14 Ways of Happiness: Eine Reise um die Welt + Giveaway

Das Glück wohnt überall: Eine inspirierende Reise um die Welt – Katharina Teimer & Inka Vigh

Was ist Glück?

Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah. Lerne nur das Glück ergreifen. Denn das Glück ist immer da.

Aus Goethes „Erinnerung“

Die Menschheit strebt nach Glück. Immerzu. Überall. Was den Meisten bei der Suche nach ihr jedoch verborgen bleibt, ist, das es oft bereits vor den Füßen liegt. Denn das Glück liegt nicht immer in der Ferne und im Großen, sondern oftmals in ganz kleinen Dingen verborgen: in Momenten, Gesten und Gefühlen. Fast unscheinbar. Und dennoch so allgegenwärtig.

Da wir Menschen so verschieden und unser Blick auf die Welt so unterschiedlich ist, kann es sich uns in zahlreichen Facetten offenbaren. Jeder nimmt Glücksmomente auf seine eigene Weise wahr. Das ist zum einen von unserer Persönlichkeit, zum anderen aber auch von den verschiedenen Kulturen unserer Landes und ihren Gepflogenheiten abhängig.

Katharina Teimer und Inka Vigh haben es sich in diesem zauberhaft illustrierten Buch zur Aufgabe gemacht, die unterschiedlichsten Arten von Glück einzufangen. Sie nehmen uns dabei nicht nur auf eine inspirierende Entdeckungsreise durch unterschiedliche Länder und die Kontinente der Erde mit, sondern konfrontieren uns auch mit der Skurrilität mancher Bräuche und Rituale.

14 Ways of Happiness: Eine Entdeckungsreise um die Welt

Auf meiner Reise durch „Das Glück wohnt überall“ passiere ich 14 unterschiedliche Länder und Kontinente. Was bei den abergläubischen Russen beginnt; die bereits in einer leeren Flasche Unglück sehen, wenn sie auf dem Tisch und nicht auf dem Boden steht; endet bei den Amerikanern, die allein ihren amerikanischen Traum bereits als Glücksmodell schlechthin sehen.

Man mag kaum glauben, wie viele unterschiedliche Auffassungen von Glück es gibt. Während Trends wie Feng Shui (China), Hygge (Dänemark) oder der Buddhismus (Indien/Tibet) längst zu uns herübergeschwappt sind, waren mir weder getrocknete Lama-Embryonen und Ziegenhörner (Lateinamerika), die fünf Finger der Fatima (Algerien) oder Shúffukaka (Island) ein Begriff.

Der deutsche Glücksatlas

Selbst über die Auffassung der Deutschen im Hinblick auf das Glück lerne ich jede Menge und habe bereits vermutet, dass Deutschland unter uns Deutschen (schon allein aufgrund der Entwicklungen im Zweiten Weltkrieg) nicht sehr gut abschneidet. Dennoch sehen drei Viertel der Deutschen ihr Heimatland als weltoffenes und tolerantes Land an.

Dass meine Heimat Franken im Ranking des Glücksatlas 2016 so gut abschneidet, erfüllt mich mit Stolz. Das muss an unseren guten Tropfen in Form von Wein und Bier liegen, dass wir so glückstrunken sind!

Die grüne Insel: Irland sorgt für Glücksgefühle

„Es gibt dieses Irland: wer aber hinfährt und es nicht findet, hat keine Ersatzansprüche an den Autor.“

Aus Heinrich Bölls „Irisches Tagebuch“

Auch in Irland mache ich während meiner Entdeckungsreise durch das Buch Halt und muss unwillkürlich an meine Irland-Reise aus dem letzten Jahr denken. Es war einzigartig: ein Streifzug durch satte Landschaften von berauschendem Grün, durch von Musik und Heiterkeit erfüllte Pubs und entspannte Unterhaltungen mit den Landesbewohnern (natürlich nebst einem Pint Guinness).

Während mein Freund und ich erst spät begriffen, dass „Howareyours“ (von „How are yours doing“) keine Frage, sondern vielmehr ein lokaler und umgangssprachlich genuschelter Gruß unter den Iren ist, hatten wir die Insel, die gefühlt jeden Tag von allen vier Jahreszeiten heimgesucht wird, bereits ins Herz geschlossen. Trotz aller Naturgewalten!

Es war beeindruckend mitanzusehen, dass kein peitschender Regen, kein tosender Wind und kein graues Wölkchen die Laune der Iren verdüstern konnte. Denn wer sich bereits durch so arme Zeiten gekämpft hat wie die Iren, die bis Mitte der 50er Jahre zu den ärmsten Bewohnern Westeuropas zählten, weiß das Glück einfach zu schätzen. Deshalb ist es auch ratsam, dort eine Einladung zu einer Tasse Tee niemals auszuschlagen. Es sei denn man möchte es sich mit den gutmütigen Inselbewohnern verscherzen.

„Gleicht der kontinentale Tee einem vergilbten Postscheckbrief, so gleicht er auf diesen Inseln westlich von Ostende den dunklen Tönen auf russischen Ikonen, durch die es golden durchschimmert, bevor die Milch ihm eine Farbe ähnlich der Hautfarbe eines überfütterten Säuglings verleiht; auf dem Kontinent serviert man den Tee dünn, aber aus kostbarem Porzellan, hier gießt man aus ramponierten Blechkannen gleichgültig ein Engelsgetränk zu des Fremden Labsal, und spotbillig dazu, in dicke Steinguttassen.“

Aus Heinrich Bölls „Irisches Tagebuch“

Es ist der irische Leipreachán, ein kleiner Kobold mit roten Haaren und grünem Hut, der in Irland neben der Harfe und dem Kleeblatt als Nationalsymbol und Zeichen des Glücks zählt. Er begegnet uns an jeder Ecke, weist uns durch den Ring of Kerry und zu dem von Nebel verhangenen Ladies‘ View im Killarney Nationalpark.

Nur einmal ist er unauffindbar. Denn als wir den Berg Luggala im Wicklow Mountain Nationalpark in der Nähe von Lough Dan besteigen und einen sehr waghalsigen und inoffiziellen Abstieg durch meterhohes Gestrüpp bestreiten müssen, um die Nacht nicht im Freien zu verbringen, ist von dem kleinen Naturgeist nichts zu sehen. Ich hätte ihm zu gerne einen Gefallen getan, damit er uns für unser abenteuerliches Unterfangen besonderes Glück mit auf den Weg gibt. Er gilt wohl nicht ohne Grund als launischer Zeitgenosse und fragwürdiger Glücksbringer, der nur den wenigsten den Weg zum Ende des Regenbogens verrät.

Wie gut, dass wir unsere Aufgabe auch ohne ihn zu meistern wussten!

Glück ist, wenn man einen waghalsigen Abstieg auch ohne Leprechaun meistert

Kulinarisches Glück

Doch das von Katharina Teimer und Inka Vigh liebevoll zusammengestellte Glückslexikon beinhaltet nicht nur eine Fülle an Zitaten, landestypischen Bräuchen und Gepflogenheiten, sondern auch ein paar auserlesene kulinarische Glücksrezepte. Ob du dir das Glück nun in Form von Glückskeksen, einem Gløgg (die skandinavische Variante des Glühweins) oder als Shúffukaka (ein isländischer Schokoladenkuchen mit eingebackenen Lakritzstückchen, Schokoglasur und aufgestreuten Kokosraspeln) einverleibst, bleibt dir selbst überlassen. Für alles drei findest du die Rezepte im Buch.

Was bedeutet Glück für dich? –  Ein Giveaway für Glückspilze

Es ist ein Buch, das inspiriert und glücklich macht. Seine zauberhaften Illustrationen und gut recherchierten Zeilen jagen dir einen wohligen Schauer über die Arme und betten dich in ein Kissen voller Behaglichkeit. Noch nie war es so einfach, die Facetten des Glücks zu entdecken. Und deswegen möchte ich einem von euch, ein Exemplar von „Das Glück wohnt überall: Eine inspirierende Reise um die Welt“ mit auf den Weg geben.

Mein Dank gilt an dieser Stelle an das Team von arsEdition, das so freundlich war, mir zwei der Bücher zur Verfügung zu stellen. Eines für mich und eines für euch. Und dafür möchte ich eines von dir wissen: was bedeutet Glück für dich? Verrate mir bis Sonntag, den 10. September 2017 um 23:59 Uhr deine persönliche Definition von Glück in Form eines Kommentars und springe damit in den Lostopf für das Exemplar.

Good Luck, my dears!

Eckdaten

Das Glück wohnt überall
Eine inspirierende Reise um die Welt
Katharina Teimer, Inka Vigh
112 Seiten
24,7 cm x 19,7 cm
19,99 € [D], 20,60 € [A], CHF 28,90
ISBN: 978-3-8458-2219-8

 

14 Kommentare zu „14 Ways of Happiness: Eine Reise um die Welt + Giveaway

  1. Hi Steffi,

    Ich denke die persönliche Definition von Glück verändert sich mit der aktellen Lebenssituation. In meiner derzeitigen Situation ist Glück für mich, mit meinem Mann allen voran GESUND unser Leben genießen zu können. Natürlich gehört zum glücklich sein auch dazu genug Geld zu haben, um ganz normal leben zu können (genug essen, Unternehmungen machen, etc). Und in der Zukunft auch eine Familie gründen zu können um unser Glück nach der Hochzeit im letzten Jahr perfekt zu machen.

    Liebe Grüße
    Sarah

    Like

    1. Liebe Sarah,

      ein sehr interessanter Gedanke, dass sich Glück mit der Lebenssituation ändert. Und ich gebe dir absolut recht. Unsere Vorstellungen vom Leben als auch von Glück ändern sich mit unserem täglichen Leben. Auch ich genieße die Zeit mit meinen Lieben in vollen Zügen und weiß es sehr zu schätzen, dass ich sowohl einen Partner als auch bald eine kleine Tochter an meiner Seite habe, mit denen ich Tag für Tag durchs Leben schreiten darf. Dieses ganz persönliche Glück hat erst sehr lange auf sich warten lassen und mich dann in einem Moment überrascht, wo ich am Allerwenigsten damit gerechnet hätte. Auch die finanzielle Absicherung ist eine Art von Glück, wobei kein Geld der Welt glücklich machen, sondern uns vielmehr Sorgen nehmen kann. Ich drück dir die Daumen, dass das mit der Familiengründung voranschreitet.

      Liebe Grüße
      Steffi

      Gefällt 1 Person

      1. Hallo Steffi,
        ja, gerade wenn Dinge die man für selbstverständlich hält plötzlich nicht mehr gegeben sind, ändert sich die Definition von Glück. Ganz besonders wenn es die Gesundheit des Partners oder einer nahe stehenden Person betrifft. Daher bin ich nach diesem doch sehr turbulenten Jahr einfach froh, wenn die nächste Kontrolluntersuchung positiv verläuft und dann erstmal Ruhe einkehrt und wir gesund weiter leben können.
        Da gebe ich dir vollkommen Recht, Geld macht in dem Sinne nicht glücklich und verringern sozusagen die Sorgen. Aber ohne ausreichend finanzielle Mittel für sich und die Familie wird es schwierig glücklich zu werden, da einen viele Sorgen belasten.
        Vielen Dank 🙂 Jetzt erstmal die Weiterbildung rocken und dann mal sehen wie es weiter geht 😉
        Liebe Grüße
        Sarah

        Like

  2. Hallo Steffi,
    ich finde, das ist eine ganz interessante Frage, die nicht leicht zu beantworten ist.
    Glück ist für mich ein Gefühl, das erst erscheint, wenn man wirklich weiß, was in genau diesem Moment wirklich zählt. Welche Menschen man liebt, welche Träume man erfüllt, welche Pläne man schmiedet. Es ist irgendwie schon ein Rezept, bei dem die richtigen Zutaten stimmen müssen. Glück ist bärenstark, aber auch unheimlich zart.

    Liebe Grüße
    Ramona

    Like

    1. Hallo Ramona,

      ja, das ist wohl oft so. Dass wir die Fragen, die so grundsätzlich an unseren Grundmanifesten rütteln uns am Meisten zum Nachdenken bringen. Deine Zeilen klingen wundervoll: Glück sowohl als Gefühl als auch als Rezept zu bezeichnen.

      Ich drück dir die Daumen. Die Auslosung findet heute Nachmittag statt.

      Liebe Grüße
      Steffi

      Like

    1. Huhu,

      pfieuw…ganz schön schwer, dem Video zu folgen. ;-)

      Ich bin auch nicht immer happy, aber auch nicht immer traurig. Es ist wohl irgendwie auch eine Frage der inneren Einstellung, wie man die Dinge betrachtet. Mein Freund ist im Vergleich zu mir wohl der geborene Optimist. Ich eher der neutrale Betrachter. Immer erst mal die Dinge realistisch sehen. Aber in Alltäglichkeiten entdecke ich extrem viel Glück versteckt.

      Hab noch einen schönen Abend!

      LG
      Steffi

      Like

  3. Hallo Steffi,
    das hier ist mal wieder ein Beispiel dafür, dass erste Eindrücke nicht immer richtig sind. Das Cover von dem Buch hatte mich nämlich gar nicht so angesprochen, deine Beschreibung aber sehr sehr sehr. Also will ich auch mitmachen:
    Glück sind die Momente des Staunens über und Dankbarseins für das Leben, wie es gerade ist. Außerdem die unverhofften, ungeplanten, überraschenden, wie wir ja auch sagen „glücklichen“ Wendungen, Begegnungen und Zufälle, die das Leben mit sich bringt.
    Einen schönen Abend allerseits!
    Elli

    Like

    1. Hallo Elli,

      das höre ich gerne. Mich persönlich hat es ja auf Anhieb angesprochen. Die Illustrationen im Buch sind wirklich zauberhaft. Ich weiß aber, was du meinst. Manche Cover verkörpern das typische Ratgeberimage und das schrenkt mich in den meisten Fällen auch eher ab. Ich persönlich habe das Buch aber eher als Inspirationsquelle wahrgenommen, es ist wie eine Einladung zum In-Sich-Gehen und sich auf die eigene Glückssuche zu begeben. Die skurillen und oftmals völlig bescheuerten Rituale mancher Länder amüsieren einen zudem wirklich sehr. Ich meine, was kann eine leere Flasche auf dem Tisch schon für Unglück anrichten!? Ich selbst habe mich aber zum Beispiel immer darüber amüsiert, dass mein spanischer Kollege sich niemals den Salzstreuer über den Tisch reichen ließ, weil er Unglück darin gewittert hat. So ist das eben mit dem Aberglaube!

      Ja, Momente des Staunens und Dankbarseins können wirklich schöne Glücksmomente sein.

      Ich drück dir die Däumchen.

      Liebe Stöbergrüße
      Steffi

      Like

  4. Hallo Steffi,

    was für ein toller Beitrag und so ein schönes Buch, wow, ich bin ganz geflasht von den Eindrücken. Das Buch würde mir sicherlich gefallen, da bin ich mir sicher! Deshalb versuche ich einfach mal mein „Glück“ (hihi) und hüpfe auch gleich mal in den Lostopf :-) <3 Danke für so ein tolles Gewinnspiel!

    Meine Definition von Glück? Ich finde es gibt so viele verschiedene Arten von Glück, dass man es eigentlich gar nicht wirklich verallgemeinern kann. Auf der einen Seite bedeutet Glück für mich innere Ruhe. Wenn ich weiß, dass es meinen Lieben gut geht, dass gerade einfach alles rund läuft und ich voll und ganz glücklich bin mit allem, was in meinem Leben gerade so passiert, dann verspüre ich meist diese innere Ruhe. Es ist ganz still in einem, man ist gelassener, lange nicht so gestresst und fühlt sich einfach … gut, glücklich eben.

    Ebenfalls bedeutet Glück für mich dieses wahnsinnige Kribbeln im Bauch; vergleichbar mit Aufregung und Vorfreude. Wenn du so glücklich bist, dass du es am liebsten in die Welt hinaus brüllen und mit allen teilen würdest – vielleicht wegen eines neuen Jobs oder einer bevorstehenden Reise.

    Es gibt einfach so viele verschiedene Arten von Glück …

    Ganz liebe Grüße
    Ivy <3

    Gefällt 1 Person

    1. Hallo Ivy,

      ich danke dir für deine Zeilen. Es freut mich, dass ich dich ein bisschen neugierig auf das Buch machen konnte. Die Illustrationen sind wirklich herzallerliebst. Eigentlich könnte man jede Seite einrahmen und in die Wohnung hängen.

      Ja, Glück ist tatsächlich sehr facettenreich. Selbst in der inneren Ruhe liegt es verborgen. Manche haben die ihr ganzes Leben lang nicht. Es ist eine Form der Ausgeglichenheit, die Gabe, jedem Tag etwas Gutes abzugewinnen und das zu schätzen, was man hat. Auch die kribbelnde Vorfreude und Aufregung bedeutet für mich Glück. Manchmal tanze ich zufrieden durch die Wohnung oder veranstalte Luftsprünge (natürlich nur, wenn keiner zusieht – in wenigen Fällen mein Freund).

      Viel Glück für die Verlosung.

      Ganz liebe Grüße zurück,
      Steffi

      Gefällt 1 Person

  5. Hallo, das ist sicher ein tolles Buch und gut vorstellbar, dass das Glück eben überall und in uns wohnt. Mir bedeutet Glück, wenn es meinem seit 5,5 Jahren krebskranken Mann einigermaßen gut geht, wir lachen können und uns an Blumen und Bäumen um uns herum freuen…Liebe Grüße, Sunni

    Gefällt 1 Person

    1. Liebe Sunni,

      das ist eine wirklich schöne Definition für Glück, die du da für dich gefunden hast, obwohl das Leben mit deinem Mann übel mitspielt.

      Ich drück dir die Däumchen. Verdient hättest du das kleine Glückslexikon ja.

      Liebe Grüße
      Steffi

      Like

Mit der Nutzung des nachfolgenden Kommentarfelds erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch die Website einverstanden. (Datenschutzerklärung)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..