„Marie Curie – eine Frau verändert die Welt“ – Christine Schulz-Reiss, Regina Kehn
Kindermann Verlag, erschienen am 14. September 2022, Preis 20,00 € [D], Halbleinen, Hardcover, 40 Seiten, ISBN: 978-3-949276-06-4, hier geht’s zum Buch
Kinderbücher öffnen Türen. Sie wissen nicht nur zu unterhalten und wertvolles Wissen zu vermitteln, sie offenbaren Kindern auch eine Welt voller Möglichkeiten, ebnen ihnen den Weg in die Zukunft. Der Kindermann Verlag hat diese Gelegenheit am Schopf gepackt um Kindern Weltliteratur und Literaturklassiker spielerisch nahezubringen. Für seine Kinderbuchreihe „Weltliteratur für Kinder“ ist er bekannt, ist sie doch bis heute auf dem deutschen Markt einzigartig. Die edel ausgestatteten Titel, die in Halbleinen gebunden und von bekannten Künstler*innen illustriert sind, wurden bald um weitere Reihen ergänzt. Neben Sagen, Poesie und Kunst richten die Bücher ihren Fokus auch auf berühmte Leute. Und der vorliegende Titel aus der Reihe „Kinder entdecken berühmte Leute“ hat es mir ganz besonders angetan. Denn er widmet sich niemand geringerem als Marie Curie.
Mit dem Einzug zweier Kinderbücher über Marie Curie ist bei meiner fast sechsjährigen Tochter eine regelrechte Begeisterung für die bis heute berühmteste Wissenschaftlerin aller Zeiten ausgebrochen. Ihre Begeisterung für die Naturwissenschaften, insbesondere für die Astronomie und Biologie, wird damit um die Bereiche Physik und Chemie ergänzt.
Während der Band aus der Little People Big Dreams – Reihe ein erstes Interesse bei ihr wecken konnte, vermochte der vorliegende Band, der sich vollumfänglich an Kindern ab acht Jahren richtet, ihre ersten Wissensbausteine geschickt zu erweitern. Denn Autorin Christine Schulz-Reiss findet einen wunderbaren Weg, Sachinformationen und persönliche Geschichten aus dem Leben Marie Curie’s harmonisch zu vereinen. So begegnen ihre Zeilen Kindern in erster Linie wie eine fesselnde Erzählung, die jedoch von wertvollem Wissen getränkt ist. Das schafft eine spielerische Annäherung an die Bereiche Physik und Chemie, die sich auch schon bei meiner Tochter vollzog, wenn auch im reduzierten Umfang.
Durch die wunderschönen und leicht zugänglichen Illustrationen von Regina Kehn werden Momentaufnahmen, wissenschaftliche Abläufe und Stationen aus Marie Curie’s Leben für Kinder wunderbar veranschaulicht und das Werk optisch aufgewertet. Text und Bild bilden eine Einheit, verschmelzen zu einem wunderschönen Gesamtwerk, das uns inhaltlich wie illustratorisch zu begeistern versteht.
Marie Curie ist nicht nur ein wunderbares Vorbild auf wissenschaftlicher Ebene, sondern auch was die Gleichstellung der Frau anbelangt. Sie war Begründerin der Radiochemie, erhielt 1903 für ihre Entdeckung der Radioaktivität den Nobelpreis für Physik und 1911 für ihre Entdeckung der Elemente Radium und Polonium den Nobelpreis für Chemie. Damit schaffte sie es als erste Frau, den Nobelpreis zu erhalten – und das gleich zweimal.
Marie schaffte trotz ihrer schwierigen Kindheit, die vom fehlenden Körperkontakt zur an Tuberkulose erkrankten Mutter und den armen Verhältnissen geprägt war, und des plötzlichen Verlusts ihres Mannes und wissenschaftlichen Partners, Pierre Curie, Großes. Sie zeigt, wozu ein Mensch mit Leidenschaft und Überzeugung fähig ist. Doch große Entdeckungen erfordern oft große Opfer und so starb Marie Curie vermutlich an den Folgen der radioaktiven Strahlen, der sie Zeit ihres Lebens ausgesetzt war, im Alter von 66 Jahren.
„Sie war nicht nur eine außergewöhnliche Persönlichkeit und große Wissenschaftlerin, sondern hat der Medizin und damit der Menschheit als Erste einen Weg zum Sieg gegen den Krebs aufgezeigt.“
Zitat, Seite 39
In unserer aktuellen Podcast-Folge der #GlockenbachWelle widmen wir uns gemeinsam mit Verlegerin Anna Kindermann und Autorin Christine Schulz-Reiss der Reihe „Kinder entdecken berühmte Leute“ aus dem Kindermann Verlag. Hier könnt ihr auch erfahren, wie die Autorin für ihren Marie Curie – Band recherchiert hat. Im Leitartikel zur Welle erfahrt ihr außerdem, was euch noch erwartet und welche Bücher empfohlen wurden, wenn man sich dem thematischen Treibsand hingeben möchte.
Hier geht’s zum Leitartikel der Podcastfolge
Wer noch mehr zu Marie Curie’s Leben und ihrer wissenschaftlichen Arbeit erfahren möchte, dem seien neben dem vorliegenden Buch auch noch vier weitere Kinderbuchtipps ans Herz gelegt. Der Beitrag erschien kürzlich als Sammelpost auf Instagram. Die Bücher richten sich an Kinder zwischen 4 – 11 (+) Jahren.