9. Buchsaiten Blogparade 2017- ein Rückblick in Büchern

Happy new year, ihr Lieben! Wir schreiben mittlerweile das Jahr 2018. Ich hoffe, ihr seid alle gut reingerutscht und steckt bereits mittendrin, in euren ersten Leseabenteuern des neuen Jahres. Um euch nicht mit dem immergleichen Jahresüberblick über meine gelesenen Bücher zu langweilen, habe ich mich dieses Jahr dazu entschieden, 2017 mithilfe der 9. Buchsaiten Blogparade (=#BSBP) von Die Liebe zu den Büchern Revue passieren zu lassen.

Die Buchsaiten Buchparade wurde bereits vor neun Jahren von Katrin vom Blog BuchSaiten ins Leben gerufen und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit. 2016 hat Petzi von Die Liebe zu den Büchern das Ruder übernommen und es zu meiner Freude für 2017 beibehalten. Sie sammelt noch bis 6. Januar 2018 (um Mitternacht) die Beiträge aller teilnehmenden Blogs, weshalb auch ich noch (reichlich verspätet) mit an Bord springe.

Bevor ich mich jedoch den Fragen der Blogparade widme, möchte ich noch etwas auf meine Lesestatistik des letzten Jahres schauen. Zugegeben, sie ist für meine Verhältnisse sehr beschaulich, fast schon armselig, ausgefallen. Ein Umstand, der sicher meiner Schwangerschaft und meinem Umzug mitsamt Herzensmann (und Räubertochter) zuzuschreiben ist. Obwohl ich im Nachhinein betrachtet 2017 mehr Lesezeit als sonst irgendwann zur Verfügung stehen hatte. Aber neben dem Lesen wartet eben auch noch ganz viel Leben auf uns.

Was für mich beim Lesen im Vordergrund steht, ist nach wie vor die Qualität anstatt die Quantität der Bücher. Lesen ist schließlich kein Wettbewerb, sondern ein Privileg. Und hinterher schreit eh kein Hahn danach, ob es nun 10 oder 100 Bücher waren, dich ich nun schlussendlich gelesen habe. Worüber ich mich beim Blick auf meine Statistik sehr freue, ist die Tatsache, dass ich neben gelungen Jugend- und Erwachsenenromanen auch eine Menge bezaubernder Kinderbücher entdecken durfte. Von Klassikern aus meiner Kindheit bis hin zu aktuellen Kinderbuchschätzen war da alles dabei. Es ist mir nach wie vor eine Herzensangelegenheit, die Kleinsten unter uns in fremde Welten zu entführen und ihnen die Möglichkeit zu schenken, mit ihren Leseabenteuern zu wachsen. Auf den Moment, wo ich meiner Räubertochter das erste Mal so richtig vorlese, freue ich mich bereits wie Bolle.

Dieses Jahr habe ich mein Ziel bei Goodreads leider knapp verfehlt. Denn anstatt 41 sollten da 50 Bücher stehen. Wobei ich finde, dass man mit 3-4 Bücher im Monat durchaus schon gut dabei ist und ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann, wie ich noch mehr Bücher in meinen Alltag integrieren sollte, als bisher.

Eine interessante Feststellung musste ich allerdings dennoch machen: noch nie habe ich so viele Bücher zu lesen begonnen und nicht beendet wie im vergangenen Jahr. Zumindest nicht bewusst! Die Gründe dafür liegen vielen Aspekten zugrunde: fehlender Zeit, einem nicht übergesprungenem Funken, mangelndem Interesse und zu vielen Neuerscheinungen. Man könnte fast meinen, dass mich zwischenzeitlich Leseflauten heimgesucht haben und der Herzensmann mich beim Lesen überholte. Ich hoffe daher auf ein ganz wunderbares und lesereiches Jahr 2018 mit reichlich packenden und leidenschaftlichen Geschichten, denen es gelingt, mich vollends für sich zu gewinnen.

Nun aber zu den eigentlichen Fragen der 9. Buchsaiten Blogparade.

  • Welches war das Buch in diesem Jahr, von dem ich mir wenig versprochen habe, das mich dann aber positiv überrascht hat? (und Begründung) 

„Elefant“ von Martin Suter

Anfang des Jahres hat mich Martin Suter mit einem hochprozentigen Cocktail aus Sci Fi, Thriller und Märchen überrascht, in der ein rosa fluoreszierender Elefant im Mittelpunkt steht. Der Elefant hat mein Herz im Sturm erobert. Niemals hätte ich eine so vielschichtige und spannende Geschichte hinter dem schlichten Titel vermutet. Doch Martin Suter hat mal wieder den Überraschungseffekt für sich genutzt und stochert wieder in allerhand Dingen herum, streut Salz in offene Wunden und trifft ihn dabei genau: den Nerv der Zeit.

  • Welches war das Buch in diesem Jahr, von dem ich mir viel versprochen habe, das mich dann aber negativ überrascht hat? (und Begründung) 

„Ein bisschen wie Unendlichkeit“ – Harriet Reuter Hapgood

Dass hinter so einem wunderhübschen Cover wie diesem eine so irritierende Geschichte steckt, hätte ich tatsächlich nicht vermutet. Während andere den Roman hochgelobt haben, war ich hin- und hergerissen und fühlte mich während dem Lesen, ähnlich wie die Protagonistin Gottie, von einem unkontrollierbaren Sog erfasst, der mich am Ende zwiegespalten ausspuckte und es mir nahezu unmöglich machte, zu einem abschließenden Ergebnis zu kommen. Wahrscheinlich war mir der Jugendroman einfach zu eng mit der Physik verbunden und ich habe deshalb dicht gemacht und mich bis zum Ende gequält.

  • Welches war eure persönliche Autoren-Neuentdeckung in diesem Jahr und warum? 

Anika Landsteiner

Es gab dieses Jahr ein Buch, das meine Patentante und mich in völlig unterschiedliche Richtungen getrieben hat. In der Regel reiten wir beide ziemlich oft auf der gleichen Lesewelle, weswegen mir ihr Unmut und die Enttäuschung über Anika Landsteiner’s „Gehen, um zu bleiben“ Rätsel aufgaben. Ich habe in diesem Buch, das gleichwohl inspiriert und nachdenklich stimmt, nämlich durch die zutiefst ehrlichen Zeilen von Ani Blut geleckt und werde mich fortan häufiger zu ihrem Blog Ani denkt treiben lassen. Die junge Frau, die über das Reisen und alles dazwischen berichtet, war mir auf Anhieb sympathisch.

  • Welches war euer Lieblings-Cover in diesem Jahr und warum? 

Die Schlange von Essex- Sarah Perry

Zugegeben, ich bin ein Opfer von schönen Covern. Das Auge isst bei mir einfach mit. Wenn ich so ein wahnsinnig tolles Cover wie von „Die Schlange von Essex“ sehe, muss ich das Buch einfach kaufen, egal, ob mich die Story interessiert. Diese Augenweide von Buch bekam ich allerdings zum Geburtstag geschenkt. Noch kann und will ich noch keine Meinung zu seinem Inhalt abgeben, weil ich noch mittendrin stecke.

  • Welches Buch wollt ihr unbedingt in 2018 lesen und warum?

„Die Schönheit der Nacht“ – Nina George

©Droemer Knaur

Nina George versteht es einfach, mir regelmäßig Gänsehaut über die Arme zu jagen. Ich habe all ihre bisherigen Bücher inhaliert und kann es kaum erwarten, das neueste Werk der Herzensautorin zu lesen.

In „Die Schönheit der Nacht“ lotet Nina George, Autorin des Welt-Bestsellers „Das Lavendelzimmer“, in beeindruckender Sprache, sinnlich, intensiv und präzise, „Weiblichkeit“ in allen Facetten aus, erzählt eine Geschichte vom Werden, vom Versteinern und vom Aufbrechen. Vor der beeindruckenden Kulisse der bretonischen Küste lässt Nina George zwei Frauen sich selbst neu entdecken: ihre Wünsche und Träume, ihre Sinnlichkeit, ihr Begehren.

Wie war euer Lesejahr? Habt ihr Pläne für 2018? Welche Autoren und Autorinnen habt ihr entdeckt? Habt ihr Tipps für mich, was ich mir in 2018 nicht verpassen lassen darf?

Ich freue mich über eure Antworten in der Kommentarspalte. ;-)

Ich bin ein Königskind

Die Geschichte einer wachsenden Leidenschaft

Direkt bei der Gründung im Oktober 2013 hatte mich der Königskinder Verlag bereits im Netz. Ich war dem Hamburger Imprint des Carlsen Verlag von Anfang an verfallen und schloss das königliche Logo, den Namen und das Konzept des Verlags schnell ins Herz.

Denn was in den Programmen des Verlags ganz klar zu erkennen ist, ist die Liebe zum Buch. Und zwar durch und durch. Diese Leidenschaft, die jeder Mitarbeiter des Verlags zu leben scheint, allen voran Verlagsgründerin Barbara König, zeigt sich auf vielfältige Weise. Jedes Programm trägt ein gestalterisches Motto, die individuelle Farbgebung und das Leitmotiv spiegelt sich in jedem Buch wieder.

Die Programmvorschauen präsentieren sich einladend, glänzen mit gut gewählten Zitaten und gut formulierten Kurzbeschreibungen. Beim Durchblättern fühle ich mich abgeholt, freue mich bereits vor dem Erscheinen der Bücher darauf, in die Geschichten abzutauchen.

Die ästhetische Klammer der Programme

Das erste Programm des Königskinder Verlags erschien 2014 unter dem Motto „Ouvertüre“ und präsentierte sich in den Farben Schwarz, Weiß und Gold. Mich sprach damals auf Anhieb „Anders“ an, dessen Geschichte sich ähnlich wie der Titel ganz andersartig präsentierte und mich wirklich überraschte.

Andreas Steinhöfels Schreibstil war so erschreckend ehrlich, lebendig und tiefgründig, dass ich sofort bemerkte, dass das Jugendbuch ganz anders ausfällt, als die Jugendbücher die ich bis dato kannte. Die Gefühle von Steinhöfels Protagonisten begegneten mir lebendiger denn je (mehr dazu hier).

Auch das zweite Programm mit dem Motto „Alles blüht“ begeisterte mich optisch wirklich sehr. „Das Schloss aus Wolken“ und „Die wahre Geschichte von Regen und Sturm“ landeten auf Anhieb auf meiner Wunschliste. Leider verweilen sie da bis heute. Aber manche Dinge benötigen einfach etwas Zeit.

Dass das dritte Programm „Die blaue Stunde“ mich auf Anhieb ansprach, ist eindeutig. Blau ist meine Lieblingsfarbe. Wer mich persönlich kennt, weiß das. Darüber hinaus bin ich mit einer ansprechenden Optik sehr leicht zu kriegen, Titel und Story sind zugegeben, oft gar nicht so entscheidend beim Bücherkauf. Ich fuhr damit bisher aber ganz gut, irgendwie isst doch immer das Auge mit!

Als kleiner Berg- und Wanderfan fand „Die wirkliche Wahrheit“ bereits nach wenigen Minuten den Weg in meine Hände und anschließend zur Kasse. Covergestaltung und Story gehen nicht bei jedem Buch Hand in Hand, in diesem Fall entfaltete sich allerdings das erhoffte Bergabenteuer eines kleinen Jungen.

Das vierte Programm „Augenblicke“ ist alleine optisch ein Hingucker. Die Mädchengesichter strahlen so viel Ausdruck und Freude aus, dass die Bücher bereits mit ihrem lebendigen Gewand das heimische Regal aufwerten. Beim Carlsen Bloggertreffen letztes Jahr griff ich daher gezielt zu „Jane & Miss Tennyson“ und habe es bis heute nicht bereut.

Das fünfte Programm mit dem Motto „Kaleidoskop“ fiel im Gegensatz zum Vorprogramm etwas männlicher und gruseliger aus. Dem vielseits besprochenen Werk „Salz für die See“ möchte auch ich mich noch widmen. Besonders neugierig gemacht haben mich die begeisterten Zeilen von Daniela alias Bröselchen.

© Königskinder Verlag
© Königskinder Verlag

​​​Das sechste Programm das am 23.03.17 offiziell erscheinen wird, trägt das Motto „Zweisamkeit“. Ich wurde vom Verlag mit königlicher Post überrascht, weswegen ich bereits durch das neue Programm schmökern konnte. Gut, dass dabei für die begleitende Verpflegung gesorgt wurde, denn fast in alle Geschichten musste ich bereits reinlesen. Sowohl „Der Himmel über Appleton House“ als auch „Der Koffer“ sprechen mich auf Anhieb an.

#ichbineinKönigskind – was verbirgt sich hinter meiner Bekenntnis

Mein Bücherregal kann tatsächlich nicht alle Bücher des Verlags vorweisen, beherbergt aber dennoch eine kleine aber feine Auswahl von erlesenen Königs-Geschichten, die mir mit ihren sensiblen Betrachtungsweisen und liebevollen Charakteren wahre Lesemomente geschenkt haben.

Die großartigen Geschichten des Königskinder Verlags transportieren eine ungeheure Bandbreite an Emotionen und umschmeicheln meine Herzensbuchseele damit immer wieder aufs Neue. Deshalb kann und will ich auf die Geschichten dieses großartigen Herzensbuchverlages nicht mehr verzichten.

All jenen unter euch, die noch keine Erfahrung mit den Büchern dieses Verlags gemacht haben, sei er daher dringend ans Herz gelegt.

Aktionen rund um den Königskinder Verlag

Dieses Jahr schenken zwei Aktionen den Büchern des Verlags ihre besondere Aufmerksamkeit. Allen voran hat Dani („Brösels Bücherregal“) 2017 zum „#JdKöKi : Jahr der Königskinder“ ernannt. Jeden Monat wird zwischen sieben Titeln aus dem Königskinder Verlag ein Favorit ermittelt, dem sich im Anschluss gewidmet wird.

​Passend dazu hat Kathrin („Kathrineverdeen“) vergangenen Montag die Blogparade #ichbineinKoenigskind ins Leben gerufen, die bloggende Liebhaber des Königskinder Verlags dazu einlädt, ihre Liebe zum Verlag mit der Welt zu teilen. Die Aktion läuft vom 13.3. bis 13.4.2017. Ziel der Blogparade ist es, dass möglichst viele leidenschaftliche Beiträge zur Aktion entstehen, die unter dem Hashtag #ichbineinKönigskind durch die sozialen Netzwerke gestreut werden.

​Bist du auch ein Königskind? Na dann schieß los…

#Bloggerliebe – eine Blogparade

blogparade_bloggerliebe_03b

Eine Blogparade

Wenn Stefanie Leo, begeisterte Netzwerkerin und rotbeschuhte Bücherdame, eine Blogparade ins Leben ruft, bin ich selbstverständlich mit an Bord. Kaum hatte ich Steffis Aufruf zur #bloggerliebe gelesen, kramte ich schon durch meine mentale Schatzkiste.

Wir schreiben den 1. März 2017. Es ist meterologischer Frühlingsanfang und Beginn der Fastenzeit. Welcher Zeitpunkt eignet sich besser, um ein paar Altlasten (in welcher Form auch immer) loszuwerden und sich zeitgleich mit einer Prise inspirierender #bloggerliebe einzudecken!?

Unsere Sehnsucht nach Sonne, satten Blumenwiesen und Vogelgezwitscher ist groß, Liebe liegt in der Luft. Heute soll es um meine gehen, um meine #bloggerliebe. <3

Meine #bloggerliebe

Neben der Liebe zum Lesen und Bloggen hege ich auch eine besondere Vorliebe für die Blogs meiner Bloggerkollegen. Einige dienen mir schon lange als Inspiration. Ein Blog unter ihnen gehört einem Eulenpapa, und an den ich heute meine Worte richten möchte.

Lieber Arndt,

was wäre die Bloggerwelt nur ohne deine literarische Sternwarte AstroLibrium? Dein Blog gehört für mich zu den Liebsten. Ich liebe es, dort zu stranden und deine herzlichen, inspirierenden, ideenreichen und liebevoll in Szene gesetzten Zeilen zu inhalieren und mich an deinen begleitenden Momentaufnahmen zu erfreuen.

Es ist faszinierend anzusehen, wie facettenreich du deine Leidenschaft für Bücher in Rezensionen, Radiobeiträge und Herzensbuchprojekte verwandelst. Die unglaubliche Fülle an Blogbeiträgen, die du nahezu spielerisch neben deinem Job ins Leben rufst, sorgt immer wieder für ein Staunen von meiner Seite. Auch dein Einsatz für den lokalen Buchhandel ist bemerkenswert, du hast mit „Blogger und Buchhandel“ eine neue Ära ins Leben gerufen.

Ich liebe unseren Gedankenaustausch, unsere gemeinsamen Streifzüge durch die Literatur und die daraus resultierenden Herzensbuchprojekte, die immer wieder zu persönlichen Highlights werden. Sie sorgen nicht nur dafür, dass Geschichten sich in voller Blüte entfalten, sondern lässt mich auch Autorinnen und Autoren plötzlich ganz nahe kommen. 

Aus diesem Grund, lieber Arndt, bewahre dir deine Leidenschaft für das Lesen, deine Kreativität und dein sanftmüdiges und herzliches Wesen. Du bist eine unerschütterliche Inspirationsquelle.

Ich hoffe, du wirst uns mit deinen Zeilen noch Lichtjahre erfreuen. 

Steffi

Herzensbuchprojekte

Wer Lust hat, in die gemeinsamen Herzensbuchprojekte von Arndt und mir zu spitzen, sollte sich die nachfolgenden Beiträge einmal genauer ansehen:

Heidi Rehn – Tanz des Vergessens

„Tanz des Vergessens“ – Ein Spaziergang mit Heidi Rehn

Ein Streifzug

Lily King – Euphoria

Euphoria – Zwei Blogs und ein euphorischer Abend

Ein euphorischer Abend

Alex Capus – Das Leben ist gut

„Das Leben ist gut“ – Alex Capus live in München

Wenn das Leben es gut mit dir meint

Hannah Rothschild – Die Launenhaftigkeit der Liebe

„Die Launenhaftigkeit der Liebe“ von Hannah Rothschild

Ein goldener Abend im Literaturhaus München