Was man von hier aus sehen kann – Mariana Leky
„Wir waren zehn Jahre alt, wir fürchteten einen Tod, den es nicht gab, und nicht den tatsächlichen, der durch die Tür kam.“
Zitat, Seite 50
Immer, wenn sich die alte Westerwälderin Selma im Traum auf der Wiese bei der Ulheck neben einem Okapi wiederfindet, kündigt sich in den nächsten Stunden der Tod an. Selmas Begegnung mit dem eigenartigen Tier, dessen Erscheinungsbild vollkommen zusammenhanglos wirkt, hat etwas Unheilvolles. Und so meidet die sonst so unbekümmerte Dorfgemeinschaft in den Stunden nach Selmas Traum jede Bewegung; aus Angst, vorzeitig aus dem Leben zu scheiden. Starr wie Salzsäuren sitzen die Provinzler dann in ihren Häusern; grübeln, ob sie nun doch lieber reinen Tisch machen und all die verschwiegenen Wahrheiten in die Freiheit entlassen sollen, die sie über all die Jahre für sich behalten haben, ehe Gevatter Tod an ihre Tür klopft.
„Der Postbote war einfach für immer sitzen geblieben. Seine unbewegten Gelenke hatten sich entzündet, das Blut war verklumpt und schließlich auf halbem Weg durch seinen Körper stehen geblieben, gleichzeitig mit dem beargwöhnten Herz; der pensionierte Postbote hatte sein Leben verloren aus Angst, sein Leben zu verlieren.“
Zitat, Seite 23
Es ist ein namenloses Dorf im Schwarzwald, das Mariana Leky in ihrem Roman zur Kulisse macht. Es ist die Heimat einer verschrobenen Dorfgemeinschaft, die sich aus allerlei Individuen zusammensetzt. Diesen Provinzlern schenkt Leky ihre ganze Aufmerksamkeit, arbeitet liebevoll die Feinheiten heraus und präsentiert sie uns auf höchst amüsante Weise.
So stellen wir gleich zu Beginn fest, das Selma selbst von oben wie unten wie Rudi Carell aussieht und alleine schon wegen der für sie so entspannten Füllung der Mon Chèris, die sie täglich in sich hineinschlürft, eigentlich ständig einen im Tee haben müsste. Gemeinsam mit dem Optiker, der sich das ganze Leben mit den inneren Stimmen über seine heimliche Liebe zu der alten Westerwälderin herumschlägt, kümmert sie sich liebevoll um ihre 10-jährige Enkelin Luise, aus deren Perspektive die Geschichte erzählt wird. Auch Martin; Luises bester Freund, der es aus dem Effeff beherrscht, die Reihenfolge der vorbeirauschenden Felder, Wiesen, Weiden und Wälder mit geschlossenen Augen zu benennen, die der Regionalzug auf dem Weg zur Schule passiert; sein Vater, der seit dem Tod der Mutter zum Alkohol zugeneigte Jäger Palm und die mürrische Marlies, die permanent in gräulich-verwaschener Unterhose und ausgeleiertem Norweger-Pulli herumläuft, gehören zu dem wundervoll eigentümlichen Potpourri dieses Romans, um nur einige wenige zu nennen.
„Der Geruch im Haus gehörte Marlies. Es roch nach Zigaretten, nach dem kläglichen Aufbegehren von billigem Deodorant gegen strengen Schweiß, nach vor Tagen stehen gelassenem Essen, nach vor Jahrzehnten abgelaufener Heiterkeit, nach erstickten Schwelbränden in Aschenbechern, nach Müll, nach Duftbäumchen und nach nasser Wäsche, die zu lang im Korb liegt.“
Zitat, Seite 56
„Der Kartoffelbrei hatte die unentschlossene Farbe von Marlies‘ Unterhose. Die Erbsen lagen in einer rotzfarbenen Wasserlache. Der Kochschinken glänzte und hatte fleckige Erhebungen, die aussahen wie schlecht verheilte Impfnarben.“
Zitat, Seite 57/58
Die Sprache, der sich Leky in ihrem Roman bedient, ist definitiv alles andere als langweilig. Sie ist so bunt und lebendig, dass man während dem Lesen den Eindruck hat, Menschen und Dinge erwachen zum Leben. Die Skurrilität der Figuren sorgt über die gesamte Geschichte hinweg für höchste Unterhaltung, auch wenn die Ausweglosigkeit und Melancholie, die sich oft neben den Figuren niederlässt, gut durchblitzt. Denn auch wenn der Roman aufgrund seiner Bizarrheit größtenteils von Heiterkeit erfüllt ist, mischen sich auch nachdenkliche und traurige Töne darunter, durch die einem klar wird, wie eng Freud und Leid im Leben doch beieinander liegen. Insgesamt entsteht dadurch eine wunderbar unaufdringliche aber eingehende Melodie, die selbst nach Beenden des Romans in unserem Kopf noch weiterspielt.
Doch was eindrücklich beginnt, ist mir zum Ende hin ein bisschen fad geworden, weshalb ich den letzten der drei Teile, aus denen der Roman besteht, als schwächsten ansehe. In jedem von ihnen stirbt ein Mensch, der Luise nahesteht. Und selbst wenn man damit die ganze Zeit rechnet, kommt man nicht umhin, dass einen die Wucht des Schicksals mit voller Härte trifft.
„Tod und Liebe“ (…) „Beides kann man nicht proben, beidem entkommt man nicht, beides ereilt einen.“
Zitat, Seite 51
Mariana Leky ist mit „Was man von hier aus sehen kann“ ein fein skizziertes Porträt eines Dorfes und seiner eigentümlichen Bewohner gelungen, das im letzten Jahr völlig zu Recht zum Liebling der BuchhändlerInnen geworden ist und sich seit seinem Erscheinungsdatum am 18.7.17 bereits mehr als 185.000 Mal verkauft hat. Für den Westerwald würde das bedeuten, dass nahezu jeder Einwohner im gesamten Kreis über ein Exemplar verfügt. Für Leky, die uns auf der LitBlog Convention anvertraut hat, dass sie sich sicher ist, dass der Erfolg des Romans zum großen Teil der Begeisterungswelle des Verlages zu verdanken ist, ist das sicher mehr, als sie jemals zu Träumen gewagt hat.
Ein Kommentar zu „Wenn das Leben mehr Welt braucht“