Elftausend Meter unter dem Meer

„Marianengraben“ – Jasmin Schreiber

Eichborn Verlag, Hardcover, erschienen am 28. Februar 2020, Preis 20,00 € [D], hier geht’s zum Buch

Paula vermutet einen dieser versehentlichen Hosentaschenanrufe ihrer Mutter, als diese sie aus dem gemeinsamen Mallorca-Urlaub mit Bruder Tim anruft. Doch als der Satz, den die Telefonleitung zu ihr trägt, in ihr Bewusstsein durchdringt, wird ihr der Ernst der Lage bewusst. „Der Tim ist tot.“ Vom einen Moment zum nächsten wird Paula ihr Bruder genommen, und mit ihm ihre Konstante im Leben. Sie hat ihn heiß und innig geliebt: seine Kükenflaumhaare, seine Begeisterung für Tiefseefische und dass immer alles megakrass für ihn war. Mit seinem Tod breitet sich in ihr das Nichts aus, ein Zustand ohne Gefühl, ohne Geruch und ohne Klang. Es verwandelt sie in ein leeres Menschenkostüm, das durch den Wind der Tage flattert und sie in eine tiefe Depression stürzt. In ein Loch, so tief wie der Marianengraben, elftausend Meter unter dem Meer.

„An meinem Kühlschrank hängt bis heute ein Graph, auf dem man sieht, wie ein menschliches Herz zerbricht.“

Zitat, Seite 20

Als sie den Rat ihres Therapeuten befolgt, und zwei Jahre nach Tims Tod endlich sein Grab aufsucht, wartet dort eine merkwürdige Begegnung auf sie. Denn nicht nur sie, sondern auch Helmut, ein schrulliger alter Herr, hatte die Idee, den Friedhof nachts aufzusuchen. Zu viele Menschen laufen ihr dort tagsüber rum, zu viele unangenehme Beobachtungen könnten daraus resultieren. Mit Helmut hatte sie nicht rechnen können. Doch ehe sich Paula versieht, steckt sie bereits mitten drin, in einem Abenteuer mit dem wildfremden Alten, der die staubigen Überreste seiner Geliebten nach Südtirol bringen will. Eine Reise, die Paula nicht nur ins wunderschöne Italien, sondern auch zurück zu sich selbst bringt.

„Gedanken sind oft so unkontrollierbar wie die Liebe, die sie auslöst. Und jetzt liebe ich dich nur noch gefangen in einer Zwischenwelt aus Präteritum und Konjunktiv und in einer Realität, die vor deinem Tod ein Leben und danach nur noch ein Zustand war.“

Zitat, Seite 9

Es ist ein wirklich abgefahrener Roadtrip mit Paula, dem schrulligen alten Helmut und seiner Hündin Judy. Was im ersten Moment recht heiter klingt, birgt allerdings auch tieftraurige und emotional tiefgehende Momente in sich, die dich dem Abgrund und den Tränen ganz nahe bringen. Doch Jasmin Schreiber meistert, ähnlich wie Lucy Fricke in „Töchter“, den schmalen Grat zwischen Freud und Leid und führt ihre Leser dadurch ganz leichtfüßig durch die Themen Tod, Trauer und Depression. 

In „Marianengraben“ begegne ich zwei Protagonisten, die mit großen Verlusten zu kämpfen haben und dementsprechend mit dem Leben hadern. Die junge Paula spürt seit dem Tod ihres kleinen Bruders Tim vor zwei Jahren nur noch Leere in sich und der Pensionär Helmut hat erst kürzlich die Urne seiner (Ex)Frau Helga ausgebuddelt. Als die beiden nachts auf dem Friedhof aufeinander treffen ist die Freude nicht allzu groß, weder Paula noch Helmut sind sonderlich erpicht darauf, fortan ein gemeinsames Abenteuer zu bestreiten. Aber wie es der Zufall so will, sitzen die beiden dennoch wenig später zusammen in Helmuts Wohnmobil mit Kurs auf Südtirol, um dort die Überreste aus Helgas Urne zu verstreuen.

Dass die junge Frau und der Pensionär ein ungleiches Gespann abgeben, liegt schon allein des Altersunterschieds wegen auf der Hand. In Kombination mit Helmuts verrückter Hündin Judy, die nur noch rückwärts läuft, wenn sie eine Karotte im Maul hat, und einem verletzten Huhn, dass sie am Anfang ihrer Reise am Wegesrand aufgabeln und verarzten, nimmt der Roman recht skurrile Züge an, die für ungeheure Unterhaltung und viel Situationskomik sorgen. Doch je länger Paula und Helmut zusammen unterwegs sind, umso mehr kommen ihre Gemeinsamkeiten zum Vorschein. Nicht nur ihre Schicksalsschläge, sondern auch ihr Umgang mit dem Verlust verhalten sich nämlich ganz ähnlich. Sie sprechen eine Sprache, fühlen sich zum ersten Mal richtig verstanden. Bei Helmut kann Paula ihre wirren Gedanken ins Freie entlassen, die sie selbst vor ihrem Therapeuten zurückgehalten hat. Für Paula nimmt Helmut eine Art Vaterrolle an, die er ungewollt früh aufgeben musste, weil es das Schicksal nicht gut mit ihm meinte. Innerhalb von zwei Wochen wird Paula für ihn zu einer Art Familie, die er nicht mehr hatte. Und so führt das Schicksal zusammen, was zusammen gehört. 

„Du wolltest immer irgendwohin, hattest immer etwas vor, hattest immer den Drang, das Haus zu verlassen, nicht stehen zu bleiben, niemals zu ruhen. Du warst Zauberer und Abenteurer, Tierdompteur und Taucher, du warst ein Seeadler, wolltest fliegen und schwimmen und rennen und tauchen und das alles, bis es eben vorbei war. Tim, der Fisch. Tim, der das Meer so liebte und dann vor zwei Jahren in ihm ertrank.“

Zitat, Seite 10

Neben dem Trip nach Südtirol reisen wir mit Paula immer wieder gedanklich in die Vergangenheit, lernen einen aufgeweckten, wissbegierigen Tim kennen, für den das Meer und die Unterwasserwelt immer das Größte war. Er ist es auch, mit dem Paula über den Marianengraben spricht, der tiefsten Stelle des Weltmeeres. Ihre Trauer um ihn bringt sie dem Ort, der da ganz unten in der Dunkelheit liegt, wo es kein Licht, keine Farben und kaum noch Sauerstoff gibt, ganz nahe. Diese elftausend Meter, die Paula eigentlich immer viel zu abstrakt vorkamen, bekommen mit Tims Tod plötzlich eine greifbare Qualität. „Elftausend Meter unter Wasser sind gleichbedeutend mit einem Meter neunzig unter der Erde, der Tiefe deines Grabes.“ Schreiber bedient sich dieser Tiefe deshalb auch für ihren Roman, verwendet ihn als Ausgangspunkt in der Überschrift ihres ersten Kapitels und lässt uns so Kapitel für Kapitel langsam wieder zurück zur Wasseroberfläche tauchen. Und so stehen die Kapitel symbolisch für Paulas Hervortauchen aus der Tiefe ihrer Depression, in der sie seit Tims Tod versunken ist, für ein Erwachen, zu der ihr diese verrückte Reise und der schrullige alte Helmut verhilft. Dieses symbolische Stilmittel hat mich schwer beeindruckt, Paulas Tiefgang  und die Züge ihrer Depression sehr deutlich, ja fast greifbar gemacht.

Jasmin Schreibers Stil ist unglaublich beeindruckend. Er ist heiter und farbenfroh und gleichzeitig so melancholisch und tieftraurig, das die Geschichte einem ganz nahe geht. Sie so stark macht und zeitgleich so unglaublich leichtfüßig daherkommen lässt. Und genau deshalb liegt mit „Marianengraben“ eins meiner diesjährigen Lesehighlights hinter mir. 

„Du hast mich sensibilisiert, hast einen Teil von mir zu dir werden lassen, Liebe tut so etwas. […] Wir waren zwei Interpretationen desselben Songs, zwei Seiten derselben Münze, zwei Bäume nebeneinander im Wald, die sich unterirdisch gegenseitig mit Glucose versorgten. Wir waren Geschwister, und das ist etwas ganz Besonderes. Du bist fort, aber du hast mich auf dieser Welt zurückgelassen, als wäre ich der Durchschlag und du das Original. Du hast mich geprägt, deinen Abdruck hinterlassen und ist es nicht für immer meine Aufgabe, diesen in die Welt hinauszutragen?“

Zitat, Seite 208/209

Rezension für Eichborn…

Liebe Bloggemeinde,

Dorota Federer alias Bibliophilin hat bereits vor ein paar Wochen bei lovelybooks ihre Idee zur Unterstützung des Eichborn Verlags gepostet, und zwar die Rezension für Eichborn.

Wie viele vielleicht schon mitbekommen haben, musste der Eichborn Verlag aufgrund von fehlenden Umsätzen Insolvenz anmelden. Viele Mitarbeiter des Verlages müssen daher um ihre

Existenz bangen. Für begeisterte Leseratten wie mich, wäre die Schließung des Verlages ein wahrer Verlust. Die Bücher des „Verlags mit der Fliege“ gelten für mich oft als besonders schön und liebevoll aufgemacht.

Um meine Verbundenheit dem Eichborn Verlag gegenüber auszusprechen habe ich mich deshalb dazu entschlossen, die Aktion & vorallem die Bibliophilin mit meinem Beitrag zu „Elf Leben“ von Mark Watson zu unterstützen.

Meine Rezension zu dem Buch werde ich wohl die kommende Woche in Begleitung des „Rezension für Eichborn -Logos“ hier auf meinem Blog posten.

Ich würde mich freuen, wenn der ein oder andere das Buch für sein eigenes Bücherregal entdeckt. ;-P

Herzliche Grüße von der Steffi.

Hier könnt ihr das Buch bestellen…