#baybuch: Die Verleihung des Bayerischen Buchpreises 2019

„Wir wissen: wir wissen nichts!“

Donnerstagabend, 20:05 Uhr, die Übertragung eines der wichtigsten Events der Literaturbranche beginnt: die Verleihung des Bayerischen Buchpreises 2019. Es ist knisternde Spannung, von der die Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz in diesem Augenblick erfüllt ist. Alle Augen sind auf die Bühne gerichtet, auf der Judith Heitkamp vom Bayern 2 den Abend anmoderiert und noch einmal davor warnt, dass es nun bevorstünde, jenes Prozedere, das schlimmer sei als der Bachmann-Preis.

Denn an diesem Abend soll kein im Vorfeld erklärter Sieger in der Kategorie „Sachbuch“ und „Belletristik“ gekürt werden, nein, die Jury wird ihn live vor Ort ermitteln. Sechs nominierte Bücher gehen dafür ins Rennen, jeweils 30 Minuten stehen der Jury für die Diskussion pro Kategorie zur Verfügung. Den nominierten AutorInnen im Publikum steht eine kleine Geduldsprobe bevor. Let’s get ready to rumble!

Die Jury, von links: Knut Cordsen, Sandra Kegel, und Svenja Flaßpöhler

Das Format der Verleihung ist ungewöhnlich. Denn natürlich haben alle sechs nominierten Bücher Potential für den mit 10.000 Euro dotierten weißen Porzellanlöwen. Jedes der drei Jurymitglieder hat ein Buch pro Kategorie vorgeschlagen, das es nun im Disput zu verteidigen gilt. Denn natürlich möchte jeder seinem Favoriten zum Sieg verhelfen. Die Autopsie der Werke ist eröffnet. Sie wird nicht nur Stärken, sondern auch Schwächen zu Tage bringen.  Konflikte sind vorprogrammiert.

Sachbuch-Diskussion: Ein Paukenschlag

Dass es bereits in der ersten Diskussionsrunde zu einem Eklat kommt, liegt nicht an der Jury. Denn das eingebrachte Werk, „Die Gesellschaft des Zorns“ von Cornelia Koppetsch, wird noch vor Diskussionsbeginn von der Nominierung zurückgezogen. Plagiarismus steht im Raum. Bereits im Vorfeld hat man der Autorin, die Professorin für Soziologie an der TU Darmstadt ist, empfohlen, ihr Werk zurückzuziehen. Sie tut es dennoch nicht. Und so bleibt Juror Knut Cordsen an diesem Abend wohl nichts anderes übrig, als den Vorwurf mit eindeutigen Textstellen aus fremden Publikationen zu untermauern. Er unterstellt Koppetsch sogar einen fehlenden Berufsethos. Die Sache wird sie sicher nicht nur ihre Karriere, sondern auch dem Verlag und der Buchbranche erhebliche Imageeinbußen kosten. Das Buch wird nun einer wissenschaftlich fundierten Prüfung unterzogen.

Jan-Werner Müller bei seiner Dankesrede

Im Rennen bleiben zwei Sachbücher, Jan-Werner Müllers „Furcht und Freiheit. Für einen anderen Liberalismus“ und Dieter Thomäs „Warum Demokratien Helden brauchen“, die man trotz des kleinen verbleibenden Zeitfensters umfangreich seziert. Die Argumentation bleibt nicht immer sachlich. Vor allem im Gespräch um Thomäs Werk, schießt man etwas über das Ziel hinaus, trifft den Autor auf persönlicher Ebene.

„Thomä macht ja einen ganzen Heldenkatalog auf. […] Da bekomme ich förmlich Heldenplatzangst.“

Juror Knut Cordsen

Es ist Jan-Werner Müller, der letzendlich als Sieger aus dieser hitzigen Debatte hervorgeht. Sein Essay, das einen Riesen-Parcour durch das Thema Liberalismus durchläuft, konnte zwei der Juroren für sich gewinnen.

Belletristik-Diskussion: Überfrachtung

Die Nominierten in der Kategorie Belletristik, von links: Steffen Kopetzky, Carmen Buttjer, David Wagner

 

Auch in der Diskussionsrunde um die Nominierten in der Kategorie „Belletristik“ geht es heiß her. Denn gleich bei zwei Werken, sowohl bei Carmen Buttjers Roman „Levi“ als auch bei Steffen Kopetzkys „Propaganda“ ist von Überfrachtung die Rede. Während man  Buttjers „unverbraucht poetischen Ton“ der Überfrachtung von Details und Handlungsfäden gegenüberstellt, wird auf Kopetzkys Werk regelrecht eingedroschen. Der Roman, der auch mir mehr als Männerlektüre begegnet ist, wird von den beiden weiblichen Jurorinnen als überladen, mitunter sogar grausam empfunden.

 

„Wer sich nicht erinnert, verliert sich im Hier und Jetzt.“

Wer als großer Sieger aus diesem Abend  hervorgeht, ist David Wagner. Es ist sein autobiografischer Roman „Der vergessliche Riese“, der sich nicht nur in die Herzen von uns Buchpreisbloggern, sondern auch in die der Juroren schleichen kann. Das stille, aber sehr intensive Werk über Wagners demenzkranken Vater, der sich langsam aber stetig zum vergesslichen Riesen wird, überzeugt die Jury auf ganzer Linie. Plötzlich sind sich alle einig. Die Beschreibungsintensität von Wagners Werk bringt die Jury ins Schwärmen. Für seine Sprache, aus der viel Zärtlichkeit und Stärke hervorgeht, erntet der Autor viel Lob.

„Oft komme ich mir vor, als wäre ich aus einem Buch gefallen und könnte nicht zurück. Ich bin plötzlich in einer ganz anderen Geschichte und weiß nicht, was ich da soll.“

Zitat aus „Der vergessliche Riese“

Der Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten: ein fulminanter Auftritt

Joachim Meyerhoff bei seiner Dankesrede

„Die Vorstellung, dass Herr Söder mit seiner Limousine vorfährt und nicht aussteigen kann, weil er nur noch schnell das Kapitel meines Buches fertig lesen muss…“

Es ist Schauspieler, Regisseur und Autor Joachim Meyerhoff, der dem Abend als einzig Wissender entgegentritt. Denn es ist der Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten, der ihm an diesem Abend verliehen wird. Dass es nicht Ministerpräsident Markus Söder selbst ist, der ihm den Preis überreicht, sorgt für Enttäuschung, die Meyerhoff Anlass zu einer satirischen Dankesrede gibt, die das gesamte Publikum in Lachtränen versetzt. Es wird eine Rede über Hoffnung, Enttäuschung und daraus resultierenden Geschichten. Eine Rede, die sicherlich allen im Gedächtnis bleibt.

Mittendrin statt nur dabei

Buchpreisblogger, von links: ich, Arndt Stroscher, Evelyn Unterfrauner

 

Ich hab mich mit Evelyn Unterfrauner vom Buch- und Lifestyleblog Book Broker und Arndt von der kleinen literarischen Sternwarte Astrolibrium unters Publikum gemischt. Bereits vor dem offiziellen Einlass durften wir die besondere Atmosphäre der Location auf uns wirken lassen.

Es hat mich sehr gefreut, an diesem Abend persönlich dabei sein zu dürfen, mich mit Nominierten, Verlagsmenschen, Autoren und Pressevertretern gleichermaßen austauschen zu können und die Liebe für das Lesen unter den Gästen verspüren zu können.

 

 

Für die Möglichkeit, mich in diesem Jahr als offizielle Buchpreisbloggerin für den Bayerischen Buchpreis engagieren zu können, möchte ich mich an dieser Stelle besonders bei Eva und Luise bedanken.

Informationen rund um den Bayerischen Buchpreis sind auf meiner Projektseite „Bayerischer Buchpreis 2019“ zu finden. Zum Stöbern auf den Social Media Kanälen und den Blogs der Buchpreisblogger seid ihr herzlich eingeladen. Die Verleihung ist als Livestream in der Mediathek des Bayerischen Rundfunks zu finden.

Es lebe das Lesen!

Das Abschlussfoto: Moderation, Jury und Preisträger des Bayerischen Buchpreises 2019

Ein Kommentar zu „#baybuch: Die Verleihung des Bayerischen Buchpreises 2019

Mit der Nutzung des nachfolgenden Kommentarfelds erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch die Website einverstanden. (Datenschutzerklärung)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..