bens Gemälde, dass er sicher in einer Kiste verwahrt und dennoch detailgetreu im Kopf hat, finden Anklang beim Kunstlehrer. Sein Leben wird immer besser. Als Allens Mutter am Internat eine Anstellung als Französischlehrerin und in der Nähe der Schule eine Wohnung findet, darf Allen wieder zu seiner Mutter ziehen, wo er eines Tages auf einen Zeitungsartikel über den Leuchtturmwärter stößt. Er schreibt ihm erneut. Doch auch dieser Brief bleibt unbeantwortet. Allen lässt es nicht los, er will wissen, was aus dem alten Leuchtturmwärter geworden ist und so macht er sich auf den Weg nach Puffin Island. Zu seiner Überraschung wird nicht nur er, sondern auch ein verletzter Papageientaucher in Bens Leuchtturm gespült.

„Der kleine Vogel wurde zum Mittelpunkt unserer Welt, egal, wie sehr die Stürme tobten, egal, wie stark der Leuchtturm schwankte. Wenn wir ihn betrachteten, mussten wir lächeln. Nichts war uns wichtiger, als ihn fliegen zu sehen.“

Zitat, Seite 64

Hier sind wir ungefähr bei der Mitte des Buches angelangt, an der sich aus Allen und Ben ein wunderbar harmonisches Gespann aus Jung und Alt zusammenfügt, das sich fortan nicht nur rührend um den verletzten Papageientaucher kümmert, sondern auch die Liebe zum Malen, zu Büchern und zur Natur teilt. Das Leben entzweit die beiden Männer jedoch ein weiteres Mal, als Allen in den Krieg ziehen muss. Ungern möchte ich den weiteren Verlauf der Geschichte vorneweg nehmen, es jedoch nicht unerwähnt lassen, dass Allen erneut das Leben in all seiner Härte zu spüren bekommt.

Michael Morpurgo erzählt nicht nur eine berührende Geschichte über eine lebensverändernde Freundschaft, sondern auch über einen jungen Mann, der allen Hindernissen zum Trotz, seinen Platz im Leben findet. Es ist eine jener Geschichten, die Kindern das Leben mit all seinen Facetten aufzeigt, die ihnen Mut macht und sie darin bekräftigt, ihre Stärken und Talente zu entdecken und ihrem Herz zu folgen. 

Und so sei dieses wunderbar atmosphärische und lehrreiche Kinderbuch allen kleinen und großen Leser*innen uneingeschränkt ans Herz gelegt. Dieses Buch, ein Leben.

Kinderfreuden #53: Ein Freund für alle Lebenslagen

„Bertie Pom und das große Donnerwetter“ – Daniela Drescher

Verlag Urachhaus, 2. Auflage 1. Oktober 2021, Preis 16,00 € [D], Gebundene Ausgabe, ab 3 Jahren, 26 Seiten, ISBN: 978-3-8251-5284-0, hier geht’s zum Buch

Seit vielen Sommern und Wintern lebt der Apfelwicht Bertie Pom in seinem gemütlichen Wichtelhaus.

Als eines Tages ein heftiger Sturm um seinen Apfelbaum braust, ist dem freundlichen Wicht nichts zu waghalsig, um seine Freunde aus den Klauen des Unwetters zu befreien. Wie gut, dass sein Zuhause am Fuße des Baums so gemütlich ist, dass alle bei ihm Zuflucht finden …

Beschreibung des Verlags

Blickwinkel aus großen Augen

Heute ist Nikolaustag und wenn es etwas gibt, das früher neben Mandarinen, Nüssen und dem obligatorischen Schokoladennikolaus immer den Weg in meine blitzblank geputzten Stiefel fand, dann waren es Äpfel. Wir lieben Äpfel. Und das geht nicht nur uns so, sondern scheinbar auch dem Rest von Deutschland. Schließlich gilt der Apfel als beliebtestes Obst hierzulande. Er begleitet uns durch das gesamte Jahr. Und deshalb findet er heute auch den Weg in Emmas Stiefel – vom Nikolaus höchstpersönlich befüllt versteht sich!

Während meine Tochter und ich zwischen August und Oktober immer besonders den Genuss von lokalen erntefrischen Äpfeln frönen, kommen wir auch nach der offiziellen Erntezeit noch in den Genuss von Äpfeln. Sie sind Emmas tägliche Begleiter. Schon früh am Morgen gönnt sie sich die extra Ladung Vitamin C zum Frühstück und ist empört, wenn sie ihre geliebten Apfelschnitzen im Kindergarten nicht in ihrer Brotzeitbox vorfindet. „Mama, du hast heute meine Äpfel vergessen!„, beschwert sie sich dann beim Abholen. Und wie heißt es schließlich so schön: „An apple a day keeps the doctor away!“

Wie passend, dass Ende August ein Bilderbuch von Daniela Drescher erschienen ist, das gleich zwei Vorlieben von uns vereint: unsere Begeisterung für Wichtel und unsere Vorliebe für Äpfel. Wobei, eigentlich sind es gleich drei Vorlieben, denn die Illustrationen von Daniela Drescher habe ich persönlich sehr ins Herz geschlossen. Sie sind in unserem Kinderbuchregal nicht mehr wegzudenken. Und so tummelt sich dort neben den  Wichtelgeschwistern Pippa und Pelle und dem Regenrinnenwicht Giesbert nun auch ein entzückender Apfelwicht. Sein Name ist Bertie Pom. Heute möchten wir euch seine Geschichte „Bertie Pom und das große Donnerwetter“ ans Herz legen. Gelesen werden kann sie das ganze Jahr, aufgrund des großen Gewitters, dass Bertie und die tierischen Apfelbaum-Bewohner darin aber heimsucht, passt es meines Erachtens besonders gut in den Herbst bzw. hereinbrechenden Winter, die häufig mit stürmischem Wetter aufwarten.

Bertie lebt in einem gemütlichen Wichtelhaus am Fuße eines Apfelbaums. Er hat darin einen Ofen, eine prall gefüllte Speisekammer und ein weiches Bett. Also alles, was ein Apfelwicht braucht. Eines Tages überrascht ihn der Dachs beim Frühstück und warnt ihn vor dem Gewitter, das sich draußen zusammenbraut. „Potzblitz!“, staunt der Apfelwicht, als er vor die Tür geht.“ Tatsächlich bedecken eine ganze Menge dunkler Regenwolken den Himmel und von weitem hört er bereits ein erstes Donnergrollen heranrollen. Er entscheidet sich kurzerhand dazu, den Tag zum Gemütlichkeitstag zu erklären und sich mit seinen kleinen Mitbewohnern Rüsselchen, Krabbelfuß und Pünktchen im gemütlichen Apfelwicht-Haus zu verkriechen. Zur unserer Freude holen sie dafür jede Menge Spiele, Decken, Kissen, Bauklötze und Knabberkram heraus. All das, was auch wir für einen besonders gemütlichen Tag zusammentragen. Der Begriff Gemütlichkeitstag ist seit der ersten Lektüre fest in unserem Sprachgebrauch verankert. 

Doch ehe Bertie es sich in seinem behaglichen Zuhause gemütlich macht, möchte er seinen Freund Albert, die alte Krähe mit dem lahmen Flügel, die ganz oben im Apfelbaum haust, in Sicherheit wissen. Und so holt er seine lange Leiter hervor und beginnt Ast für Ast den Apfelbaum zu erklimmen. Nun ist die Krähe zwar das älteste Tier im Apfelbaum, aber nicht das einzige. Und so klettert Bertie auf seinem Weg zur Krähe an den Behausungen des Gartenschläfers Pip, des Kauzes Friedrich und des Eichhörnchens Tibbi vorbei. Und ehe Bertie dafür sorgen kann, das Krähennest fester an den Baum zu binden, erfasst schon eine kräftige Böe den Ast und lässt ihn stark hin und herschaukeln. „Es pfeift und schüttelt, bläst und rüttelt an Zweigen und Ästen.“ Und mit einem Mal wird auch der Kobel des Eichhörnchens – hui – vom Wind erfasst und davongetragen. Als dann noch dicke Regentropfen vom Himmel fallen, schlägt Bertie vor, dass alle vorerst im Apfelwicht-Haus Unterschlupf suchen, bis das Unwetter vorbei ist. Auch der Kauz und der Gartenschläfer erachten das als eine gute Idee und schließen sich an. Und als sie alle gemütlich in Berties Wohnung beisammensitzen, ist das schreckliche Wetter draußen schon fast vergessen.

Daniela Drescher hat mit ihrem entzückenden Apfelwicht eine wunderbare Geschichte von Freundschaft und Zusammenhalt geschaffen. Sie erzählt in „Bertie Pom und das große Donnerwetter“ nicht nur eine spannende Geschichte, sie verdeutlicht mit ihr auch, wie gut es ist, Freunde an seiner Seite zu haben, die auch in schweren Zeiten zu dir halten. Darüber hinaus beschreibt sie auf sehr lebendige, mitunter sehr poetische Weise den Lauf der Natur, die vielen Schätze, die wir aus der Ernte für uns gewinnen können und die vielen Besonderheiten, die die tierischen (Baum)bewohner mit sich bringen. So lernen die jungen Leser*innen z.B. ganz spielerisch, dass das Zuhause des Eichhörnchens Kobel genannt wird, dass Käuze es sich in Baumhöhlen gemütlich machen oder der Gartenschläfer ein Tier ist, das bei uns in Deutschland angesiedelt ist, auch wenn man die entzückende Schlafmaus mit der „Zorro-Maske“ kaum noch in der freien Wildbahn erleben kann. 

So sorgt die international gefeierte Illustratorin und Autorin mit ihrem neuen Werk nicht nur für jede Menge Unterhaltung, sondern auch für einen gewissen Informationsgehalt. Ihre Illustrationen, die sehr detailliert, naturnah und fantasievoll daherkommen, schaffen Atmosphäre und Gemütlichkeit und bringen kleine und große Augen zum Strahlen.

Blickwinkel aus kleinen Augen

Emmas Urteil:

Was hat dir an der Geschichte am Meisten gefallen, Emma? 

Dass Bertie einen Gemütlichkeitstag mit all seinen Freunden machen will und dafür genau die gleichen Sachen zusammenträgt, die ich immer mit dir hole. Decken, Kissen, Spiele und vor allem was zum Knabbern. Dann wird es ganz gemütlich! 

Gibt es Figuren in der Geschichte, die du besonders magst? 

Ich mag Bertie. Und Rüsselchen, Krabbelfuß und Pünktchen. Die sind ganz winzig und trotzdem habe ich sie entdeckt. Krabbelfuß ist eine Raupe und Pünktchen ein Marienkäfer, was Rüsselchen ist, weiß ich nicht so genau. Das Tier schaut aber total lustig aus. Es hat so eine Rüsselnase wie ein Elefant. (Psst … Daniela Drescher hat es uns verraten: Rüsselchen ist ein Rüsselkäfer).

Was ist in der Geschichte passiert?

Es gab ein ganz großes Unwetter und dann hat es ganz wild gestürmt und geregnet, dass sich alle in Berties Wohnung verkriechen mussten.

Emmas Tipp:

Die Geschichte mit einem Apfel oder getrockneten Apfelringen genießen.

[Dieses Buch wurde mir freundlicherweise von Verlag Urachhaus als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt]

Kinderfreuden #52: Wenn ein Einhorn ohne Glitzer erstrahlt

„Emmas Einhorn“ – Briony May Smith

Thienemann-Esslinger, erschienen am 27. Juli 2021, Preis 15,00 € [D], Gebundene Ausgabe, ab 3 Jahren, 48 Seiten, ISBN: 978-3-480-23717-3, hier geht’s zum Buch

Emma zieht mit ihren Eltern in ein kleines Haus am Meer. Hier riecht alles anders, die Räume begegnen ihr leer und befremdlich. Noch nie hat sie sich so einsam gefühlt wie hier. Sie flüchtet in die Natur, durchstreift die von wilden Blumen übersäten Wiesen und entdeckt dabei ein kleines Einhorn-Baby, das sich im Gras verfangen hat. Sie befreit es und nimmt es in ihre Obhut. Als ihre Oma ihr erzählt, dass Einhörner sich ausschließlich von Blumen ernähren und deshalb immer an die blumenreichsten Orte fliegen, schafft sie für das Einhorn ein kleines Paradies, in der Hoffnung, es niemals wieder zu verlieren.

Und so verweilt das Einhorn bis zum nächsten Frühling bei Emma, wird ihr zu einer guten Freundin. Die beiden genießen eine unbeschwerte Zeit. Doch irgendwann kehrt die Familie des Einhorns zurück und für Emma heißt es, Abschiednehmen.

Ob sich Emma danach wieder einsam fühlt?

Blickwinkel aus großen Augen

An von Kälte und Regen beherrschten Tagen (wie sie der November zuhauf mit sich bringt) ziehen sich meine Tochter und ich uns gerne in Bilderbücher zurück, die mit warmen und atmosphärischen Szenerien aufwarten.

„Emmas Einhorn“ empfängt uns mit einem Meer aus Blumen in einer wilden unberührten Bergszenerie unweit vom Meer, die mich stark an Irland oder Schottland erinnert, mich selbst aus der Ferne dem satten Grün und der wilden unberührten Natur ganz nahe bringt, mir die salzig-erdige Luft um die Nase weht, mich die brausende Gischt des Meeres hören und mich von einem Gefühl des Behagens umgeben fühlen lässt.

„Dichter Nebel zog über den Himmel und legte sich auf das Wasser. Nein, das war kein Nebel. Das waren Wolken. Nein, das waren keine Wolken, es waren weiße Pferde. Nein, keine Pferde – Einhörner. Sie sprangen in die Luft und der Wind trug sie davon. Nur ein Wimpernschlag und sie waren verschwunden.“

Briony May Smith hätte keine magischere Szenerie schaffen können, um einen Blick auf eine Herde von Einhörnern am Himmel zu erhaschen, die mit dem letzten Sommerwind zu einer sagenumwobenen Insel fliegen und einem Mädchen namens Emma ein kleines Wunder an die Hand geben, das ihm über die Einsamkeit hinweghilft, die es in der Fremde seines neuen Zuhauses plötzlich verspürt. Sie gibt damit nicht nur der Protagonistin, sondern allen kleinen (und großen) Leser*innen einen tierischen Wegbegleiter in Gestalt eines Einhorns an die Hand, dass sie den Wert wahrer Freundschaft kennenlernen und das Gefühl von Zusammengehörigkeit spüren lässt.

Schon lange vor der deutschen Ausgabe hatte ich dieses Bilderbuch im Visier, das im Original den Titel „Margaret’s Unicorn“ trägt. Dass die Geschichte nun auch den deutschen Buchmarkt erobern darf, stimmt mich sehr glücklich. Denn Smith schenkt uns mit ihrer zauberhaften Geschichte nicht nur ein kleines silberfarben-weiß getupftes Einhorn, das auch ganz ohne Glitzer zu verzaubern vermag, der Thienemann Verlag hat mit dem deutschen Titel „Emmas Einhorn“ für uns sogar ein ganz persönliches Herzensbuch geschaffen. Denn auch meine Räubertochter trägt den Namen Emma.

Es ist die magische Aura dieses kleinen Fantasiewesens, die sofort für wohlige Wärme im Kinderzimmer sorgt. Die Faszination, die seit jeher für Einhörner herrscht, wurde in den letzten Jahren stark von Klischees überlagert. Einhörner wurden immer glitzernder, leuchtender und funkelnder. Die Faszination um ihr gewundenes Horn auf der Stirn, um ihre Gabe des Fliegens, schien nicht mehr auszureichen, es musste mit künstlichem Glitzer und Regenbogenfarben versehen und um künstliche Strahlkraft ergänzt werden. Ein regelrechter Einhorn-Hype kam auf. Und der natürliche Zauber um dieses Fabelwesen ging für mich dabei verloren.

Briony May Smith hat diesen Zauber für mich ein Stück weit zurückgeholt. Mit stimmungsvollen und natürlichen Bildern, die das Einhorn nahezu ohne diese Klischees erstrahlen lässt, verzaubert sie ihre Leser*innen auf ganz ursprüngliche Weise, selbst wenn sie das kleine Einhorn von Mondscheinwasser trinken und mit einem leuchtenden Horn die Nacht erhellen lässt. Sie versetzt ihre kleinen Leser*innen ins Träumen, lässt sie in die Luft springen, vom Wind davontragen und wie Schneeflocken vom Himmel rieseln. 

Den von Steffi Kress ins Deutsche übertragenen Zeilen haftet etwas wunderbar Poetisches und zeitgleich Magisches an, dass sich harmonisch an die Illustrationen von Smith schmiegt und das Bilderbuch zu einem stimmungsvollem Gesamtkunstwerk macht. 

Und nicht nur das, Smiths Geschichte spendet auch Trost. Sie zeigt, dass egal wo und wann, immer Weggefährt*innen auf uns warten, die uns treu und ergeben an der Seite stehen, über das Gefühl von Einsamkeit und Verlorenheit hinweghelfen und zu guten Freund*innen werden können, selbst wenn das Leben sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder weiterträgt, weit fort, von dem Mittelpunkt unseres eigenen Lebens. Denn wahre Freundschaft kennt keine Entfernung. Und so lernen wir, ein Stück weit über uns selbst hinauszuwachsen und neuen Menschen gegenüber aufgeschlossen zu begegnen. Auch Emma fasst nach dem Abschied ihres Einhorns Mut und findet in Annabel eine neue Freundin.

Mit „Emmas Einhorn“ ist Briony May Smith eine jener Geschichten gelungen, die auch nach zahlreichen Lektüren nicht an Zauber verliert, die sich besänftigend auf unsere Seele legt, uns mit magischem Zauber und Wohlgefühl umgibt und von einem kleinen silber-weiß getupften Einhorn träumen lässt, an dessen Seite wir die Welt erobern.

„Wenn du ein Einhorn als Freund hast, wünscht du dir, dass der Frühling weit weg bleibt.“

Dieses Bilderbuch wurde von mir auch im Rahmen der Kinderbuch-Kolumne auf buchszene.de ans Herz gelegt:

https://buchszene.de/kinderbuch-empfehlungen-november-2021/

Blickwinkel aus kleinen Augen

Emmas Urteil:

Welches Seite hat dir am Besten gefallen, Emma? 

Als Emma und das Einhorn auf der Picknickdecke im Sommer liegen und von Blumen umgeben sind.

Als das Einhorn Mondscheinwasser trinkt und das Horn des Einhorns zum Leuchten bringt. Es leuchtet dann so wie mein Wal-Nachtlicht.

Möchtest du auch mal Mondscheinwasser trinken?

Oh ja. Denn dann fange ich vielleicht auch an zu leuchten und habe Zauberkräfte.

Wann wurdest du ganz traurig?

Als der Frühling da war und die Familie vom Einhorn wieder zurückkam. 

Was gefällt dir am Buch am besten?

Dass das Einhorn Emma nicht vergisst und es später noch einmal besucht. 

 

Wird zur:

Einhornliebhaberin

[Werbung: Dieses Buch wurde mir freundlicherweise von Thienemann-Esslinger als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt]

Ein Sommer(nachts)traum

„Der große Sommer“ – Ewald Arenz

Dumont Verlag, erschienen am 26. März 2021, Preis 20,00 € [D], hier geht’s zum Buch

„Es war dieser eine Sommer, wie es ihn wahrscheinlich nur einmal im Leben gibt. Dieser eine Sommer, den hoffentlich jeder hatte; dieser eine Sommer, in dem sich alles ändert.“

Zitat, Seite 11

Es war der große Sommer im Herbst für mich. Ein Sommer, der sich durch ein Buch entfaltete. Dieser eine Sommer, der für mich unvergesslich bleibt.

Lange schlich ich um Ewald Arenz‘ Roman herum, schob die Lektüre auf, wollte mir dieses Gefühl aufsparen, das von seinen Zeilen ausgeht und mich schon in „Alte Sorten“ sanft umschmeichelt hat. Doch irgendwann gab es für mich kein Halten mehr und ich tauchte ein. Wie der Junge auf dem Cover. Wie Protagonist Frieder, der sich bei Nieselregen im Schwimmbad vom Siebeneinhalber stürzt um ein Mädchen im flaschengrünen Badeanzug zu beeindrucken und von weißen Blubberblasen begleitet wieder zur Wasseroberfläche gleitet. Berauscht, von der Wucht und Unvorhersehbarkeit dieses Augenblicks.

Diesen Sommer verläuft für Frieder alles anders als sonst. Denn er schafft die Versetzung in die 10. Klasse nicht und muss nach den Ferien Nachprüfungen in Mathe und Latein ablegen. Und so darf er in den Sommerferien nicht mit in den Urlaub fahren, sondern muss lernen. Bei seinem Großvater, einem Professor, den er bis zum 10. Lebensjahr siezen musste und zu dem er ein angespanntes Verhältnis hat. Der Sommer scheint für ihn gelaufen zu sein. Doch meist kommt alles ganz anders als gedacht. Und so erlebt Frieder einen Sommer, der sein ganzes Leben prägt. Es sind Tage voller Freundschaft und Zusammenhalt, voller Respekt und Vertrauen, einer ersten großen Liebe und einem Abschied. Und so reift ein Sommer heran, der an Größe nicht zu überbieten ist und wie „hellgelbe, aufregend saure Zitronenscheiben“ schmeckt.

„Ich war in einer ganz eigenen Stimmung, wie ich sie vorher noch nicht erlebt hatte. […] Es war ein Gefühl wie … als wäre man ein Instrument, das gestimmt wurde. Sechs Saiten. Aufregung. Verliebtheit. Angst vor dem Sommer. Freude am Sommer. Sich bei Nana zu Hause fühlen. Sich in Großvaters Haus verloren fühlen. Die Töne stimmten noch nicht. Aber da drin geschah irgendetwas.“

Zitat, Seite 64

Ewald Arenz versteht es aufs vortrefflichste, einen besonderen Augenblick, den „unwiederbringlichen, zitternd schönen Zauber eines ersten Males“ einzufangen und es in so atmosphärische Zeilen zu verpacken, dass sich Bilder vor deinem geistigen Auge formen, die dich die Einzigartigkeit dieser Momente spüren lässt. Während dem Lesen war ich begleitet von raschelnden Silberpappelnblättern, von süßem Lebkuchenduft, vom Klang aufregender, verliebter und ängstlicher Saiten, von einem Wechselbad aus Gefühlen der Ablehnung und Zugehörigkeit.

Arenz‘ Roman ist wirklich der große Sommer. Einer, der mich in meine Jugend zurückversetzt hat und mich viele Momente noch einmal durchleben ließ: mit klimpernden Münzen in der Tasche in einer beschlagenen Telefonzelle stehend, mit pochendem Herzen über einen Zaun kletternd (wohlweißlich, dass man nicht ohne gerissene Hose davonkommt), bei Nieselregen im Schwimmbad, angsterfüllt mit Blick vom Zehner, den Duft von Chlorwasser in der Nase, das auf den heißen Steinen neben dem Becken verpufft, in der Nacht vom schummerigen Fahrradlicht navigierend auf dem Weg nach Hause, mit zittrigen Knien in der Nähe des Schwarms, sich glückstrunken durch eine von Musik erfüllte Menschenmenge zwängend.

Frieder, Alma, Johann und Beate, sie alle habe ich ins Herz geschlossen. Mit ihrem jugendlichen Leichtsinn, ihrem Lebenshunger und einer Prise Verrücktheit waren sie mir auf Anhieb sympathisch. Auch Nana (Frieders Großmutter) und den kauzigen alten Professor an ihrer Seite mochte ich sehr. Mir gefiel, wie Frieder und der scheinbar unnahbare Großvater sich einander annäherten, selbst wenn es nur langsam und auf seine Art und Weise geschah. Auch das bunte Potpourri an Lehrern, von stocksteif bis hin zu gleichgültig, brachte mich zum Schmunzeln und ließ mich einige Parallelen zu meinen Lehrer*innen von damals erkennen. Ewald Arenz schenkt seinen Protagonisten Raum, macht sie zu wichtigen Puzzleteilen eines großen Gesamtbildes, das sich als Momentaufnahme eines großen Sommers präsentiert. Ein Sommer(nachts)traum.

Ich möchte der Lektüre dieses Romans nicht zu viel vorneweg nehmen, den Überraschungseffekt und die vielen ersten Male wahren, die sich an Frieders Seite in „Der große Sommer“ verspüren lassen. Der (Lektüren-)Tauchgang sei euch ans Herz gelegt. Ich bin mir sicher, dass ihr genauso berauscht daraus hervortauchen werdet wie ich.

„Sie roch so klar wie jemand, der im Winter aus der Kälte ins Haus kommt. Und etwas Süßes war da auch, aber nur entfernt und nur ein Hauch wie … ja, wie Robinienblüten im Frühsommer vor meinem Fenster. Nichts Schweres. Schwebend. Wie ein Ton nachklingt … aus einem wunderschönen Moment in der Kindheit, den man vergessen hat; von dem nur noch diese Erinnerung an einen Duft geblieben ist.“

Zitat, Seite 116

Das Team der #GlockenbachWelle hat Ewald Arenz auf der Frankfurter Buchmesse 2021 getroffen und mit ihm über sein aktuelles Werk gesprochen, das kürzlich zum Lieblingsbuch der Unabhängigen gekürt und für den Bayern 2 – Publikumspreis im Rahmen des Bayerischen Buchpreises 2021 nominiert ist.

Ihr seid herzlich eingeladen, in die aktuelle Sonderausgabe einzutauchen.

Eine wunderbare Besprechung zu „Ein großer Sommer“ ist auch bei Arndt auf der kleinen literarischen Sternwarte AstroLibrium zu finden.

Kinderfreuden #51: Wenn ein Sommer wie Limonade sprudelt

„Ein Sommer, wie sprudelnde Limonade“ – Kristina Kreuzer

Woow Books, erschienen am 23. April 2021, Preis 14,00 € [D], Hardcover, ab 9 Jahren, 176 Seiten, ISBN: 978-3-96177-026-7, hier geht’s zum Buch

Blickwinkel aus großen Augen

„Wann wirds mal wieder richtig Sommer? Ein Sommer, wie er früher einmal war? Ja, mit Sonnenschein von Juni bis September. Und nicht so nass und sibirisch, wie in diesem Jahr…“

Die Sommerferien sind vorbei und mit ihnen wahrscheinlich auch der viel zu kurze Sommer. Für viele Kinder begann gestern (wieder) die Schule. Auch für Protagonistin Luzy beginnt nach den Ferien ein neuer Lebensabschnitt. Denn sie will nicht nur die Grundschulzeit hinter sich lassen, sondern auch ihr altes Ich. Die stille Luzy soll Geschichte sein. Sie will allen zeigen, was in ihr steckt. Als sie am ersten Ferientag dem jungen Griechen Jannis und seinem Esel Tzatziki über den Weg läuft, ahnt sie noch nicht, welches Abenteuer ihr bevorsteht. Denn es wartet ein Sommer auf sie, der daherkommt wie prickelnde Limonade…

Luzys Stimme ist leiser als die der anderen. Sie hasst es, wenn ihre Mitschüler sich deshalb über sie lustig machen. Es ihr nicht gelingt, so humorvoll, schlagfertig oder einfallsreich zu sein, wie sie es gerne wäre. Und so beschließt sie, die bevorstehenden Sommerferien dafür zu nutzen, um mutiger zu werden. Jannis und seine Brüder kommen ihr daher gerade recht. Denn während ihre Eltern in den Ferien arbeiten und ihre Geschwister ihre Zeit in Camps verbringen, steht für Luzy Urlaub in Opahausen an. Ein eher ruhiger Sommer also. Denn Opa wohnt seit dem Tod von Oma alleine in seinem großen Haus mit Garten. Hier passiert in der Regel nicht viel mehr als mit Opa Kuchen unter dem großen Apfelbaum zu essen und die Seele baumeln zu lassen. Wie soll man da schon über sich selbst hinauswachsen?

Doch Luzy hat nicht mit der Aufgabe gerechnet, die ihr der sanftmütige Esel beschert. Denn Jannis sucht ganz dringend nach einer Unterkunft für Tzatziki. In der Wohnung seines Onkels kann er nicht bleiben und auch die fünf Hühner nicht, die Jannis mit seinen zwei großen Brüdern Nikos und Adonis aus Griechenland mitgebracht hat. Luzy findet den jungen Griechen auf Anhieb sympathisch. Ihr fällt auf, dass er genauso leise spricht wie sie. Und das gefällt ihr. Sie würde ihm gerne helfen, und ehe sie sich versieht, steckt sie bereits mittendrin, in der Suche nach einer geeigneten Unterkunft für die Tiere. Plötzlich zeigt sie so viel Eigeninitiative, Mut und Stärke, wie sie es selbst gar nicht von sich kennt. 

Ich habe keine Ahnung, warum ich mich bei Jannis so zu Hause fühle, dabei kenne ich ihn doch eigentlich kaum.

Zitat, Seite 64

In das wundervolle Wohlfühlbuch von Kristina Kreuzer ist mein Patenkind Lena eingetaucht. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Buch bis zum Ende der Sommerferien zu lesen. Und das ist ihr auch gelungen. Die 176 Seiten, die mit einer recht kleinen Schrift daherkommen, haben ihr aber einiges abverlangt. Dass hier kaum mehr Bilder zwischen den Zeilen zu finden sind, ist neu für sie. Hier bringen lediglich die Kapitelüberschriften kleine Schwarz-Weiß-Illustrationen von Friederike Ablang mit sich. Was bleibt, sind die Bilder im Kopf, die Kreuzers lebendige Zeilen in den jungen Leser*innen hervorrufen. Und so verleihen die imaginären Bilder von Tzatziki, von Opahausen, vom Laden von Jannis‘ Onkel oder von der Wohnung der griechischen Familie, dem Roman Farbe. Jungen Leser*innen, die der Altersempfehlung entsprechen, sich mit der Anzahl der Seiten oder der Schriftgröße aber noch etwas schwer tun, empfehle ich an dieser Stelle eine erwachsene Lesebegleitung. So ist der Einstieg auch schon früher denkbar. 

Mit der Geschichte von Luzy können sich junge Leser*innen gut identifizieren. Denn selbst wenn das sommerliche Abenteuer der 10-Jährigen sicherlich kein Alltägliches ist, sind viele Parallelen aus dem wahren Leben darin zu finden. Mit Luzy hat die Autorin eine sympathische, wenn auch zurückhaltende Protagonistin geschaffen, die sich aus eigenem Antrieb vom schüchternen zum selbstbewussten Mädchen mausert und damit einen entscheidenden Entwicklungsprozess durchläuft. Sie wächst zu ihrem eigenen Erstaunen über sich hinaus. Lernt, mutiger zu werden und auch vor ihren Eltern Stellung zu beziehen. So kann sie all jenen Leser*innen, die sich schwer damit tun aus sich herauszugehen, ein wunderbares Vorbild sein und sie in ihrem Tun ermutigen. Lena fällt auf Anhieb eine Mitschülerin ein, die leise spricht. Auch Mitschüler*innen aus anderen Ländern sind Teil ihrer Klasse, weshalb es für sie nicht ungewöhnlich war, dass Luzy eines Tages auf Jannis und seine Brüder trifft, wohl aber, dass sie ihnen so offen und selbstbewusst entgegentritt. Dass Luzy sich so schnell mit den griechischen Jungs anfreundet, hat sie beeindruckt. Und so wird Luzy für Lena zum heimlichen Star.

Auch die tierischen Figuren schließt man schnell ins Herz. Sowohl der sanftmüdige Esel Tzatziki als auch die gackernden Hühner haben in ihr schnell eine Freundin gefunden. Denn mein Patenkind hat ein Herz für Tiere und dementsprechend gelitten, als Luzy und Jannis auf dem nahe gelegenen Gnadenhof nicht den erhofften Wohlfühlort für die Tiere finden, sondern vielmehr an einen Mann geraten, dem das Wohl der Tiere gar nicht am Herzen liegt. Und so bleibt ihnen nichts anderes übrig, als ihre Tiere in einer Nacht- & Nebelaktion zu retten und sich eine Alternative auszudenken. Dass der große Garten von Luzys Opa für Tzatziki und die Hühner prädestiniert ist, erkennt Lena schon zu Beginn der Geschichte. Wie blöd, dass der Vermieter von Luzys Opa keine Haustiere duldet. Ob sie es dennoch schaffen, die Tiere und Luzys Opa zusammenzubringen?

Das sommerliche Gute-Laune-Cover von Friederike Ablang lädt nicht nur junge Leser*innen dazu ein, in die Zeilen der Geschichte einzutauchen, es trägt auch unglaublich viele Glücksgefühle in sich. Es steht im perfekten Einklang zur Geschichte, die tatsächlich ein bisschen wie sprudelnde Limonade daherkommt und sich wie ein perfekt ausgeklügeltes Uhrwerk präsentiert, bei dem sich die Handlungsstränge wie einzelne Zahnräder auf sehr präzise und harmonische Weise miteinander verknüpfen. 

Auf dass „Ein Sommer wie sprudelnde Limonade“ noch zahlreiche junge Leser*innen für sich gewinnt und der Sommer uns damit noch ein kleines bisschen länger erhalten bleibt.

Blickwinkel aus kleinen Augen

Lenas Urteil:

 

Liebe Lena, hast du die Geschichte unter dem Apfelbaum in eurem Garten gelesen?

Nein. Aber ich fand, dass der Platz sich gut für ein Foto angeboten hat. Schließlich machen es sich Luzy und ihr Opa auch immer unter dem Apfelbaum bequem.

Hast du das Buch ganz alleine gelesen? 

Nicht ganz. Ich habe mich mit meiner Mama abgewechselt. Eine Seite sie, eine Seite ich. Ich mag es, wenn mir jemand vorliest.

 

 

Hast du eine Lieblingsfigur im Buch?

Mir hat Luzy am Besten gefallen. Denn sie ist abenteuerlustig, mutig und offen gegenüber Jungs, obwohl sie Jannis und seine Brüder am Anfang ja gar nicht kennt!

Wusstest du schon am Anfang, wie die Geschichte ausgeht?

Ich hatte eine Vermutung. Ob ich recht hatte, verrate ich aber nicht.

 

 

Dir liegen Tiere sehr am Herzen. Hast du ein Lieblingstier?

Ich mag Hunde und Katzen sehr gerne. Wir haben einen Königspudel und drei Katzen zuhause (die alle gleich aussehen). 

Wird zur:

Abenteuerin

[Werbung: Dieses Buch wurde mir freundlicherweise von Woow Books als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt]

Fragen an die Autorin

Liebe Kristina,

dein Buch trägt einen ganz ausgefallenen Titel? Wie kam es zum „Sommer wie sprudelnde Limonade“? War der Titel dein Einfall oder hat der Verlag ihn dir vorgeschlagen?

Tatsächlich ist dieser wunderbare Titel meiner Lektorin Neele Bösche eingefallen. Mir wollte einfach nichts Passendes einfallen, von „Hier kommt Superluzy“ wie „Sommer mit rotem Tretboot“ war alles dabei, dann kam Neele …

Trinkst du selbst gern Limonade? Hast du welche beim Schreiben getrunken? 

Beim Schreiben trinke ich immer nur Wasser und zwischendurch zur Belohnung einen leckeren Kaffee. Im Sommer, wenn es heiß ist, liebe ich selbstgemachte Limonade!

Wie kamst du auf die Geschichte? Sind Szenen aus dem realen Leben darin zu finden oder ist die Geschichte komplett ausgedacht?  

Die Geschichte ist komplett ausgedacht. Mir kam auf einmal die Idee, über ein schüchternes /stilles Mädchen zu schreiben. Kurz darauf kam Tzatziki dazu und der Rest entwickelte sich von selbst. Aber ich glaube, in jedem guten Buch steckt auch etwas von sich selbst und dem eigenen Leben drin.

In deiner Geschichte suchen Jannis und Luzy nach einem Zuhause für den Esel und die Hühner von Jannis‘ Familie und geraten dabei an einen Menschen, dem das Wohl von Tieren gar nicht wirklich am Herzen liegt. Bist du auch schon mal an einen solchen Menschen geraten?  

Nein, zum Glück nicht, aber man liest oder hört ja immer wieder so gemeine Geschichten.

Ist dir Tierschutz wichtig?  

Auf jeden Fall. Tiere sind in unserer Zivilisation so harmlos, liebenswerte Wesen, die von sich aus selten den Menschen etwas tun (Ich rede hier von Haustieren und nicht von bissigen Kampfhunden oder Raubkatzen oder so, daher „selten“), deshalb sollten wir sie auch in Frieden lassen, und wenn wir sie halten, dann artgerecht. Wir sind gerade dabei, uns einen artgerechten (und damit ziemlich großen :-) Hasenstall zimmern zu lassen.

Hast du ein Lieblingstier? Ist es womöglich der Esel oder das Huhn?  

Als ich klein war, war mein absolutes Lieblingstier ein Elefant, mein ganzes Kinderzimmer war voll mit Elefanten in jeder Form. Ich mag sie immer noch sehr gerne, aber von der Mentalität finde ich einen Esel einfach genial: Sympathisch, geradlinig, entspannt und immer mit dem Ziel vor Augen.

Ich finde den Namen des Esels ziemlich witzig. Wie kamst du darauf, ihn wie die griechische Vorspeise zu nennen? Fühlst du dich Griechenland verbunden?  

Ich mag Griechenland sehr, als Kind war ich oft dort und auch jetzt mit meiner eigenen Familie. Aber warum Tzatziki? Ich glaube, die Idee ist mir einfach in den Kopf gehüpft. Mir persönlich ist meistens zu viel Knoblauch im Tzatziki-Quark! :-)

Gibt es eine Botschaft, die du deinen Leser*innen mit deinem Buch mit auf den Weg geben möchtest?  

„Lass dich niemals unterbuttern“, wie Opa Peter sagt. Sei Du selbst und lass Dir nicht einreden, dass Du anders sein musst.

Vielen Dank, dass du dir Zeit für meine Fragen genommen hast.

Mehr Information zu Kristina Kreuzer findet ihr auf https://www.kristinakreuzer.de.

#diesertageinleben 3: „Killevipps“ – ein Besuch beim Däumling

Ein Winzling zieht ein

Als ich kürzlich wieder über die Geschichte von Nils Karlsson-Däumling gestolpert bin, konnte ich mich ehrlich gestanden gar nicht mehr so recht daran erinnern, ob ich die Geschichte als Kind gelesen oder lediglich die Verfilmung davon gesehen hatte. Den Namen „Nils Karlsson-Däumling“ konnte ich zwar auf Anhieb dem kleinen Untermieter in Daumengröße zuordnen, der da eines Tages unter dem Bett eines kleinen Jungen hervorkriecht, ich hätte aber nicht mehr sagen können, dass der Junge Bertil hieß. Als sich mir dann eine ältere gebrauchte Ausgabe anbot, zögerte ich nicht lange, schlug zu und inhalierte die wenigen Seiten des Bilderbuches innerhalb kürzester Zeit weg.

„Was bist denn du für einer?“ fragte Bertil. „Und was machst du unter meinem Bett?“

Erst ein paar Tage vor seiner Begegnung mit Bertil ist Nils Karlsson-Däumling von seiner alten Wohnung unter einer Baumwurzel im Wald in das unmöblierte Zimmer einer Maus gezogen. Denn im Herbst zeigt sich das Lagerleben nicht von seiner komfortabelsten Seite und so zog es den Winzling in die Stadt. Bedauerlicherweise weist das alte Zimmer der Maus aber lediglich einen Kaminofen, und kein Holz zum Heizen oder Mobiliar auf und so friert Nils Karlsson Däumling wie ein Hund. Bertil kann davon ein Lied singen. Denn ihm geht es nicht anders. Wie gut, dass die beiden sich nun begegnet sind. Denn Bertil, der sich tagsüber die Zeit alleine vertreiben muss und sich schrecklich langweilt, kommt der kleine Däumling und die Möglichkeit, ihm zu helfen, gerade recht. 

Weil Kinderbetreuung nicht immer selbstverständlich war

Zugegeben, an der Stelle, wo zur Sprache kommt, dass Bertil ganz allein zu Hause ist, habe ich mich als Erwachsener schon gefragt, warum so ein fünfjähriger Junge ganz alleine zuhause gelassen wird, aber nach dem 2. Weltkrieg waren die schwedischen dagis (Kindertagesstätten), die man anfangs vor allem für Kinder alleinerziehender oder besonders armer Mütter kostenfrei zugänglich gemacht hat, wohl für Familien aus armen Verhältnissen nicht mehr finanzierbar. Denn mit dem wachsenden Anspruch auf Qualität konnten die Einrichtungen natürlich nicht dauerhaft kostenfrei bleiben und so hatten vielen Familien keine andere Wahl, als die Kinder zu Hause alleine zu lassen während beide Eltern einer Erwerbstätigkeit nachgingen. Diese Problematik zog sich auch noch weit bis ins Schulalter hinein. Man nennt Kinder berufstätiger Eltern, die tagsüber weitgehend sich selbst überlassen sind, Schlüsselkinder. Mit ihrer Geschichte um Nils Karlsson-Däumling hat Lindgren das Problem dieser Schlüsselkinder thematisiert und den Missstand des Landes beim Namen genannt, denn eine staatliche Kinderbetreuung gab es damals in Skandinavien noch nicht. In Zeiten der Coronakrise wurden wir mit dem Thema Kinderbetreuung bzw. der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ganz ungewollt noch einmal konfrontiert. Viele Eltern mussten bzw. müssen in diesen Zeiten die Arbeit mit der Betreuung ihrer Kinder vereinbaren. Kein leichtes Unterfangen, im Gegensatz zu früher aber sicher ein bisschen einfacher. Denn die Möglichkeit, die Arbeit im Home-Office zu verrichten haben wir sicher dem digitalen Zeitalter zu verdanken. 

Wusstest du es?

Für dieses Bilderbuch wurde Astrid Lindgren 1950 mit der Nils-Holgersson-Plakette, einem schwedischen Literaturpreis, ausgezeichnet. Der Preis ist nach der Titelfigur des bekannten Romans von Selma Lagerlöf, „Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen“, benannt.

„Bertil kroch unter das Bett, drückte den Zeigefinger auf den Nagel und sagte: „Killevipps“. Und tatsächlich! Da stand er vor dem Mäuseloch, genauso klein wie der Däumling.“

Nisse verrät Bertil einen Zaubertrick, und so kann er sich mit dem Ausdruck „Killevipps“ und dem Berühren des Nagels neben dem Mäuseloch auf magische Weise auf die Größe des Däumlings schrumpfen und auch wieder zurück zu seiner Normalgröße heranwachsen. Und Bertil macht davon fortan auch rege Gebrauch um seinen neuen Freund zu besuchen. Ich musste hier irgendwie an Alice im Wunderland denken, deren Größe sich nach einem Schluck des Schrumpftranks ebenfalls verkleinert und durch den Biss in ein Törtchen wieder vergrößert hat. Ob die Parallele reiner Zufall ist, oder Lindgren sich hier von Lewis Carrolls Geschichte inspirieren hat lassen (schließlich erschien das Kinderbuch „Alice im Wunderland“ bereits 1865), kann ich nicht sagen. Ich weiß allerdings, dass ich manchmal auch gern schrumpfen und Mäuschen spielen wollen würde. Geht es dir da genauso?

Wusstest du es?

Das kurze Märchen von Nils Karlsson-Däumling war anfangs nur Teil der 1949 veröffentlichten Märchensammlung „Im Wald sind keine Räuber“ und erschien erst 1956 (1957 in Deutschland) als eigenständiges Bilderbuch mit Illustrationen von Ilon Wikland . Die Geschichte wurde 1990 verfilmt und von Astrid Lindgren um weitere Figuren ergänzt.

Wenn Kleines ganz groß wird

Die Geschichte von „Nils Karlsson-Däumling“ verdeutlicht auf so wunderbare Weise, dass auch kleine Dinge ganz Großes bewirken können. Denn auch wenn Bertil selbst nicht viel hat, schafft er es dennoch das Leben des kleinen Däumlings zu bereichern (und umgekehrt). Aus den abgebrannten Streichhölzern von Bertils Eltern wird wunderbares Brennholz für Nisses Kamin, die spärlichen Reste aus dem Küchenschrank wachsen plötzlich zu riesigen Vorräten heran und das winzige Mobiliar aus der Puppenstube der verstorbenen Märta  (auch den Tod von Nisses Schwester und damit das Thema Kindstod verwebt Lindgren ganz beiläufig in ihre Geschichte) bringt Gemütlichkeit in Nisses Stube. Mit einer abgebrochenen Zahnbürste putzen sie Nisses dreckiges Mäuseloch und baden anschließend gemeinsam in einer leeren Geleeschale von Nisses Küchenschrank. Durch die Gesellschaft des jeweils anderen wird das trostloses Leben der beiden Jungs so viel schöner und bunter. Wie schön es doch ist, wenn man einen Freund an seiner Seite hat!

Und so trägt das kleine Büchlein, egal wie dünn es auch sein mag, so viel Gutes in sich. Es verdeutlicht uns nicht nur, was Zusammenhalt und Freundschaft ausmacht, sondern auch, dass auch wenig jemandem ganz viel bedeuten kann bzw. dass schon ganz kleine Gesten zum großen Glück führen können. Ich wünschte, wir würden alle manchmal ein bisschen mehr Bescheidenheit an den Tag legen und die Devise „Immer höher, schneller und weiter“ mal ganz außer Acht lassen. Denn wenn wir uns genau wie Bertil und Nisse ein bisschen mehr an den kleinen Dingen des Lebens, am Miteinander, erfreuen, stellen wir fest, wie wenig uns doch eigentlich zu einem schönen Leben verhilft. Gerade jetzt ist die Geschichte um Nils Karlsson-Däumlich aktueller denn je, denn sie zeigt uns auf ganz charmante und behutsame Weise, wie wertvoll soziale Kontakte doch für uns sind.

Mäuseloch und Namenschild sind auch nach dem Aufnehmen des Titelfotos (s.o.) an unserer Wand kleben geblieben. Die Räubertochter meint, dass jetzt Nils Karlsson-Däumling auch bei uns eingezogen ist, und sie ihn genau wie Bertil besuchen wird. Bislang hat das mit dem Schrumpfen bei uns allerdings noch nicht ganz geklappt! Da können wir noch so viele Nägel in die Wand schlagen und „Killevipps“ rufen!

Quelle

„Nils Karlsson-Däumling“, Verlag Friedrich Oetinger (1960)

Kinderfreuden #40: Weil Freunde unersetzbar sind

„Der kleine Bär und das Meer“ – Tom Percival

„Sofias Bär war alt, etwas zerzaust und wurde heiß geliebt.“

Sie sind die besten Freunde: Sofia und ihr Teddybär. Jeden Tag erobern sie das Leben gemeinsam. Der Bär ist Sofias Ein und Alles, ein vererbtes Kuscheltier ihrer verstorbenen Mama. Als sie ihn an einem gewittrigen Sommertag am Meer verliert, ist sie todunglücklich. Sein Verlust wiegt schwer. Wie soll sie fortan nur ohne ihn auskommen?

Doch das Meer ist aufmerksam und hat alles genau beobachtet. Es will alles dafür tun, dass die Freunde wieder zusammenfinden. Dafür braucht es allerdings ein bisschen Zeit. Mehr, als es gedacht hätte…

Eckdaten

 

Hardcover, ab 4 Jahren

32 Seiten
28,3 x 25 cm
ISBN: 978-3-7432-0443-0

Illustration: Tom Percival
Übersetzt von: Nadine Mannchen

Loewe Verlag
13,95 € [D]

Sicher dir hier dein persönliches Exemplar…

Blickwinkel aus großen Augen

Es war Liebe auf den ersten Blick, als ich „Der kleine Bär und das Meer“ im Buchladen erspäht habe. Schon beim Anblick des Covers wusste ich, dass hier etwas ganz Besonderes auf mich wartet. Und ich wurde nicht enttäuscht. Denn was hinter dem Buchdeckel auf einen wartet, sind nicht nur Illustrationen von besonderem Zauber, sondern auch eine magische Geschichte.

Geschichten über Freundschaft gibt es wahrlich viele. Was aber passieren kann, wenn beste Freunde voneinander getrennt werden, erzählt diese hier. Tom Percival macht in seinem Bilderbuch das Meer nicht nur zur wunderbar stimmungsvollen Kulisse, sondern auch zum tatkräftigen Unterstützer. Als sich Sofia und ihr Bär bei einem Sommergewitter am Meer verlieren, beschließt es nämlich, die beiden wieder zusammenzubringen.

Doch das Unterfangen gestaltet sich schwierig und so muss der Bär sich erst auf eine lange, abenteuerliche Reise begeben, ehe er sich wieder in die Arme seiner Freundin schmiegen darf. Mithilfe von wunderbar atmosphärischen Bildern dürfen die Kleinen den Bären bei seiner Reise zurück zu Sofia begleiten, sich mit ihm durch die faszinierende Unterwasserwelt, durch tosende Wellen und durch Seen und Flüsse auf dem Land begeben. Das Wasser bleibt dabei immer ein fester Bestandteil in den Illustrationen. So wird das Meer die leitende Kraft, es fügt auf magische Weise zusammen, was voneinander getrennt wurde.

„Immer wieder fand das Meer einen Weg, den Bären durchs Wasser zu geleiten.“

Und so ist es nicht nur die Geschichte einer besonderen Freundschaft, die hier erzählt wird, sondern auch eine von Verlust. Von den Gefühlen, die einen übermannen, wenn einem das Liebste genommen wird und von der Trauer, die Sofia durchlebt, als sie ihren Bären einfach nicht wiederfinden kann. Der Vater versucht alles, um den verloren gegangenen Bären zu ersetzen. Erfolglos! Denn die neuen Bären tragen keine Erinnerungen an ihre Mutter in sich, sind in Sofias Augen völlig wertlos. Und so lernen schon die Kleinsten, dass manche Dinge unersetzbar sind und von unschätzbarem Wert für uns werden können. In Sofias Fall wiegt Teddys Verlust schwer. Denn das Mädchen musste sich bereits früh von ihrer Mama verabschieden. Der Bär ist ein vererbter Wegbegleiter, den die Mutter bereits von ihrem Papa geerbt und an ihre Tochter weitergegeben hat. Alles was Sofia nun von ihr bleibt, ist ein Foto in einem Medaillon.

Aber „was lange währt, wird endlich gut“. Und so gelingt es dem Meer, Sofia und ihren Bären nach langer langer Zeit wieder zu vereinen. Es ist Sofias Enkelin, die den Bären eines Tages aus einem Bach fischt und der mittlerweile zur Großmutter gealterten Frau bringt. Doch auch das hohe Alter, das Sofia am Tag ihres Wiedersehens bereits erreicht hat, kann die Wiedersehensfreude mit ihrem Bären nicht trüben! Denn beste Freunde gehören eben zusammen – egal in welchem Alter!

Durch das harmonische Zusammenspiel von Tom Percivals eindrücklichen Illustrationen, die einem wie eine Mischung aus Aquarellmalerei und moderner Drucktechnik begegnen, und den gefühlvollen Zeilen von Nadine Mannchen ist hier ein wunderbar stimmiges Bilderbuch über Freundschaft, Verlust und die kleinen Wunder des Lebens entstanden. Und vielleicht tröstet es sogar den ein anderen über ein verloren gegangenes Kuscheltier hinweg. Denn wer weiß – vielleicht findet es eines Tages wieder den Weg zurück…

„Nichts ist je wirklich verloren, solange man es im Herzen behält.“

Blickwinkel aus kleinen Augen

Emmas Urteil:

 

Hat dir das Buch gefallen?

Ja

Reaktion als der Bär aus der Tasche fiel:

„Oh nein!“

 

 

Lieblingsstelle im Buch:

Als Bär und Sofia wieder vereint sind

Bester Leseplatz:

Auf dem Kuschelteppich

 

 

Wie groß ist Sofias Wiedersehensfreude?

„Soooo groß!“

Wird zu:

einer besten Freundin

 

 

 

[Werbung, da Verlinkung im Text. Dieses Buch ist selbst gekauft.]

 

Loyalität bis zur Selbstzerstörung

„Loyalitäten“ – Delphine de Vigan

„Das ist es, was er jeden Freitag zur etwa gleichen Uhrzeit leisten muss: diesen Umzug von einer Welt in die andere, ohne Brücke, ohne Fährmann. Zwei nichtleere Mengen ohne jede Schnittmenge. Acht Metrostationen entfernt: eine andere Kultur, andere Sitten, eine andere Sprache. Er hat nur wenige Minuten Zeit, um sich zu akklimatisieren.“

Zitat, Seite 19/20

Bereits mit 12 Jahren sieht Théo keinen anderen Ausweg als seinen Kummer in Alkohol zu ertränken. Der Junge wächst in wechselnder Obhut seiner geschiedenen Eltern auf und versucht der unglücklichen Mutter und dem einsamen Vater gerecht zu werden. Doch die Eltern verschwinden in ihrem eigenen Leid und nehmen ihren unglücklichen Sohn kaum noch wahr. Théo macht das zu schaffen. Er zieht sich zunehmend zurück, vergräbt sich an stille Orte und trinkt. Auch seine Lehrerin Hélène stellt diese besorgniserregende Veränderung an ihm fest. Doch keiner aus ihrer Kollegenschaft will davon etwas hören.

Dass das Trinken für Théo kein reines Spiel mehr ist, bemerkt irgendwann auch sein bester Freund Mathis. Nur er weiß, dass Théo sogar in der Schule trinkt, der Alkohol längst zum täglichen Begleiter geworden ist. Anfangs hat Mathis noch mitgetrunken, doch mittlerweile erschrickt es ihn immer mehr, was der Alkohol aus seinem Freund macht. Wie gern würde er Théo helfen. Doch wie kann er seinen Freund von seinem größten Laster befreien ohne ihn dabei zu verraten? Einen Freund verrät man schließlich nicht!

Als sie sich zu einem gefährlichen Spiel im schneebedeckten Park zusammenfinden, scheint jede Hilfe zu spät! Denn es ist Théo, der dabei bewusst den eigenen Tod in Kauf nimmt.

Ein weitreichendes Beziehungsgeflecht

„Die Intensität dieses schmalen Büchleins wird dich umhauen und ihre Geschichte noch lange in dir nachhallen.“

Man mag es kaum glauben, dass dieser Roman nur 176 Seiten umfasst und Delphine de Vigan auf ihnen dennoch so viel zu transportieren vermag. Denn die Kraft, die diesem schmalen Büchlein innewohnt, hat mich umgehauen und ihre Story mich noch lange beschäftigt. Sie tut es noch.

Es ist das Leben von Théo, das in „Loyalitäten“ primär im Vordergrund steht. Er ist es, der sich mit seinem zarten Alter durch das Dickicht der gescheiterten Beziehung seiner Eltern kämpfen und ihren Ansprüchen gerecht werden muss. Woche für Woche pendelt der Junge zwischen der verletzten Mutter und dem zunehmend hilflosen Vater; muss sich den unterschiedlichen Umgebungen, Regeln und Stimmungen seiner Eltern anpassen. Während sich die Eltern in ihrem eigenen Elend suhlen, rückt Theo immer mehr in den Hintergrund. Er muss zurückstecken, fühlt sich von ihnen im Stich gelassen und allein, fühlt sich aber gleichzeitig auch für sie verantwortlich. Aus Loyalität zu ihnen lässt Théo der Entwicklung ihren Lauf, lässt die Hasstiraden seiner Mutter und die stetig voranschreitende Entgleisung seines Vaters über sich ergehen.

„Théo steckt es ein, sein zarter Körper ist von Wörtern durchlöchert, doch sie sieht es nicht. Die Wörter zerstören ihn, es ist ein unerträglicher Ultraschall, ein Larsen-Effekt, den nur er zu hören scheint, eine unhörbare Frequenz, die ihm das Hirn zerreißt.“

Zitat, Seite 22

Doch schon bald erliegt Théo den verheerenden Auswirkungen des ständigen Konflikts. Dass der schier unerträgliche Ton, ein schrilles fernes Pfeifen, den er eines Tages vernimmt, in seinem Kopf haust, versteht er nicht. Er greift zum Alkohol; erkennt, dass sich das tinnitusartige Geräusch, das ihn schon bald nicht nur noch nachts heimsucht, durch Hochprozentiges verflüchtigt. Doch er legt mit dem Alkohol nicht nur das Geräusch lahm sondern auch sich selbst. Langsam aber sicher ergreift der Alkohol von ihm Besitz.

„Er wünschte, er hätte sich in einem entlegenen Winkel seines Hirns, zu dem er jetzt die Tür ein wenig öffnen könnte, ein wages Trunkenheitsgefühl aufbewahrt. Er sucht in sich nach einer Spur der Betäubung. Er wünschte, er könnte dem Stempel des Alkohols noch in seinen Bewegungen aufspüren, eine Langsamkeit und Benommenheit, so winzig sie auch wäre, aber es ist nichts mehr übrig. Er hat keinen Panzer mehr. (…) Er ist wieder zu diesem Kind geworden, das er hasst, das mit einem Bauch voller Angst auf den Knopf des Aufzugs drückt.“

Zitat, Seite 60

Dass Théo sich zunehmend verändert, bemerkt nicht nur sein Freund Mathis sondern auch seine Lehrerin Hélène. Dank unterschiedlicher Perspektiven lässt die Autorin uns ihre unterschiedlichen Blickwinkel einnehmen und ein Gespür für ihre Sicht auf die Dinge entwickeln. Schon bald wird deutlich, wie weitreichend das Beziehungsgeflecht der Geschichte reicht und welch gefährliche Komplexität sie darüber hinaus mit sich bringt. Neben dem persönlichen Schicksal von Theo geht die Autorin auch auf das der restlichen Figuren ein. Sie alle haben ein Päckchen zu tragen, sind auf der Suche nach dem für sie richtigen Weg.

Sehr anschaulich wird uns verdeutlicht, wie uns persönliche Erfahrungen prägen und die eigene Wahrnehmung für Dinge schulen können, wie wir unsere Antennen für andere öffnen oder schließen. Dass der Grat zwischen richtig und falsch sehr schmal ist. Man oft nicht weiß, wann man sich einmischen oder doch lieber raushalten sollte. Wie weit darf Loyalität gehen? Darf sie uns auch unwissend zu Verbündeten machen, zu Mittätern?

Delphine de Vigan besitzt ein sehr feines Gespür für Zwischenmenschliches. Sie bringt die Einsamkeit, Verletzlichkeit und innere Zerrissenheit ihrer Figuren wunderbar zum Vorschein und gewährt uns damit einen tiefen Einblick in das Seelenleben ihrer Figuren. Mit „Loyalitäten“ gelingt ihr ein kompromissloses Porträt einer kranken Gesellschaft. Ihre Zeilen gehen unter die Haut, sie erschüttern, ergreifen und stimmen nachdenklich.

Pax (lat.): Frieden

Mein Freund Pax – Sara Pennypacker

Seit Peter den Fuchswelpen Pax vor dem Tod gerettet und aufgezogen hat, sind die beiden unzertrennlich. Doch eines Tages zwingt sein Vater ihn, den Fuchs wieder in die Freiheit zu entlassen und ihn den Gesetzen der Natur auszusetzen.

Der Krieg geht ins Land und fordert seine Opfer. Auch an Pax und Peter zieht er nicht spurlos vorüber. Doch während Mensch und Tier vor ihm fliehen, laufen die beiden Freunde ihm blindlings entgegen. Während Peter glaubt, dass sein Fuchs ohne ihn in der Wildnis nicht überleben kann, ist sich auch Pax sicher, dass Peter seinen Schutz braucht.

Und so machen sich die beiden Freunde, getrieben von ihrer Sehnsucht, auf die Suche nach dem jeweils anderen. Denn auch Hunderte Kilometer voneinander entfernt, reißt ihr enges Band der Verbundenheit nicht.

„Der Krieg, der kommt – bist du sicher, dass er allen schadet, die ihm auf seinem Weg begegnen? Selbst den ganz Jungen?, fragte er Gray. Allen. Krieg zerstört alles.“

Zitat, Seite 148

Sara Pennypacker bringt den zwölfjährigen Halbwaisen Peter und den Fuchswelpen Pax kurz nach dem Autounfall der Mutter zusammen. In einem Fuchsbau nahe der Straße finden sie zueinander. Seitdem sind sie unzertrennlich. Zum Vater findet Peter keinen wirklichen Zugang, genauso wenig wie zu seinem lieblosen Großvater, bei dem ihn der Vater kurz vor dem Einzug in den Krieg absetzt.

Pax da draußen alleine zu wissen, lässt dem Zwölfjährigen keine Ruhe. Und so lässt es nicht lange auf sich warten, bis Peter das Weite sucht, um nach seinem ausgesetzten Fuchs zu suchen, der sich nun alleine der Wildnis stellen muss. 300 Kilometer entfernen ihn zu der Stelle, an der er ihn verlassen musste. Ein Weg, der kein leichter ist. Erst Recht nicht, wenn man sich schon am ersten Tag den Fuß bricht und sich nur mühsam in eine nah gelegene Scheune schleppt. Es ist Vola, eine auf den ersten Blick verrückte alte Frau mit Holzbein, die den Jungen findet und sich bereiterklärt, ihm wieder zu Kräften zu verhelfen, damit er die Fährte nach seinem Fuchs schnellstmöglich wiederaufnehmen kann.

Pax unterdessen, weiß mit der neu gewonnenen Freiheit anfangs nicht umzugehen. Doch bereits wenig später begegnet er der kühnen Fuchsdame Bristle und ihrem schwächlichen kleinen Bruder Runt, die sich seit ihre Eltern den Menschen in die Falle gegangen sind, alleine herumschlagen müssen; und dem alten Fuchs Gray, der sich schon bald mit Pax zusammentut, um zum einen nach seinem Jungen und zum anderen nach einer sicheren Gegend für die anderen Füchse zu suchen.

„All diese Erinnerungen schwanden langsam, ebenso wie die Erinnerung daran, wie es sich anfühlte, eingesperrt zu sein. Schon wusste er nicht mehr, wie es war, den Himmel durch sechseckige Öffnungen im Drahtzaun um sein Gehege herum anzusehen.“

Zitat, Seite 146

In abwechselnden Erzählsträngen schildert Pennypacker die Erlebnisse des Jungen und des Fuchses, die ähnliche Entwicklungen durchleben. Denn nachdem beide von ihrer Umgebung anfangs argwöhnisch beäugt werden, finden sie später Anschluss bei ihresgleichen. Und so wird die Suche nach dem besten Freund für beide Protagonisten am Ende auch eine Suche zu sich selbst. Es ist eine charakterliche Entwicklung, die Pennypacker ihre Figuren durchleben lässt. Eine Entwicklung an der die Freunde reifen und letztendlich auch die Geschichte selbst.

„Während die beiden Füchse weiterzogen, beschäftigte Pax ein weiterer, rätselhafter Geruch seines Jungen, ein Geruch aus einer tieferen Schicht als die anderen. Der hatte etwas mit Kummer zu tun, aber auch mit Sehnsucht und entsprang einem tiefen Schmerz, den Pax nie ergründen konnte.“

Zitat, Seite 147

Was Sara Pennypacker mit „Mein Freund Pax“ gelingt, ist eine tief berührende Geschichte über Freundschaft, über Menschlichkeit und Nächstenliebe in Zeiten des Krieges. Mit den wunderbaren Illustrationen von Jan Klassen, die die Stimmungen der Protagonisten perfekt wiederspiegelt und damit im harmonischen Einklang mit der Geschichte stehen, wird dieses Jugendbuch zu einer Perle am Buchmarkt. Der poetische Erzählstil, der gleichwohl aussagekräftig und für Kinder leicht zugänglich ist, verleiht der Geschichte einen besonderen Glanz.

Doch auch vor der erschreckenden Realität schreckt Pennypacker nicht zurück, weshalb sich die Leser auch schonungslosen Schilderungen stellen müssen, die der Krieg und die Skrupellosigkeit der Menschen mit sich bringt. An vielen Ecken lauert der Tod, dem gleichwohl Mensch als auch Tier erliegt. So kommt man nicht umhin, dass einem mitunter ein beklemmendes Gefühl begleitet und die ein oder andere Träne in die Freiheit entweicht.

„Auf seiner Wanderung begleiteten ihn die Erinnerungen an all die verlassenen Tage mit den hungrigen Augen. Wie anklagende Geister waren sie auf seinem Weg aufgetaucht und wieder verschwunden. Wie gern hätte er ihnen gesagt, dass er das Gefühl kannte, plötzlich den Menschen zu verlieren, der einen liebte und umsorgte. Das Gefühl, dass die Welt auf einmal ein gefährlicher Ort war.“

Zitat, Seite 269

Sag den Wölfen, ich bin zuhause

„Sag den Wölfen, ich bin zuhause – Carol Rifka Brunt

„Finn und ich sahen uns quer durch den Raum an, wortlos. Und hörten einander doch. Diese Art von Liebe stellte ich mir mit Finn vor. (…) Diese Art von Liebe, an der nichts Ekliges ist, weil sie in einer anderen Zeit existiert und ich nicht wirklich ich bin.“

Zitat, Seite 83

June ist anders als die anderen Mädchen ihres Alters. Sie liebt den Wald, das Mittelalter und ihren Onkel Finn. Ihm muss sie ihre Welt nicht erklären. Sie verstehen sich blind, lauschen gemeinsam Mozarts Requiem, schauen Filme oder schlürfen Tee aus Finns alter Teekanne. Als ihr Onkel an Aids stirbt, weiß June nicht mehr weiter. Als verquere Einzelgängerin flüchtet sie in den Wald, versucht dort, der Zeit und Welt zu entkommen.

Doch schon kurz nach Finns Tod stellt sie fest, dass sie mit ihrer Trauer um ihren Onkel nicht alleine ist. An seiner Beerdigung entdeckt June einen scheuen jungen Mann, der sich im Hintergrund des Geschehens hält, und den alle für Finns Tod verantwortlich machen. Als June kurze Zeit später ein Päckchen mit Finns Teekanne und einer Nachricht von Toby, dem mysteriösen Fremden, erhält, muss sie sich entscheiden, wie weit sie gehen will.

Voller Neugier und Misstrauen lässt sie sich auf Toby ein und erkennt, dass hinter der verstörenden Wahrheit um Finns Tod eine einzigartige Persönlichkeit steckt, die ihrem geliebten Onkel viel ähnlicher ist, als es auf den ersten Blick den Anschein macht.

„Eine heiße Träne lief mir über die Wange. Und dann erhob sich auf einmal, in die Stille hinein und über alles andere hinweg, ein langes, trauriges Heulen. Einen Augenblick lang fühlte es sich an, als wäre dieses Geräusch aus meinem Inneren gekommen. Als hätte die Welt alles, was ich fühlte, zusammengefasst und in einen Ton verwandelt.“

Zitat, Seite 41

Es gibt sie, diese wahren Wohlfühlbücher, die dir beim Lesen einen wohligen Schauer über die Arme jagen und dich mit ihren einfühlsamen und poetischen Zeilen trotz aller Tragik und Emotionalität einhüllen wie eine wohlige Decke. Carol Rifka Brunts Debüt ist so eins. „Sag den Wölfen, ich bin zuhause“ ist sanftmütig, berührend und tröstlich. Eines jener Bücher, bei dem du dir wünscht, dass es nie zu Ende geht.

Wir reisen zurück in die späten Achtziger. Hier wachsen die 14-jährige June und ihre zwei Jahre ältere Schwester Greta nahezu eigenständig auf, während die Eltern sich in ihrer Arbeit als Buchhalter verlieren. Obwohl die Geschwister früher beste Freundinnen waren, entwickeln sich sich mit den Jahren in zwei völlig unterschiedliche Richtungen, hegen nahezu ein Hassliebe füreinander. Während Greta sich überall engagiert, zieht sich June immer mehr zurück. Nur bei Finn fühlt sie sich verstanden. Die Sonntage, an denen sie alleine ihren Onkel besuchen kann, sind ihr die Liebsten.

„Und bevor ich mich versah hatte sie den Mistelzweig hervorgeholt und hielt ihn mit einer Hand hoch. Sie zog damit einen Bogen über unsere Köpfe, als schneide sie die Luft, als halte sie mehr in der Hand als ein Stückchen Ast aus Weihnachtsgrün und Beeren. Finn und ich blickten beide nach oben, und mein Herz zog sich zusammen. Für einen kurzen Augenblick, der vielleicht so lang währt wie ein Sandkorn im Stundenglas oder ein Tropfen in einem undichten Wasserhahn, trafen sich unsere Blicke, und Finn, mein Onkel Finn, durchschaute mich – zack – einfach so. In diesem winzigen Sekundenbruchteil erkannte er, dass ich Angst hatte, er senkte meinen Kopf leicht nach unten und küsste mich mit einer so sanften Berührung auf den Scheitel, dass es sich eher anfühlte wie ein landender Schmetterling.“

Zitat, Seite 15

Als June erfährt, dass Finn an HIV erkrankt ist, bricht für sie eine Welt zusammen. Schon bald werden die gemeinsamen Sonntage seltener und man findet sich nur noch einmal im Monat zusammen. Die Krankheit schreitet unaufhaltsam voran. Finn, der sich Zeit seines Lebens als Künstler einen Namen gemacht hat, möchte noch ein letztes Bild malen: ein Porträt der beiden Schwestern mit der Mutter. Es wird eines Tages den Titel „Sag den Wölfen, ich bin zuhause“ tragen.

Obwohl June bewusst ist, dass Finns Tage gezählt sind, trifft sein Tod sie mit aller Wucht. Sie weiß nicht wohin mit ihrem Schmerz, verschanzt sich noch mehr im Wald. Am Tag der Beerdigung erfährt sie von Toby, der über all die Jahre an der Seite ihres Onkels gelebt hat. Ein Leidensgenosse. Einer, der Finn genauso vermisst wie sie. Von Misstrauen und Neugier begleitet, nähert sich June dem Fremden und bringt damit nicht nur Toby’s Erinnerungen an Finn sondern auch noch eine ganze Reihe anderer Geheimnisse zutage, die Junes Gefühlswelt in Aufruhr versetzen und sie ihre ganze Welt in Frage stellen lässt.

„In diesem Moment schien etwas Gefährliches in mir zu erwachen. Etwas Hartes, Dunkles, Schlafendes tief in meinem Bauch hatte ein Auge geöffnet. Und dann war es wieder weg. Einfach so. Es fühlte sich an wie ein in meiner Brust zerplatzter Ballon.
Zitat, Seite 311

Carol Rifka Brunt ist hier ein erstaunlich einfühlsames Debüt gelungen, das sich nahezu leichtfüßig den Themen Homosexualität, Aids, Verlust und Trauer nähert. Es erzählt vom Heranwachsen, vom Anderssein und der Hassliebe zwischen Geschwistern, von Eifersucht innerhalb der Familie, von Schuldzuweisung aber auch von familiärem Zusammenhalt, von Freundschaft und Liebe. Dieser Roman ist so komplex und dennoch leicht zugänglich, dass man innerhalb weniger Zeilen sein Herz an ihn verliert. Ich kann ohne Zweifel sagen, dass er mein bisheriges Jahreshighlight ist.

„Sag den Wölfen, ich bin zu Hause. Vielleicht hatte Finn das alles längst verstanden, so wie immer. Man kann ihnen ruhig sagen, wo man wohnt, denn sie finden einen sowieso. Das tun sie immer.“

Zitat, Seite 408/409